Technische Hochschule Köln Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Engineering Rettungsingenieurwesen an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Rettungsingenieurwesen (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Köln vermittelt in sieben Semestern fundierte ingenieurwissenschaftliche und organisatorische Kenntnisse für den Bereich Gefahrenabwehr und Notfallmanagement. Das Vollzeitstudium umfasst 210 ECTS-Punkte und wird am Campus Deutz in Köln angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt, wobei ein Sprachniveau von mindestens B1 vorausgesetzt wird.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Studiendauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
  • Leistungspunkte: 210 ECTS
  • Studienort: Campus Deutz, Köln
  • Studienform: Vollzeit
  • Schwerpunkte: Wahl zwischen Rettungsingenieurwesen und Brandschutzingenieurwesen ab dem vierten Semester
  • Praktisches Semester: 20-wöchiges Pflichtpraktikum im fünften Semester
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Projekte und praktische Übungen
  • Zulassung: Lokaler Numerus Clausus (NC)

Der Studienverlauf ist in Grundstudium (Semester 1-3), Spezialisierung (Semester 4), Praxisphase (Semester 5) sowie Vertiefung und Bachelorarbeit (Semester 6-7) gegliedert. Die ersten drei Semester legen den Fokus auf natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen wie Mathematik, Physik, Chemie, Werkstoffkunde, Thermodynamik und rechtliche Aspekte. Im vierten Semester wählen die Studierenden zwischen den Vertiefungsrichtungen Rettungsingenieurwesen (Schwerpunkt Gefahrenabwehr und Risikomanagement) und Brandschutzingenieurwesen (Schwerpunkt Prävention und Schutzkonzepte). Das praktische Studiensemester ermöglicht Einblicke in Unternehmen oder Organisationen der Gefahrenabwehr. In den letzten beiden Semestern erfolgt die fachliche Vertiefung und die eigenständige Bearbeitung eines Themas im Rahmen der Bachelorarbeit.

  • Studienstandort: Campus Deutz, Köln

Karriere & Jobaussichten für Rettungsingenieurwesen Absolventen von Technische Hochschule Köln

Absolventen des Rettungsingenieurwesens an der Technischen Hochschule Kf6ln profitieren von einer hohen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Ihre interdiszipline4re Ausbildung ermf6glicht den Einstieg in verschiedene Branchen wie den Rettungsdienst, den Katastrophenschutz und die Sicherheitsbranche. Die Vermittlungsquote ist entsprechend hoch, da Fachkre4fte in diesen Bereichen dringend benf6tigt werden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Rettungsingenieur im Rettungsdienst: Einstiegsgehalt ca. 3.000 bis 4.000 Euro brutto monatlich Quelle
  • Projektmanager im Katastrophenschutz: Einstiegsgehalt durchschnittlich 48.400 Euro je4hrlich Quelle
  • Sicherheitsingenieur in der Industrie: Einstiegsgehalt zwischen 50.000 und 60.000 Euro je4hrlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 6.000 Euro monatlich steigen Quelle
  • In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt ffcr Rettungsingenieure bei etwa 75.708 Euro Quelle
  • In Bayern verdienen Rettungsingenieure durchschnittlich 75.324 Euro je4hrlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Experten im Rettungswesen aufgrund wachsender Anforderungen an Sicherheits- und Notfallmanagementsysteme Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in Sfcddeutschland im Vergleich zu Ostdeutschland Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Kf6ln bietet den Studierenden frfchzeitig praktische Erfahrungen und wertvolle Kontakte in die Branche. Dies ffchrt he4ufig zu einer schnelleren dcbernahme in verantwortungsvolle Positionen und beschleunigt somit den Karriereaufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Rettungsingenieurwesen an der Technische Hochschule Köln

Das Bachelorstudium Rettungsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Köln ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine transparente Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Rettungsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Köln betragen 55,78 € pro Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der unter anderem das Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr, Beiträge zum Studierendenwerk sowie Verwaltungsgebühren umfasst. Für das Wintersemester 2025/26 beträgt dieser Beitrag 334,70 €, für das Sommersemester 2025 sind es 303,30 €. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen bei etwa 992 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Hinzu kommen Kosten für Lernmaterialien (ca. 200–500 € pro Semester) und eine verpflichtende Krankenversicherung (ca. 110 € monatlich für Nicht-EU-Studierende).

  • Studiengebühren: 55,78 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: 303,30 € (SoSe 2025) / 334,70 € (WiSe 2025/26)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 992 € pro Monat
  • Krankenversicherung: ca. 110 € pro Monat (Nicht-EU-Studierende)
  • Materialkosten: ca. 200–500 € pro Semester

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie spezielle Abschlussstipendien für internationale Studierende. Auch Bildungskredite und zinsfreie Notfallkredite des Kölner Studierendenwerks sind verfügbar. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit – EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Zudem können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Familienstand
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Abschlussstipendien, externe Förderungen (z. B. DAAD)
  • Studienkredite: Bildungskredite und zinsfreie Notfallkredite über das Studierendenwerk
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich, je nach Herkunftsland unterschiedliche Regelungen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Rettungsingenieurwesen an Technische Hochschule Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Rettungsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Kf6ln richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an Gefahrenabwehr und Sicherheitstechnik. Um einen Studienplatz zu erhalten, sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Schulabschluss: Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder Abitur bzw. ein vergleichbarer ausle4ndischer Abschluss. Quelle
  • Vorpraktikum: Ein 12-wf6chiges Grundpraktikum, idealerweise vor Studienbeginn absolviert. In begrfcndeten Fe4llen kann es bis zum Beginn des 3. Semesters nachgeholt werden. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr deutsche Bewerberinnen und Bewerber sowie EU-Bfcrgerinnen und Bfcrger: Anfang Mai bis 15. Juli 2025. Ffcr Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern: Anfang April bis 15. Juni 2025. Quelle
  • Bewerbungsverfahren: Deutsche und EU-Bewerberinnen und Bewerber registrieren sich fcber hochschulstart.de und bewerben sich anschliedfend fcber das Online-Portal der TH Kf6ln. Nicht-EU-Bewerberinnen und Bewerber nutzen uni-assist. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch. Internationale Bewerberinnen und Bewerber mfcssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Quelle
  • Numerus Clausus (NC): Der Studiengang ist zulassungsbeschre4nkt. Die NC-Werte variieren je nach Bewerberlage. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Nachweise fcber das Vorpraktikum, Lebenslauf und ggf. Sprachnachweise.
  • Semesterbeitrag: Der Beitrag betre4gt derzeit 259,30 Euro pro Semester. Quelle

Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 oder hf6her.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrgerinnen und Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
  • Finanzierungsnachweis: Nachweis ausreichender finanzieller Mittel ffcr den Lebensunterhalt in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die genannten Informationen auf dem Stand von Juni 2025 basieren und sich e4ndern kf6nnen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Rettungsingenieurwesen an der Technische Hochschule Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende gilt: Sie benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung, also einen Schulabschluss, der dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht. Auch ein 12-wöchiges Grundpraktikum ist erforderlich, kann aber bis zum 3. Semester nachgeholt werden. Genaue Anerkennung Ihres Abschlusses prüft uni-assist. Informieren Sie sich regelmäßig auf der Website der TH Köln.

Mit ausländischen Zeugnissen bewerben Sie sich über uni-assist. Zuerst registrieren Sie sich bei hochschulstart.de, dann reichen Sie Ihre Unterlagen online bei uni-assist ein. Uni-assist prüft, ob Ihr Abschluss anerkannt wird und leitet Ihre Bewerbung an die TH Köln weiter. Alle Schritte und Fristen finden Sie auf der offiziellen Website.

Für internationale Studierende endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester meist am 15. Juli. Es empfiehlt sich jedoch, frühzeitig zu starten, da die Bearbeitung bei uni-assist Zeit benötigt. Prüfen Sie die aktuellen Fristen jedes Jahr auf der Website der TH Köln, da sich Termine ändern können.

Sie müssen bei uni-assist folgende Unterlagen einreichen: Ihr Schulabschlusszeugnis (mit amtlich beglaubigter Übersetzung), ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse (z.B. Deutsch B2/C1), einen Lebenslauf und ggf. Praktikumsnachweise. Weitere Dokumente können je nach Herkunftsland nötig sein. Alle Details finden Sie auf der Website von uni-assist und der TH Köln.

Das 12-wöchige Grundpraktikum sollte idealerweise vor Studienbeginn absolviert werden. Falls das nicht möglich ist, können Sie es bis spätestens zum Beginn des 3. Semesters nachreichen. Den Nachweis reichen Sie direkt bei der TH Köln ein. Details und anerkannte Tätigkeiten finden Sie auf der Studiengangsseite.