Technische Hochschule Köln Stats
-
Gegründet
1971
Master of Science Renewable Energy an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Renewable Energy (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Köln richtet sich an Personen, die ihre Kenntnisse im Bereich nachhaltiger Energietechnologien und Energiemanagement vertiefen möchten. Das Programm vermittelt fundiertes Wissen zu innovativen Technologien der erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und Netzstrukturen. Die Studiendauer beträgt drei Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt (C1-Niveau erforderlich), zwei Module werden auf Englisch angeboten.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: 3 Semester (Vollzeit)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Lehrsprache: Deutsch (überwiegend), zwei Module auf Englisch
- ECTS-Punkte: 90
- Studienort: Campus Deutz, Köln
- Zulassungsbeschränkung: Keine
- Schwerpunkte: Regenerative Energiesysteme, Leistungselektronik, Energiespeicher, Netztechnik
- Wahlpflichtmodule: u.a. Solarenergie, Windkraft, Wasserstofftechnologien, E-Mobilität
- Interdisziplinäre Qualifikationen: Umweltmanagement, Qualität in der Automobilindustrie
- Abschlussarbeit: Masterarbeit im dritten Semester
Der Studiengang kombiniert technische, wirtschaftliche und managementbezogene Inhalte und bereitet auf Tätigkeiten in internationalen Projekten, Unternehmen der Energiewirtschaft sowie Führungsaufgaben im öffentlichen und privaten Sektor vor. Die Lehre umfasst Vorlesungen, praktische Laborübungen, Workshops und Fallstudien. Ein besonderer Fokus liegt auf der internationalen Ausrichtung und der Förderung interdisziplinärer sowie interkultureller Kompetenzen.
- Verfügbare Studienorte: Campus Deutz, Köln
Karriere & Jobaussichten für Renewable Energy Absolventen von Technische Hochschule Köln
Absolventen des Studiengangs Erneuerbare Energien an der Technischen Hochschule Kf6ln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Branche der erneuerbaren Energien verzeichnet ein stetiges Wachstum und bietet vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten. Im Jahr 2023 waren in Deutschland fcber 406.000 Menschen in diesem Sektor besche4ftigt, was einen Anstieg von fast 7% gegenfcber dem Vorjahr bedeutet. BMWK
- Typische Einstiegspositionen:
- Ingenieur ffcr erneuerbare Energien: Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 50.000 Euro pro Jahr. EduCheck
- Projektentwickler: Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 55.000 Euro pro Jahr. EduCheck
- Energieberater: Einstiegsgehalt zwischen 35.000 und 45.000 Euro pro Jahr. EduCheck
- Forscher und Entwickler: Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 50.000 Euro pro Jahr. EduCheck
- Projektmanager: Einstiegsgehalt zwischen 45.000 und 55.000 Euro pro Jahr. EduCheck
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt im Bereich erneuerbare Energien: 54.747 Euro. Jobvector
- Mit mehrje4hriger Berufserfahrung kann das Gehalt auf fcber 60.000 Euro pro Jahr ansteigen. EduCheck
- Projektmanager kf6nnen mit zunehmender Verantwortung Gehaltssteigerungen auf fcber 70.000 Euro pro Jahr erreichen. EduCheck
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Branche der erneuerbaren Energien ist ein starker Jobmotor und eine tragende Se4ule des Wirtschaftsstandorts Deutschland. taz.de
- Bis 2030 kf6nnten mehr als eine halbe Million Fachkre4fte ffcr den Ausbau der erneuerbaren Energien fehlen. Tagesschau
- Ffcnf der zehn ffcr die Energiewende wichtigen Berufe sind Engpassberufe mit Fachkre4ftemangel. taz.de
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Kf6ln ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Renewable Energy an der Technische Hochschule Köln
Für das Masterstudium Renewable Energy an der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für den Studiengang Renewable Energy an der Technischen Hochschule Köln betragen €55,78/Monat monatlich. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa 320 € pro Semester zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa 992 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €55,78/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 320 € pro Semester (für alle Studierenden)
- Lebenshaltungskosten: ca. 992 € pro Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienmöglichkeiten, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Abschlussstipendien für internationale Studierende. Auch staatliche Bildungskredite und Studienkredite sind verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Abschlussstipendien, externe Förderungen (z. B. DAAD)
- Studienkredite: Bildungskredit des Bundes, weitere Darlehen
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Renewable Energy an Technische Hochschule Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Erneuerbare Energien an der Technischen Hochschule Kf6ln bietet eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich nachhaltiger Energietechnologien. Der Studiengang ist zulassungsfrei, sodass keine Numerus-Clausus-Beschre4nkung besteht. Ffcr die Bewerbung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Schulabschluss: Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder Abitur bzw. ein vergleichbarer ausle4ndischer Abschluss. Alternativ kf6nnen beruflich Qualifizierte mit Aufstiegsfortbildung (z. B. Meister oder Fachwirt) oder fachtreuer beruflicher Qualifikation (Ausbildung und mindestens 3-je4hrige Berufste4tigkeit) zugelassen werden. Quelle
- Bewerbungszeitraum: Ffcr deutsche Staatsangehf6rige und Bewerber*innen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Anfang Mai 2025 bis 15. Juli 2025. Ffcr internationale Bewerber*innen: Anfang April 2025 bis 15. Juli 2025. Quelle
- Bewerbungsverfahren: Deutsche Bewerber*innen bewerben sich online fcber das Bewerbungsportal der TH Kf6ln. Internationale Bewerber*innen nutzen das uni-assist-Portal. Quelle
- Unterrichtssprache: Deutsch. Internationale Bewerber*innen mfcssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Quelle
- Semesterbeitrag: Alle Studierenden mfcssen einen Semesterbeitrag entrichten. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Einschreibung in den ausbildungsintegrierenden Studiengang nur mit Nachweis eines Ausbildungsvertrages in einem ffcr den Studiengang geeigneten Beruf mf6glich ist. Quelle
Ffcr internationale Bewerber*innen gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch TestDaF oder DSH.
- Bewerbungsunterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, dcbersetzungen und ggf. weitere Nachweise.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger*innen benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollste4ndig und fristgerecht eingereicht werden, um eine reibungslose Bewerbung zu gewe4hrleisten.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Köln
"Die TH Köln bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Die TH Köln hat mir exzellente Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Lernatmosphäre ist gut, aber die Bibliothek könnte größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Renewable Energy an der Technische Hochschule Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Bewerber ohne deutschen Hochschulabschluss bewirbst du dich für den Master Renewable Energy Management an der TH Köln über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Bewerbung ist nur im Bewerbungszeitraum möglich. Alle aktuellen Informationen findest du auf der offiziellen Website der TH Köln.
Du benötigst einen Bachelorabschluss in einem relevanten Fach (z.B. Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften) mit mindestens der Note 3,0. Zusätzlich musst du mindestens 15 ECTS im Bereich Renewable Energy Management nachweisen. Für die Sprache brauchst du einen aktuellen Englischtest (z.B. TOEFL 79, IELTS 6.0, Cambridge FCE).
Für internationale Bewerber ohne deutschen Hochschulabschluss gilt der Bewerbungszeitraum vom 13. Februar bis 31. März für das folgende Wintersemester. Die genauen Fristen können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der TH Köln.
Du musst über uni-assist folgende Unterlagen einreichen: Abschlusszeugnisse (inklusive Übersetzungen), Nachweis über relevante ECTS, Sprachnachweis Englisch, Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise laut Studiengangsanforderungen. Alle Dokumente müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.
Internationale Bewerber ohne deutschen Abschluss bewerben sich über uni-assist, deutsche Bewerber direkt über das TH Köln-Portal. Internationale Bewerber müssen oft beglaubigte Übersetzungen und Sprachnachweise einreichen. Bei öffentlichen Hochschulen wie der TH Köln gibt es meist keine Studiengebühren, bei privaten Hochschulen können Gebühren anfallen.