Technische Hochschule Köln Stats
-
Gegründet
1971
Master of Science Renewable Energy Management an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Renewable Energy Management (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Köln ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm, das am Campus Deutz in englischer Sprache durchgeführt wird. Ziel des Studiengangs ist es, Fachkräfte für das Management erneuerbarer Energien auszubilden, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Anwendungen in Afrika, Asien und Lateinamerika liegt. Der Studiengang richtet sich an Absolvent*innen und Berufstätige mit technischem oder wirtschaftlichem Hintergrund, die sich mit Energiefragen beschäftigen und in einem interkulturellen sowie multidisziplinären Umfeld arbeiten möchten.
Der Studienplan umfasst Kernmodule, die einen Überblick über erneuerbare Energien, Wirtschaft, Projektmanagement sowie regionale und institutionelle Rahmenbedingungen bieten. Ergänzend wählen die Studierenden aus Wahlpflichtmodulen in den Bereichen „Methods and Tools“, „Integrated Water Resources Management (IWRM)“, „Natural Resources Management and Development (NRM)“ und „Renewable Energy Management (REM)“. Die ersten drei Semester beinhalten Lehrveranstaltungen und praxisorientierte Projekte, die häufig in interdisziplinären Teams bearbeitet werden. Exkursionen zu realen Projekten und Institutionen ermöglichen praktische Einblicke in die Branche. Im vierten Semester verfassen die Studierenden ihre Masterarbeit, die sich mit aktuellen Fragestellungen des Managements erneuerbarer Energien beschäftigt und oftmals in Zusammenarbeit mit Unternehmen oder Institutionen durchgeführt wird. Das Programm ist modular aufgebaut, umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und fördert die Entwicklung von Fachwissen, Methodenkompetenz und interkulturellen Fähigkeiten im Bereich des nachhaltigen Energiemanagements.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Köln Renewable Energy Management Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Renewable Energy Management an der Technische Hochschule Köln
Die Technische Hochschule Köln (TH Köln) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Masterstudiengang Renewable Energy Management keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 305 € pro Semester, der Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Im Vergleich dazu verlangen private Hochschulen in Deutschland jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 €, während an der TH Köln lediglich der Semesterbeitrag zu entrichten ist. Die Lebenshaltungskosten in Köln betragen durchschnittlich rund 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das eine monatliche Unterstützung je nach Bedarf bietet. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), die insbesondere für leistungsstarke Bewerber attraktive Förderungen bieten. Zusätzlich vergibt die TH Köln das Deutschlandstipendium, das mit 300 € monatlich für ein Jahr dotiert ist und sich an leistungsstarke Studierende aller Nationalitäten richtet. Darüber hinaus können Studierende durch Nebenjobs ihr Einkommen aufbessern; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Diese Kombination aus niedrigen Gebühren, vielfältigen Fördermöglichkeiten und flexiblen Arbeitsregelungen macht das Studium an der TH Köln finanziell attraktiv und zugänglich.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Köln
"Die TH Köln bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Die TH Köln hat mir exzellente Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Lernatmosphäre ist gut, aber die Bibliothek könnte größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Renewable Energy Management an der Technische Hochschule Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber im Masterstudiengang Renewable Energy Management an der TH Köln ist ein Bachelorabschluss in einem passenden Fach (z.B. Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Architektur) mit mindestens der Note 3,0 (deutsches System) erforderlich. Zudem müssen mindestens 15 ECTS im Bereich erneuerbare Energien nachgewiesen werden sowie ausreichende Englischkenntnisse. Alle Abschlüsse müssen zum Bewerbungszeitpunkt vorliegen.
Als internationaler Studierender ohne deutschen Bachelorabschluss bewirbst du dich über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Bewerbung für das Wintersemester ist in der Regel von Mitte Februar bis Ende März möglich. Genaue Informationen und Links findest du auf der offiziellen Website der TH Köln.
Du benötigst: ein Motivationsschreiben (eine Seite, Englisch), einen tabellarischen Lebenslauf, ein wissenschaftliches Projekt-/Forschungsvorhaben für die Masterarbeit (zwei Seiten, Englisch) sowie beglaubigte Kopien deiner Schul- und Hochschulzeugnisse mit Notenübersicht und Abschlussurkunde. Alle Unterlagen müssen fristgerecht über uni-assist eingereicht werden.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende ohne deutschen Abschluss für das Wintersemester ist meist vom 13. Februar bis 31. März. Da sich Fristen ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Website der TH Köln prüfen.
Du kannst ausreichende Englischkenntnisse durch einen TOEFL iBT (mind. 79 Punkte), IELTS Academic (mind. 6.0, kein Teil unter 6.0) oder Cambridge FCE nachweisen. Das Zertifikat darf maximal fünf Jahre alt sein. Muttersprachler müssen belegen, dass Englisch Unterrichtssprache war. Weitere Details findest du auf der TH Köln Website.