Technische Hochschule Köln Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Science Raumentwicklung und Infrastruktursysteme an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Köln vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung, die ingenieur-, natur- und sozialwissenschaftliche Elemente vereint. Das Studium ist projektbasiert aufgebaut und legt einen besonderen Schwerpunkt auf praxisnahe Lehre in Regionen mit Strukturwandel. In jedem Semester bearbeiten Studierende ein anwendungsorientiertes Projekt, das von erfahrenen Lehrenden und externen Fachleuten begleitet wird. Die ersten vier Semester konzentrieren sich auf grundlegende Themen wie Raum-, Siedlungs-, Wirtschafts- und Standortentwicklung, geografische Informationssysteme (GIS), Freiraum- und Landschaftsplanung, Ver- und Entsorgungssysteme, Kreislaufwirtschaft sowie Digitalisierung und Kommunikationsnetze. Ziel ist es, systemisches und räumlich integriertes Denken und Handeln zu fördern und technisches Wissen über die Funktionsweise und Anforderungen von Infrastruktursystemen zu vermitteln.
Ab dem fünften Semester bietet das Studium die Möglichkeit zur individuellen Profilbildung in den Bereichen Raum & Umwelt, Mobilität & Verkehr, Wasser & Wertstoffe sowie Energie & Kommunikationsnetze. Die Studierenden vertiefen ihr Wissen unter anderem in Umweltverträglichkeitsprüfung, nachhaltiger Entwicklung, Verkehrsplanung, Logistik, Wasserwirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Energieversorgung und digitalen Infrastrukturen. Die praxisorientierte Ausrichtung des Studiengangs wird durch die enge Zusammenarbeit mit der Fakultät für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme am Campus Deutz unterstützt. Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in Planungs- und Ingenieurbüros, öffentlichen Verwaltungen, Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen der Logistik und Standortentwicklung vor. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und wird in deutscher Sprache am Standort Köln angeboten.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Köln Raumentwicklung und Infrastruktursysteme Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme an der Technische Hochschule Köln
Als staatliche Hochschule erhebt die Technische Hochschule Köln (TH Köln) für den Bachelorstudiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 250 € und 320 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Studierendenwerk und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können durch spezielle Programme oder empfohlene technische Ausstattung (z. B. leistungsfähiges Notebook) entstehen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.100 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich betragen kann. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig von Herkunft oder Einkommen. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD sowie zu Abschlussstipendien der TH Köln, die besonders qualifizierte Studierende in der Endphase ihres Studiums unterstützen. Darüber hinaus bestehen universitätsspezifische Fördermöglichkeiten. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachgehen. So lassen sich Studien- und Lebenshaltungskosten flexibel kombinieren.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Köln
"Die TH Köln bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Die TH Köln hat mir exzellente Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Lernatmosphäre ist gut, aber die Bibliothek könnte größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Raumentwicklung und Infrastruktursysteme an der Technische Hochschule Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine Fachhochschulreife, das Abitur oder einen gleichwertigen ausländischen Abschluss. Auch Bewerbungen mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens dreijähriger Berufserfahrung sind möglich. Deine Zeugnisse müssen von uni-assist geprüft und als gleichwertig anerkannt werden. Gute Deutschkenntnisse sind erforderlich, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet.
Als internationale*r Studierende*r bewirbst du dich für den Bachelor Raumentwicklung und Infrastruktursysteme über das Bewerbungsportal von uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Detaillierte Informationen findest du auf der Website der TH Köln und von uni-assist.
Für internationale Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern gilt in der Regel die Bewerbungsfrist vom 15. April bis 15. Juni für das Wintersemester. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der TH Köln, da es gelegentlich Änderungen geben kann.
Du musst über uni-assist folgende Unterlagen einreichen: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH), Lebenslauf und ggf. Nachweise über Berufserfahrung. Informiere dich auf uni-assist und der TH Köln Website über die genauen Anforderungen.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Der NC wird jedes Jahr neu festgelegt und richtet sich nach der Anzahl der Bewerbungen und verfügbaren Plätze. Die genauen Werte variieren. Informiere dich vor deiner Bewerbung auf der Website der TH Köln über den aktuellen NC.