Technische Hochschule Köln Stats
-
Gegründet
1971
Master of Science Produktdesign und Prozessentwicklung an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Produktdesign und Prozessentwicklung (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Köln ist ein interdisziplinäres Vollzeitprogramm, das an den Standorten Campus Gummersbach und Campus Südstadt angeboten wird. Das Studium richtet sich an Absolvent*innen technischer, gestalterischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen und verbindet Inhalte aus Maschinenbau, Design und Betriebswirtschaft. Beteiligt sind das Institut für Allgemeinen Maschinenbau (IAM), das Institute for Business Administration and Leadership (IBAL) sowie die Köln International School of Design (KISD). Die Regelstudienzeit beträgt je nach Vorqualifikation drei oder vier Semester mit einem Umfang von 90 bzw. 120 ECTS-Punkten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Wintersemester. Der Studiengang ist zulassungsfrei.
Im Mittelpunkt des Curriculums stehen praxisorientierte Projekte, insbesondere das "Große Projekt" im ersten Semester, bei dem Studierende gemeinsam mit Industriepartnern reale Produktentwicklungen durchführen. Die Studieninhalte gliedern sich in die Bereiche Technik, Design, Wirtschaft und Skills. Im technischen Bereich werden anwendungsorientierte Seminare angeboten, die auf industrielle Problemstellungen ausgerichtet sind. Im Designbereich erwerben die Studierenden grundlegende und fortgeschrittene Methoden, einschließlich Softwareanwendungen und freier Gestaltung von Projekten. Der wirtschaftliche Teil vermittelt Kenntnisse zu betriebswirtschaftlichen und marketingbezogenen Aspekten der Produktentwicklung. Ergänzend werden Managementfähigkeiten und Methoden zur Koordination interdisziplinärer Teams geschult. Die Prüfungsleistungen bestehen häufig aus Projektarbeiten, die eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglichen. Absolvent*innen sind für Fach- und Managementaufgaben in Ingenieurbüros, der Industrie sowie bei Herstellern von Investitions- und Konsumgütern qualifiziert.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Köln Produktdesign und Prozessentwicklung Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Produktdesign und Prozessentwicklung an der Technische Hochschule Köln
Als öffentliche Hochschule erhebt die Technische Hochschule Köln für den Masterstudiengang Produktdesign und Prozessentwicklung keine Studiengebühren (Studiengebühren) – dies gilt sowohl für Studierende aus der EU/des EWR als auch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 290 € an, der Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen abdeckt. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Gebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der TH Köln somit besonders kostengünstig. Zusätzliche Gebühren entstehen nur bei speziellen Doppelabschlussprogrammen oder Auslandsaufenthalten. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen durchschnittlich zwischen 700 € und 800 €, wobei Miete, Lebensmittel, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben berücksichtigt werden.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das abhängig vom Einkommen bis zu 934 € monatlich gewährt. Internationale Studierende profitieren von Stipendien des DAAD sowie vom Deutschlandstipendium, das leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Darüber hinaus gibt es Sozialstipendien und spezielle Förderungen für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, die ebenfalls mit 300 € monatlich dotiert sind. Die Bewerbung für diese Stipendien erfolgt jährlich im August. Zusätzlich dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, etwa als studentische Hilfskraft, was eine weitere finanzielle Entlastung ermöglicht. Insgesamt bietet die TH Köln ein breites Spektrum an Unterstützung, um das Studium auch ohne hohe finanzielle Belastungen zu ermöglichen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Köln
"Die TH Köln bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Die TH Köln hat mir exzellente Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Lernatmosphäre ist gut, aber die Bibliothek könnte größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Produktdesign und Prozessentwicklung an der Technische Hochschule Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Produktdesign und Prozessentwicklung an der TH Köln benötigen Sie einen Bachelorabschluss in Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Design oder einem vergleichbaren Studiengang. Zusätzlich müssen Sie ein Eignungsfeststellungsverfahren absolvieren. Je nach Vorbildung sind bestimmte Leistungspunkte und ggf. ein Auslandsprojekt erforderlich. Details finden Sie auf der offiziellen Website der TH Köln.
Als internationale*r Bewerber*in mit ausländischem Hochschulabschluss bewerben Sie sich über das Portal uni-assist. Dort werden Ihre Unterlagen geprüft und an die TH Köln weitergeleitet. Achten Sie darauf, alle geforderten Nachweise fristgerecht einzureichen. Das Verfahren ist typisch für öffentliche Hochschulen in Deutschland.
Bei der Bewerbung über uni-assist müssen Sie beglaubigte Kopien Ihres Hochschulabschlusses, eine Übersicht der Studienleistungen (Transcript), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, das Motivationsschreiben sowie ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika) einreichen. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen direkt bei uni-assist und der TH Köln.
Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber*innen mit ausländischem Abschluss läuft in der Regel von Anfang März bis zum 15. April für das Wintersemester. Da sich Fristen ändern können, informieren Sie sich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der TH Köln.
Das Eignungsfeststellungsverfahren besteht aus einem Motivationsschreiben, einer Hausarbeit und einem Auswahlgespräch. Damit prüft die Auswahlkommission Ihre fachliche Eignung und Motivation. Das Verfahren ist typisch für öffentliche Hochschulen und entscheidet, ob Sie für den drei- oder viersemestrigen Masterkurs zugelassen werden.