Technische Hochschule Köln Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Science Pharmazeutische Chemie an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Pharmazeutische Chemie (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Köln vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für die Entwicklung und Herstellung pharmazeutischer Produkte. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet naturwissenschaftliche, technische, regulatorische und wirtschaftliche Aspekte der pharmazeutischen Industrie. Die Studiendauer beträgt 6 bis 7 Semester, abhängig von der Wahl eines Praktikums oder Auslandssemesters, und umfasst 180 bis 210 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiendauer: 6 Semester (ohne Praktikum/Auslandssemester), 7 Semester (mit Praktikum/Auslandssemester)
  • ECTS-Punkte: 180 (ohne Praktikum/Auslandssemester), 210 (mit Praktikum/Auslandssemester)
  • Sprache: Deutsch und Englisch
  • Studienort: Campus Leverkusen
  • Zulassung: Offen (keine Zulassungsbeschränkung)
  • Besonderheiten: Möglichkeit zur Kombination mit einer Berufsausbildung im pharmazeutischen oder chemischen Bereich; duales Studienmodell verfügbar

Der modulare Studienaufbau deckt die gesamte pharmazeutische Wertschöpfungskette ab. Im Bereich „Drug Substance“ stehen die Entwicklung und biologische Prüfung pharmazeutischer Wirkstoffe im Fokus. Im Bereich „Drug Product“ werden die Formulierung, Herstellung und Qualitätskontrolle von Arzneimitteln behandelt. Ergänzend vermittelt der Abschnitt „Regulatory & Value“ regulatorische und wirtschaftliche Grundlagen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf praxisorientiertem Lernen in Laboren und Forschungsprojekten sowie auf der Förderung internationaler Erfahrungen durch Praktika oder Auslandssemester. Absolventinnen und Absolventen erwerben interdisziplinäre Kompetenzen für die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen der pharmazeutischen Industrie und sind mit regulatorischen Rahmenbedingungen vertraut.

  • Studienort: Campus Leverkusen

Karriere & Jobaussichten für Pharmazeutische Chemie Absolventen von Technische Hochschule Köln

Absolventen des Bachelorstudiengangs Pharmazeutische Chemie an der Technischen Hochschule Kf6ln sind bestens auf Karrieren in der pharmazeutischen Industrie vorbereitet. Sie finden vielfe4ltige Einsatzmf6glichkeiten in der Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln sowie in Auftragsforschungsinstituten und Lohnherstellern. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Studium ff6rdert einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Labormitarbeiter/in in Analytik, Synthese oder Pharmakologie
  • Projektassistent/in in der klinischen Entwicklung oder Qualite4tssicherung
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in medizinischer Chemie oder Gentechnologie
  • Regulatory Affairs Manager/in in Zulassungsbehf6rden

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Im zweiten Besche4ftigungsjahr: Mindestjahresgehalt von 74.050 Euro ffcr Masterabsolventen in der chemischen Industrie VAA
  • Mit Promotion: Mindestjahresgehalt von 86.075 Euro im zweiten Besche4ftigungsjahr VAA
  • Langfristig: Gehaltssteigerungen durch Berufserfahrung und dcbernahme von Verantwortung

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften in der chemischen Industrie
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in Westdeutschland im Vergleich zu Ostdeutschland meingehalt.net
  • Gute dcbernahmechancen ffcr duale Studienabsolventen durch Ausbildungsunternehmen

Das duale Studienmodell der TH Kf6ln ermf6glicht es den Studierenden, frfchzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knfcpfen, was den Karriereeinstieg und die berufliche Entwicklung erheblich beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Pharmazeutische Chemie an der Technische Hochschule Köln

Für das Studium der Pharmazeutischen Chemie an der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an – unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU/EWR-Land stammen. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der administrative Kosten und das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Im Wintersemester 2025/26 beträgt dieser Beitrag 334,70 €, im Sommersemester 2025 303,30 €. Die Studiengebühren für die Pharmazeutische Chemie an der Technischen Hochschule Köln sind 55,78 €/Monat. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lebenshaltungskosten, die in Köln durchschnittlich bei etwa 992 € pro Monat liegen (inklusive Miete, Verpflegung, Lernmittel und Freizeit). Für das Vollzeit-, duale oder Präsenzstudium fällt keine Abschlussgebühr an.

  • Semesterbeitrag: 303,30–334,70 € pro Semester
  • Studiengebühren: keine (0 €) für EU/EWR und Nicht-EU/EWR Studierende
  • Monatliche Gebühr: 55,78 €/Monat
  • Lebenshaltungskosten: ca. 992 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, sowie spezielle Abschlussstipendien für internationale Studierende. Auch Studienkredite und Bildungskredite von Banken sind verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Abschlussstipendien der TH Köln, externe Förderprogramme (z. B. DAAD)
  • Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen von Banken
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Pharmazeutische Chemie an Technische Hochschule Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Pharmazeutische Chemie an der Technischen Hochschule Kf6ln bietet sowohl Vollzeit- als auch duale Studienoptionen an. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Schulabschluss: Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder Abitur bzw. vergleichbarer ausle4ndischer Abschluss. Alternativ kf6nnen beruflich Qualifizierte mit Aufstiegsfortbildung (z. B. Meister oder Fachwirt) oder fachtreuer beruflicher Qualifikation (Ausbildung und mindestens 3-je4hrige Berufste4tigkeit) zugelassen werden. Bewerber*innen mit fachfremder beruflicher Qualifikation mfcssen eine Zugangsprfcfung absolvieren. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse auf mindestens B1-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (CEF) sind erforderlich, da einige Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abgehalten werden. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr deutsche Staatsangehf6rige und Bewerber*innen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Anfang Mai 2025 bis 15. Juli 2025. Ffcr internationale Bewerber*innen: Anfang April 2025 bis 15. Juli 2025. Quelle
  • Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis fcber Deutschkenntnisse. Quelle
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber*innen benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6f712 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit e282ac11.904 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung. Quelle

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschre4nkt ist und die Auswahlgrenzen variieren kf6nnen. Eine frfchzeitige Bewerbung wird empfohlen. Quelle

Ffcr internationale Bewerber*innen gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4d73, telc B2, Goethe B2) sowie ein Anabin-/Uni-Assist-Nachweis der Gleichwertigkeit des Abschlusses. Quelle
  • Bewerbungsverfahren: Die Bewerbung erfolgt fcber uni-assist. Quelle

Ffcr den dualen Studiengang ist zuse4tzlich ein Ausbildungs- oder Qualifizierungsvertrag mit einem Unternehmen erforderlich. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren kf6nnen. Eine frfchzeitige Prfcfung der aktuellen Informationen wird empfohlen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Pharmazeutische Chemie an der Technische Hochschule Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für Pharmazeutische Chemie an der TH Köln über das Online-Portal von uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen digital ein. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Website der TH Köln, um alle aktuellen Anforderungen und Fristen zu kennen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für die Bewerbung benötigst du: dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis über Sprachkenntnisse (mind. Englisch B1), ggf. Nachweise über Praktika oder Berufserfahrung sowie einen Lebenslauf. Alle Unterlagen müssen in der Regel beglaubigt und über uni-assist eingereicht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der TH Köln-Website.

Du brauchst gute Englischkenntnisse auf mindestens B1-Niveau (GER), da einige Kurse auf Englisch stattfinden. Ein offizieller Nachweis (z.B. TOEFL, IELTS oder Schulzeugnis) ist erforderlich. Deutschkenntnisse werden empfohlen, da der Studiengang bilingual ist. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der TH Köln.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester 2025/26 ist voraussichtlich von Anfang April bis 15. Juli 2025. Die genauen Termine können sich ändern – informiere dich daher regelmäßig auf der offiziellen Website der TH Köln, um keine Frist zu verpassen.

Mit einem ausländischen Schulabschluss musst du eine Hochschulzugangsberechtigung nachweisen, die dem deutschen Abitur entspricht. uni-assist prüft, ob dein Abschluss anerkannt wird. Ggf. sind zusätzliche Nachweise oder Vorbereitungsmaßnahmen nötig. Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen auf der Website der TH Köln.