Technische Hochschule Köln Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Arts Online-Redaktion an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Online-Redaktion (B.A.) an der Technischen Hochschule Köln vermittelt in sieben Semestern umfassende Kompetenzen für die professionelle Arbeit in digitalen Medienumgebungen. Das Vollzeitprogramm kombiniert journalistische Grundlagen, Online-PR, Webdesign und Social Media und bereitet gezielt auf die Anforderungen moderner Online-Redaktionen vor. Der Studiengang startet jeweils zum Sommersemester und wird am Campus Südstadt in deutscher Sprache angeboten. Die Zulassung ist örtlich zulassungsbeschränkt (NC), ein sechs­wöchiges Vorpraktikum in einer Online-Redaktion ist Voraussetzung für die Bewerbung.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Regelstudienzeit: 7 Semester (Vollzeit)
  • ECTS-Punkte: 210
  • Studienbeginn: Sommersemester
  • Sprache der Lehre: Deutsch
  • Standort: Campus Südstadt, Technische Hochschule Köln
  • Zulassung: Örtlicher NC, Vorpraktikum erforderlich

Das Curriculum umfasst Themen wie journalistische Recherche und Textproduktion, multimediale Webproduktion, Social Media, Content Marketing, Online-Redaktionsmanagement, Webdesign und User Experience, SEO, Medienrecht und Ethik sowie empirische Sozialforschung. Studierende können sich in Bereichen wie Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur, Medien, Sport oder Beratung spezialisieren. Projektorientiertes Lernen, interdisziplinäre Ansätze und internationale Möglichkeiten – etwa Auslandssemester oder Praktika – sind zentrale Bestandteile des Studiums. Die Lehre erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren, Laborübungen und praxisnahen Projekten.

  • Standort des Studiengangs: Campus Südstadt, Technische Hochschule Köln

Karriere & Jobaussichten für Online-Redaktion Absolventen von Technische Hochschule Köln

Absolventen des Studiengangs Online-Redaktion an der Technischen Hochschule Kf6ln profitieren von einer hohen Besche4ftigungsfe4higkeit in der dynamischen Medienbranche. Dank praxisnaher Ausbildung und enger Zusammenarbeit mit Unternehmen finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Die Hauptbranchen umfassen Verlage, digitale Medienunternehmen und Kommunikationsagenturen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Online-Redakteur: Einstiegsgehalt ca. 36.000 20ac pro Jahr StepStone
  • Content Manager: Einstiegsgehalt zwischen 25.000 und 30.000 20ac pro Jahr UE Germany
  • Social-Media-Redakteur: Durchschnittliches Gehalt ca. 35.000 20ac pro Jahr StepStone

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3-5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. 39.658 20ac pro Jahr StepStone
  • Mit fcber 9 Jahren Erfahrung: Gehaltserwartungen von bis zu 53.707 20ac pro Jahr Absolventa
  • In leitenden Positionen wie Chefredakteur: Gehaltsspanne zwischen 60.000 und 200.000 20ac pro Jahr UE Germany

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Online-Redakteuren in Grodfste4dten wie Berlin, Hamburg und Mfcnchen, mit zahlreichen offenen Stellen StepStone
  • Durchschnittliches Jahresgehalt ffcr Redakteure in Nordrhein-Westfalen bei ca. 49.270 20ac Absolventa
  • Steigende Bedeutung digitaler Inhalte ffchrt zu anhaltendem Bedarf an qualifizierten Online-Redakteuren

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Kf6ln ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Online-Redaktion an der Technische Hochschule Köln

Die Technische Hochschule Köln erhebt für den Bachelor-Studiengang Online-Redaktion keine monatlichen Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der verschiedene Leistungen umfasst, wie beispielsweise das Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Beitrag zum Studierendenwerk und den AStA. Für das Sommersemester 2025 beträgt der Semesterbeitrag 303,30 €, für das Wintersemester 2025/2026 334,70 €. Diese Kosten gelten für alle Studierenden, unabhängig davon, ob sie aus der EU, dem EWR oder aus Nicht-EU-Ländern stammen. Zusätzliche Ausgaben entstehen durch Lernmaterialien, persönliche Ausstattung (z. B. Laptop, Software) und Lebenshaltungskosten, die in Köln durchschnittlich zwischen 900 € und 1.100 € pro Monat liegen können.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: 303,30 € (SoSe 2025) / 334,70 € (WiSe 2025/26)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900 – 1.100 € monatlich
  • Zusätzliche Kosten: Lernmaterialien, technische Ausstattung

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium sowie weitere Stipendien (z. B. Abschlussstipendien oder externe Förderprogramme wie DAAD) bieten zusätzliche Unterstützung. Darüber hinaus gibt es staatliche Bildungskredite und die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für viele Studierende, abhängig von persönlichen Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Abschlussstipendien, externe Förderungen (z. B. DAAD)
  • Studienkredite: Bildungskredit des Bundes, weitere Darlehensoptionen
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung möglich, für internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studium und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Online-Redaktion an Technische Hochschule Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Online-Redaktion an der Technischen Hochschule Kf6ln startet jedes Sommersemester und ist zulassungsbeschre4nkt. Bewerber benf6tigen eine Hochschulzugangsberechtigung sowie ein mindestens sechswf6chiges Vorpraktikum in einer relevanten Redaktion. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Abitur, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss. Beruflich Qualifizierte mit entsprechender Aufstiegsfortbildung oder fachtreuer beruflicher Qualifikation kf6nnen ebenfalls zugelassen werden. Quelle
  • Vorpraktikum: Sechs Wochen Vollzeit in einer Redaktion eines Medienunternehmens oder in der Online-Redaktion eines Unternehmens oder einer Organisation. Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Deutsche Bewerber und EU-Bewerber: Anfang Dezember bis 15. Januar.
    • Nicht-EU-Bewerber: Anfang Oktober bis 15. Dezember. Quelle
  • Bewerbungsverfahren:
    • Deutsche und EU-Bewerber: Registrierung bei hochschulstart.de und Bewerbung fcber das TH Kf6ln Online-Portal.
    • Nicht-EU-Bewerber: Bewerbung fcber uni-assist nach Registrierung bei hochschulstart.de. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; internationale Bewerber mfcssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Quelle
  • Numerus Clausus (NC): Der NC variiert je nach Bewerberlage; im Sommersemester 2021 lag er bei 1,5 im Abitur und 2,1 im Auswahlverfahren der Hochschule. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die genannten Fristen und Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der TH Kf6ln zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Online-Redaktion an der Technische Hochschule Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelor Online-Redaktion an der TH Köln benötigen internationale Bewerber*innen einen anerkannten Schulabschluss (z. B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertig) sowie ausreichende Deutschkenntnisse. Zusätzlich ist ein mindestens sechswöchiges Vorpraktikum in einer Redaktion erforderlich. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Website der TH Köln.

Die Bewerbung erfolgt über hochschulstart.de (DoSV). Internationale Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen müssen sich zusätzlich über uni-assist.de bewerben. Registriere dich zuerst auf hochschulstart.de, dann reiche deine Unterlagen bei uni-assist ein. Die Portale führen dich Schritt für Schritt durch den Prozess.

Für Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen beginnt die Bewerbungsfrist Anfang Oktober und endet am 15. Dezember. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der TH Köln.

Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. das Praktikumszeugnis und weitere geforderte Dokumente einreichen. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht über uni-assist eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der TH Köln.

Das Vorpraktikum (mindestens sechs Wochen) weist du durch ein Praktikumszeugnis oder eine Bescheinigung des Unternehmens nach. Dieses Dokument reichst du zusammen mit deinen Bewerbungsunterlagen über uni-assist ein. Achte darauf, dass das Praktikum die geforderten Inhalte abdeckt.