Technische Hochschule Köln Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Arts Mehrsprachige Kommunikation an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Mehrsprachige Kommunikation an der Technischen Hochschule Köln vermittelt fundierte Kenntnisse in zwei Weltsprachen – Englisch, Französisch oder Spanisch – und verbindet diese mit einer vertieften Ausbildung in der deutschen Sprache. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst wissenschaftliche, sprachpraktische sowie berufsbezogene Module. Studierende wählen zu Beginn zwei Fremdsprachen, in denen bereits gute bis sehr gute Vorkenntnisse nachzuweisen sind. Ab dem zweiten Fachsemester erfolgt die Spezialisierung auf eine von drei Studienrichtungen: Translation und Fachkommunikation, Transkulturelle Medienkommunikation oder Angewandte Sprachen im internationalen Wirtschaftskontext. Im fünften Semester ist ein verpflichtendes Auslandssemester vorgesehen, das entweder als Praktikum oder als Studienaufenthalt an einer Partnerhochschule absolviert werden kann. Dadurch werden Sprachkenntnisse in authentischen Situationen vertieft und interkulturelle Kompetenzen erweitert.
Eine alternative Studienvariante ist der integrierte Studiengang Applied European Languages (AEL), der nach dem ersten Fachsemester gewählt werden kann und eine Regelstudienzeit von acht Semestern mit zwei Studienjahren an europäischen Partnerhochschulen sowie einem Auslandspraktikum vorsieht. Der Studiengang legt besonderen Wert auf transkulturelle und kommunikative Kompetenzen, Übersetzungswissenschaft, Medien- und Wirtschaftswissenschaften sowie berufspraktische Fähigkeiten wie Projektmanagement und Informationstechnologie für Sprachenberufe. Die Zulassung erfordert die Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges Zeugnis sowie den Nachweis der erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module, der Bachelorarbeit und dem Kolloquium wird der akademische Grad Bachelor of Arts verliehen. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in internationalen und interkulturellen Berufsfeldern vor und bietet eine solide Grundlage für weiterführende Studiengänge.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Köln Mehrsprachige Kommunikation Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mehrsprachige Kommunikation an der Technische Hochschule Köln
Als öffentliche Hochschule erhebt die Technische Hochschule Köln für den Bachelorstudiengang Mehrsprachige Kommunikation keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende. Es fällt lediglich ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) an, der sich in der Regel zwischen 280 und 320 Euro pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie studentische Dienstleistungen ab. Die Lebenshaltungskosten in Köln liegen durchschnittlich bei etwa 900 bis 1.200 Euro pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben. Für das integrierte AEL-Programm (Applied European Languages), das zwei Auslandsjahre und ein Auslandspraktikum umfasst, können zusätzliche Kosten für Reisen, Unterkunft und Lebenshaltung im Ausland anfallen, jedoch werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das auch als Auslands-BAföG für die Zeit im Ausland gezahlt wird und Zuschüsse zu Reisekosten und Krankenversicherung umfassen kann. Alle AEL-Studierenden erhalten für die Auslandsphasen in der Regel ein Erasmus+-Stipendium, das abhängig vom Zielland einen monatlichen Mobilitätszuschuss bietet. Zusätzlich vergibt die TH Köln das Deutschlandstipendium (300 Euro monatlich) an leistungsstarke Studierende. Internationale Studierende können sich für Stipendien des DAAD sowie weitere Förderprogramme bewerben. Darüber hinaus ist es Studierenden erlaubt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr neben dem Studium zu arbeiten, um das Einkommen aufzubessern. Die Kombination aus niedrigen Gebühren und vielfältigen Fördermöglichkeiten macht das Studium an der TH Köln besonders attraktiv.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Köln
"Die TH Köln bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Die TH Köln hat mir exzellente Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Lernatmosphäre ist gut, aber die Bibliothek könnte größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Mehrsprachige Kommunikation an der Technische Hochschule Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Mehrsprachige Kommunikation musst du Sprachkenntnisse in zwei Fremdsprachen nachweisen: Englisch (B2), Französisch oder Spanisch als erste Fremdsprache (B2), als zweite Fremdsprache (B1). Der Nachweis erfolgt durch anerkannte Zertifikate oder entsprechende Schulzeugnisse. Genauere Infos findest du auf der Website der TH Köln.
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über uni-assist. Der Bewerbungszeitraum ist in der Regel von Anfang März bis 15. Juli für das Wintersemester. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website der TH Köln, da sich Fristen ändern können.
Du benötigst: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger ausländischer Abschluss), Sprachnachweise für die gewählten Fremdsprachen sowie ggf. weitere Unterlagen laut uni-assist und TH Köln. Prüfe die vollständige Liste auf der Website der Hochschule.
Das Bewerbungsverfahren über uni-assist läuft so: Du registrierst dich bei uni-assist, reichst alle erforderlichen Dokumente online ein und zahlst die Bearbeitungsgebühr. Uni-assist prüft deine Unterlagen und leitet sie bei Erfüllung der Voraussetzungen an die TH Köln weiter. Warte auf die Rückmeldung der Hochschule.
Sprachnachweise und andere Unterlagen sollten möglichst mit der Bewerbung eingereicht werden. Falls du ein Sprachzertifikat nachreichen musst, ist dies in der Regel bis zum 30.09. möglich. Informiere die Hochschule rechtzeitig und prüfe die aktuellen Fristen auf der Website der TH Köln.