Technische Hochschule Köln Stats
-
Gegründet
1971
Master of Arts Mehrsprachige Fachkommunikation und Fachübersetzen an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Mehrsprachige Fachkommunikation und Fachübersetzen an der Technischen Hochschule Köln wird am Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation (ITMK) der Fakultät 03 angeboten. Das Programm vermittelt wissenschaftliche und praxisorientierte Kenntnisse in der einsprachigen sowie sprach- und kulturübergreifenden Fachkommunikation und im Fachübersetzen. Studierende können eine, zwei oder drei der Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch wählen, wobei alle Sprachen gleichwertig behandelt werden. Der Studiengang wurde 2024 mit einem überarbeiteten Profil reakkreditiert und ist einer von sechs vergleichbaren Masterstudiengängen in Deutschland. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester im Vollzeitstudium und umfasst 120 ECTS. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, das Studium findet am Campus Südstadt statt. Ein obligatorisches, mindestens zweimonatiges Praktikum mit fachlichem Bezug zum Studium ist Bestandteil des Programms.
Der modulare Aufbau des Studiengangs umfasst wissenschaftliche Grundlagen und Vertiefungen der Fachkommunikation und des Fachübersetzens, Fachkommunikationstechnologie, Praxis der Fachkommunikation und des Fachübersetzens, Projekt- und Prozessmanagement, technische Dokumentation sowie die Modulgruppe Fachtextübersetzen und Transkreation in den gewählten Sprachen. Das Curriculum orientiert sich am EMT-Kompetenzprofil der Europäischen Union und vermittelt Kompetenzen in den Bereichen Technik/IT, Wirtschaft, Recht und Kultur, interkulturelle Kompetenz, Sprach- und Übersetzungstechnologie, persönliche und interpersonelle Kompetenz, Dienstleistungskompetenz sowie Wissenschaftskompetenz. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Fachübersetzung, technischer Redaktion, Sprach- und Übersetzungsprojektmanagement, Content-Management, Sprachtechnologie, Beratung, interkultureller Mediation sowie in Lehre und Forschung qualifiziert. Der Abschluss eröffnet zudem die Möglichkeit zur Promotion und zum höheren Dienst.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Köln Mehrsprachige Fachkommunikation und Fachübersetzen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mehrsprachige Fachkommunikation und Fachübersetzen an der Technische Hochschule Köln
Die Technische Hochschule Köln (TH Köln) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Masterstudiengang Mehrsprachige Fachkommunikation und Fachübersetzen keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der pro Semester zwischen 280 und 320 € liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Leistungen des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Köln betragen durchschnittlich 900 bis 1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das eine monatliche Unterstützung von bis zu 934 € bietet. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD sowie um das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Sozialstipendien bewerben. Die TH Köln vergibt zudem spezielle Stipendien für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung (ebenfalls 300 €/Monat). Externe Organisationen bieten zusätzliche Förderprogramme, etwa für bestimmte Herkunftsländer. Studierende dürfen während des Semesters bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten; internationale Studierende haben ein gesetzliches Arbeitskontingent von 120 vollen oder 240 halben Tagen pro Jahr. Diese Nebenjobs bieten eine wichtige finanzielle Unterstützung während des Studiums.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Köln
"Die TH Köln bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Die TH Köln hat mir exzellente Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Lernatmosphäre ist gut, aber die Bibliothek könnte größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Mehrsprachige Fachkommunikation und Fachübersetzen an der Technische Hochschule Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Mehrsprachige Fachkommunikation und Fachübersetzen an der TH Köln benötigen Sie einen Bachelorabschluss (oder gleichwertig) mit mindestens der Note 3,0. Zudem müssen Sie sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens C1) und gute Kenntnisse in Englisch (C1), Französisch oder Spanisch (mindestens B2) sowie das Bestehen einer studiengangsbezogenen Eignungsprüfung nachweisen.
Internationale Bewerber*innen ohne deutschen Hochschulabschluss bewerben sich über das Portal uni-assist und zusätzlich über ein spezielles Bewerbungsformular des Instituts. Beide Bewerbungen müssen fristgerecht eingereicht werden. Nach erfolgreicher Prüfung der Unterlagen werden Sie zur Eignungsfeststellungsprüfung eingeladen. Informieren Sie sich bitte stets aktuell auf der Website der TH Köln.
Sie benötigen Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau C1 (empfohlen C2). Für Englisch wird Niveau C1 verlangt, für Französisch und Spanisch mindestens B2. Sprachnachweise müssen durch offizielle Zertifikate (z.B. TestDaF, Goethe, Cambridge) erbracht werden – Schulzeugnisse werden nicht akzeptiert. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Webseite der TH Köln.
Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber*innen läuft voraussichtlich von Anfang März bis 15. Mai 2025. Die Eignungsfeststellungsprüfung findet am 14.06.2025 statt. Da sich Termine ändern können, prüfen Sie bitte regelmäßig die offiziellen Informationen auf der Website der TH Köln.
Sie müssen folgende Unterlagen einreichen: Hochschulabschlusszeugnis, Notenübersicht, amtlich beglaubigte Übersetzungen (falls nicht auf Deutsch/Englisch), Sprachnachweise, Lebenslauf, Kopie des Passes sowie ggf. weitere Nachweise laut uni-assist und Institutsformular. Eine vollständige Liste finden Sie auf der Website der TH Köln und bei uni-assist.