Technische Hochschule Köln Stats
-
Gegründet
1971
Master of Science Medientechnologie an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Medientechnologie (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Köln ist ein forschungsorientiertes Vollzeitprogramm, das darauf ausgerichtet ist, vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Medientechnologie zu vermitteln. Das Studium richtet sich an Absolvent*innen eines einschlägigen Bachelorstudiums sowie an Interessierte aus verwandten Disziplinen wie Informatik, Physik oder Elektrotechnik. Ziel ist es, die Fähigkeit zur Entwicklung komplexer Medientechnologien unter interdisziplinären Bedingungen sowie zur Durchführung wissenschaftlicher Forschungsprojekte zu fördern.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 3 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassung: Kein Numerus Clausus, offene Zulassung
- Studienort: Campus Deutz, Köln
Der Studienverlauf gliedert sich in zwei Semester mit vertiefenden Pflicht- und Wahlmodulen sowie ein drittes Semester, das der eigenständigen Masterarbeit gewidmet ist. Die Lehrinhalte umfassen fortgeschrittene Themen der Medientechnologie, interdisziplinäre Projekte und praxisorientierte Forschungsarbeiten. Studierende erwerben sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen und werden gezielt auf wissenschaftliche Tätigkeiten sowie auf anspruchsvolle Aufgaben in der Medienbranche vorbereitet. Die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und Praxis sowie die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung zeichnen das Programm aus.
- Campus Deutz, Köln
Karriere & Jobaussichten für Medientechnologie Absolventen von Technische Hochschule Köln
Absolventen der Medientechnologie an der Technischen Hochschule Kf6ln profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen den Einstieg in diverse Branchen ermf6glicht. Die Medienbranche, IT- und Telekommunikationssektor sowie der f6ffentliche Dienst bieten vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten. Die durchschnittliche Einstiegsvergfctung ffcr Bachelor-Absolventen liegt bei etwa 38.056 Euro je4hrlich, wobei die Gehaltsaussichten je nach Unternehmensgrf6dfe und Branche variieren. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Medientechniker: Durchschnittliches Jahresgehalt zwischen 35.000 und 55.000 Euro. Quelle
- Medienentwickler: Durchschnittliches Jahresgehalt von 40.100 Euro. Quelle
- Technischer Redakteur: Durchschnittliches Jahresgehalt zwischen 35.000 und 65.000 Euro. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit weniger als 3 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von 45.709 Euro. Quelle
- Mit 320136 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von 46.523 Euro. Quelle
- Mit 70209 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von 47.559 Euro. Quelle
- Mit mehr als 9 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von 50.455 Euro. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Medientechnologen ist in Ballungszentren wie Mfcnchen, Stuttgart und Berlin besonders hoch. Quelle
- In Westdeutschland, insbesondere in Grodfste4dten, sind die Gehaltsaussichten ffcr Medientechnologen hf6her als in Ostdeutschland. Quelle
- Der f6ffentliche Dienst bietet mit durchschnittlich 52.000 Euro je4hrlich attraktive Gehaltsaussichten ffcr Medientechniker. Quelle
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Kf6ln ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medientechnologie an der Technische Hochschule Köln
Das Masterstudium Medientechnologie an der Technischen Hochschule Köln ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von drei Semestern. Die Studiengebühren für Medientechnologie an der Technischen Hochschule Köln betragen €55,78/Monat monatlich. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der Verwaltungsgebühren sowie das deutschlandweit gültige ÖPNV-Ticket abdeckt. Für das Wintersemester 2025/2026 liegt dieser Beitrag bei €334,70, für das Sommersemester 2025 bei €303,30. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Semesterbeiträge. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln betragen zwischen €831 und €1.291, abhängig von Wohnsituation, Verpflegung und persönlichen Ausgaben.
- Studiengebühren: €55,78/Monat
- Semesterbeitrag: €334,70 (WiSe 2025/26) bzw. €303,30 (SoSe 2025)
- Lebenshaltungskosten: ca. €831–1.291/Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird und monatlich €300 beträgt. Auch Studienkredite und Bildungskredite stehen zur Verfügung. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Darüber hinaus können bestimmte Kosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme von Bildungs- und Studienkrediten
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Medientechnologie an Technische Hochschule Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Medientechnologie an der Technischen Hochschule Kf6ln ist zulassungsfrei und startet zum Wintersemester. Bewerber benf6tigen einen gfcltigen Schulabschluss und mfcssen ein Self-Assessment absolvieren. Die Bewerbung erfolgt online; internationale Bewerber nutzen uni-assist. Ffcr internationale Studierende sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich.
- Gfcltiger Schulabschluss:
- Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder Abitur
- Beruflich Qualifizierte mit Aufstiegsfortbildung (z. B. Meister oder Fachwirt)
- Fachtreue berufliche Qualifikation (Ausbildung und mind. 3-je4hrige Berufste4tigkeit)
- Zugangsprfcfung ffcr fachfremde berufliche Qualifikation
- Self-Assessment: Teilnahme am Online-Test "test-Maker"; Teilnahmebescheinigung bei der Einschreibung vorlegen. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Deutsche Staatsangehf6rige und Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Anfang Mai bis 31. Juli 2025
- Internationale Bewerber: Anfang April bis 31. Juli 2025 fcber uni-assist
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Teilnahmebescheinigung des Self-Assessments.
- Sprachkenntnisse ffcr internationale Bewerber: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Quelle
- Semesterbeitrag: Ca. 303,30 e282ac (SoSe 2024), inklusive Semesterticket. Quelle
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Köln
"Die TH Köln bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Die TH Köln hat mir exzellente Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Lernatmosphäre ist gut, aber die Bibliothek könnte größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Medientechnologie an der Technische Hochschule Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in mit ausländischem Schulabschluss bewirbst du dich für den Bachelor Medientechnologie an der TH Köln über das Portal uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen online ein. Alle Infos und den Link zum Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website der TH Köln. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Du benötigst dein Abschlusszeugnis (z. B. Abitur oder gleichwertig), eine amtlich beglaubigte Übersetzung (falls nicht auf Deutsch oder Englisch), einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Dokumente wie Lebenslauf und Passkopie. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website von uni-assist und der TH Köln.
Für internationale Studierende mit ausländischen Zeugnissen ist der Bewerbungszeitraum in der Regel von Anfang April bis 31. Juli für das Wintersemester. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der TH Köln.
Du brauchst einen anerkannten ausländischen Schulabschluss, der der deutschen Fachhochschulreife oder dem Abitur entspricht. Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen und vor der Einschreibung am verpflichtenden Online-Self-Assessment teilnehmen. Es gibt keinen Numerus Clausus (NC).
Das Online-Self-Assessment ist verpflichtend und prüft deine Eignung für den Bereich Elektrotechnik und Informatik. Du machst es vor der Einschreibung und reichst die Teilnahmebescheinigung spätestens bei der Einschreibung ein. Den Link und weitere Infos findest du auf der Website der TH Köln.