Technische Hochschule Köln Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Laws Medienrecht und Medienwirtschaft an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Medienrecht und Medienwirtschaft (LL.M.) an der Technischen Hochschule Köln vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Medienrecht, Medienwirtschaft und Medientechnologien. Das Programm ist auf vier Semester angelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen der Medienbranche spezialisieren möchten.

  • Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern (120 ECTS)
  • Curriculum mit Modulen in Medienrecht, Medienwirtschaft, Datenschutz, Medientechnologien und interdisziplinären Methoden
  • Praxisorientierte Lehre durch Kooperationen mit Unternehmen wie Axel Springer SE, Electronic Arts, Netflix und RTL Mediengruppe
  • Spezialmodul Games Law mit Einblicken von Branchenexperten aus Unternehmen wie Nintendo und EA
  • Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und praxisnahen Fallstudien
  • Abschlussphase mit Masterarbeit im vierten Semester

Der Studiengang fördert die Entwicklung interdisziplinärer Kompetenzen und bereitet Absolventinnen und Absolventen auf anspruchsvolle Tätigkeiten im Mediensektor vor, bei denen juristische, wirtschaftliche und technische Kenntnisse gefragt sind. Die enge Zusammenarbeit mit der Medien- und Rechtsbranche ermöglicht einen praxisnahen Wissenstransfer und wertvolle Kontakte für den Berufseinstieg.

Studienort: Campus Südstadt, Köln

Karriere & Jobaussichten für Medienrecht und Medienwirtschaft Absolventen von Technische Hochschule Köln

Absolventen des Studiengangs Medienrecht und Medienwirtschaft an der Technischen Hochschule Kf6ln profitieren von einer hohen Besche4ftigungsquote und schnellen Vermittlung in den Arbeitsmarkt. Die Kombination aus juristischem Fachwissen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen erf6ffnet vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in der Medienbranche, insbesondere in den Bereichen Rundfunk, Filmwirtschaft, Verlagswesen und digitale Medien. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Medienwirtschaft?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Medienmanager/in: Einstiegsgehalt ca. 40.000 20ac pro Jahr. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Medienmanager-in.html?utm_source=openai))
  • Medienberater/in: Einstiegsgehalt ca. 33.500 20ac pro Jahr. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Medienberater-in.html?utm_source=openai))
  • Mediengestalter/in: Einstiegsgehalt ca. 30.000 20ac pro Jahr. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Mediengestalter-in.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Medienmanager/in: Durchschnittsgehalt nach 3-5 Jahren ca. 44.064 20ac pro Jahr. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Medienmanager-in.html?utm_source=openai))
  • Medienberater/in: Durchschnittsgehalt nach 3-5 Jahren ca. 38.000 20ac pro Jahr. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Medienberater-in.html?utm_source=openai))
  • Mediengestalter/in: Durchschnittsgehalt nach 3-5 Jahren ca. 37.500 20ac pro Jahr. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Mediengestalter-in.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften in der Medienbranche, insbesondere in den Ste4dten Berlin, Hamburg und Mfcnchen. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Medienmanager-in.html?utm_source=openai))
  • Top-Arbeitgeber im Bereich Medienwirtschaft sind ProSiebenSat.1, ZDF und About You. ([arbeitgeber-ranking.de](https://www.arbeitgeber-ranking.de/rankings/studenten/bereich/wirtschaft/fachrichtung/medienwirtschaft?utm_source=openai))
  • Gehe4lter variieren je nach Bundesland; hf6here Gehaltsaussichten in Baden-Wfcrttemberg und Bayern. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/medien/job/medienmanagement/thema/gehalt?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ff6rdert den frfchen Praxiseinstieg und ermf6glicht den Aufbau wertvoller Netzwerke, was die Karriereentwicklung beschleunigt und die Chancen auf eine dcbernahme im Ausbildungsunternehmen erhf6ht.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medienrecht und Medienwirtschaft an der Technische Hochschule Köln

Für das Masterstudium Medienrecht und Medienwirtschaft (LL.M.) an der Technischen Hochschule Köln fallen monatliche Studiengebühren in Höhe von €55,78/Monat an. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell bei etwa €330,20 liegt und ein NRW-weites Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Studiengebühren gelten gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Weitere Kosten, die im Studienverlauf anfallen können, umfassen insbesondere Ausgaben für Fachliteratur und Lernmaterialien (ca. €200–€300 pro Semester) sowie eine verpflichtende Krankenversicherung (ca. €110/Monat). Die Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich durchschnittlich auf €831 bis €1.291 pro Monat und decken Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben ab.

  • Studiengebühren: €55,78/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €330,20 pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: €831–€1.291/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €110/Monat
  • Fachliteratur & Materialien: ca. €200–€300/Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus vergibt die Hochschule das Deutschlandstipendium (leistungsabhängig, €300/Monat) sowie weitere Stipendien. Es besteht die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen oder durch Teilzeitjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) das Einkommen aufzubessern. Zudem können Kosten für Lernmaterialien, Fahrten zur Hochschule oder ein Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für förderfähige Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat) und weitere hochschulinterne Förderungen
  • Studienkredite: Aufnahme eines Bildungsdarlehens möglich
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs an der Hochschule oder extern (gesetzlich geregelt)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Medienrecht und Medienwirtschaft an Technische Hochschule Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Medienrecht und Medienwirtschaft an der Technischen Hochschule Kf6ln richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen juristischen oder einschle4gigen Hochschulstudium. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:

  • Hochschulabschluss: Erforderlich ist das erste juristische Staatsexamen oder ein rechtswissenschaftliches bzw. einschle4giges Hochschulstudium mit mindestens 60 ECTS-Punkten in rechtswissenschaftlichen Modulen und einer Gesamtnote von mindestens "gut" (2,5). In begrfcndeten Fe4llen kf6nnen auch Bewerber mit schlechteren Noten zugelassen werden; die Entscheidung trifft der Prfcfungsausschuss. Quelle
  • Bewerbungszeitraum: Anfang Mai bis 31. Juli 2025. Quelle
  • Bewerbungsunterlagen: Online-Bewerbung fcber das Bewerbungsportal der TH Kf6ln. Im Portal werden die erforderlichen Unterlagen angegeben. Quelle
  • Hochschulabschluss: Ein im Ausland erworbener, einschle4giger Hochschulabschluss mit mindestens 60 ECTS-Punkten in rechtswissenschaftlichen Modulen und einer Gesamtnote von mindestens "gut" (2,5). Die Entscheidung fcber die Vergleichbarkeit trifft der Prfcfungsausschuss. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4. Quelle
  • Bewerbungszeitraum: Anfang April bis 31. Juli 2025. Quelle
  • Bewerbungsunterlagen: Bewerbung fcber uni-assist; erforderliche Unterlagen werden dort angegeben. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 6e2809312 Wochen. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Entscheidung fcber die Einschle4gigkeit des Studiengangs und die Zulassung von Bewerbern mit abweichenden Noten vom Prfcfungsausschuss getroffen wird. Eine frfchzeitige Bewerbung wird empfohlen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Medienrecht und Medienwirtschaft an der Technische Hochschule Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in ohne deutschen Hochschulabschluss bewirbst du dich für den Master Medienrecht und Medienwirtschaft an der TH Köln über das Portal uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen digital ein. Alle Infos und den Link zum Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website der TH Köln.

Du benötigst in der Regel: deinen Hochschulabschluss (inkl. Notenübersicht), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Kopie deines Passes. Die genauen Unterlagen werden im Bewerbungsportal und auf der Website der TH Köln aufgelistet – prüfe diese sorgfältig!

Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Akzeptierte Nachweise sind z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der TH Köln.

Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber*innen ohne deutschen Hochschulabschluss läuft in der Regel von Anfang April bis 31. Juli. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen jedes Jahr auf der offiziellen Website der TH Köln zu überprüfen, da sie sich ändern können.

Du benötigst einen einschlägigen Hochschulabschluss (z.B. Bachelor mit mindestens 60 ECTS in Rechtswissenschaften) und eine Abschlussnote von mindestens 2,5 („gut“). In Ausnahmefällen kann auch mit einer schlechteren Note zugelassen werden. Die endgültige Entscheidung trifft der Prüfungsausschuss der TH Köln.