Technische Hochschule Köln Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Engineering Maschinenbau - Product Engineering and Context an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Maschinenbau – Product Engineering and Context an der Technischen Hochschule Köln vermittelt ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen des digitalen und gesellschaftlichen Wandels. Das Programm ist auf sieben Semester angelegt und umfasst 210 ECTS-Punkte. Studierende erwerben sowohl technologische Kompetenzen als auch digitale und klassische Schlüsselqualifikationen, um komplexe Zusammenhänge in Unternehmen, Technologien und Märkten zu analysieren und zu gestalten. Die Lehrveranstaltungen finden am Campus Deutz statt und werden überwiegend in deutscher Sprache angeboten, einzelne Module können auch auf Englisch durchgeführt werden. Die Zulassung ist örtlich zulassungsbeschränkt (Orts-NC).
Der Studiengang gliedert sich in drei zentrale Ebenen: Future Engineering, Skills and Principles sowie Reflection. Im Bereich Future Engineering werden ingenieurwissenschaftliche Disziplinen wie Systems Engineering, Projektmanagement, Mechanik, Informatik, Werkstoffkunde, Elektrotechnik, Regelungstechnik, Fertigungstechnik und Changemanagement praxisnah vermittelt. Die Ebene Skills and Principles legt den Fokus auf Grundlagenfächer wie Mathematik, Physik, Chemie, Data Science, Strömungslehre, Thermodynamik sowie auf digitale Werkzeuge, Konstruktionstechnik, Kosten- und Leistungsrechnung, Business Engineering, Produktionssysteme, Social Robotics und Smart Automation. Die Reflection-Ebene unterstützt die Studierenden dabei, ihren Lernprozess kritisch zu reflektieren und systemisch-kontextbezogene Herausforderungen zu bewerten. Hierzu zählen Lern- und Reflexionsportfolios, Mentoring und Expertengespräche. Ziel ist es, fachlich-methodische, spezialisierte technische und überfachliche Kompetenzen zu verknüpfen und so auf zukünftige Anforderungen im Ingenieurberuf vorbereitet zu sein.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Köln Maschinenbau - Product Engineering and Context Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Maschinenbau - Product Engineering and Context an der Technische Hochschule Köln
Die Technische Hochschule Köln ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für das Bachelorstudium Maschinenbau – Product Engineering and Context keine Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 300 bis 320 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Studierendenwerk, studentische Angebote sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 €, was an der TH Köln nicht zutrifft. Zusätzliche Kosten können nur bei speziellen Zusatzangeboten oder Exkursionen entstehen, sind aber im Regelfall gering.
Die Lebenshaltungskosten in Köln liegen durchschnittlich bei etwa 950 bis 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 120 € monatlich), Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das monatliche Förderungen bis zu 934 € ermöglicht. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich), DAAD-Stipendien sowie hochschuleigenen Förderprogrammen, die meist leistungsorientiert vergeben werden. Die TH Köln vergibt zudem Stipendien über das International Office. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. So können sie ihr Einkommen aufbessern und praktische Erfahrungen sammeln. Insgesamt bietet das Studium an der TH Köln eine sehr kostengünstige Möglichkeit, eine hochwertige Ingenieurausbildung zu absolvieren.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Köln
"Die TH Köln bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Die TH Köln hat mir exzellente Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Lernatmosphäre ist gut, aber die Bibliothek könnte größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Maschinenbau - Product Engineering and Context an der Technische Hochschule Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber*innen benötigen einen anerkannten ausländischen Schulabschluss, der dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht. Zusätzlich müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden. Beruflich Qualifizierte können sich unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls bewerben. Genauere Informationen findest du auf der offiziellen Website der TH Köln.
Du bewirbst dich als internationale*r Studierende*r über das Portal uni-assist. Vorher musst du dich bei hochschulstart.de registrieren, da das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) genutzt wird. Alle Unterlagen werden online eingereicht. Detaillierte Anleitungen findest du auf der Website der TH Köln und bei uni-assist.
Für das Wintersemester 2025 gilt für internationale Bewerber*innen (Nicht-EU): Die Bewerbungsfrist läuft voraussichtlich von Anfang April 2025 bis zum 15. Juni 2025. Bitte prüfe die aktuellen Fristen regelmäßig auf der offiziellen Website der TH Köln, da sich Termine ändern können.
Du musst deine Deutschkenntnisse durch ein anerkanntes Zertifikat (z.B. DSH, TestDaF, telc C1 Hochschule) nachweisen. Das Zertifikat wird zusammen mit den anderen Bewerbungsunterlagen über uni-assist eingereicht. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Website der TH Köln.
Das Vorpraktikum umfasst 12 Wochen praktische Tätigkeit im technischen Bereich. Es wird empfohlen, das Praktikum vor Studienbeginn zu absolvieren, kann aber bis zum Beginn des 5. Semesters nachgeholt werden. Als Nachweis gilt eine Bescheinigung des Unternehmens. Genaue Vorgaben findest du in den Praktikumsrichtlinien der TH Köln.