Technische Hochschule Köln Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Arts Library Studies and Digital Communication an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Library Studies and Digital Communication an der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) vermittelt umfassende Kompetenzen für die Arbeit in modernen Bibliotheken und Informationsdiensten. Das Vollzeitstudium erstreckt sich über 7 Semester und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch und teilweise auf Englisch am Campus Südstadt statt. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (lokaler NC) und startet jeweils zum Wintersemester. Studierende zahlen keine Studiengebühren, jedoch fällt ein Semesterbeitrag von 334,70 € an.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 7 Semester
- Leistungspunkte: 210 ECTS
- Studienform: Vollzeit
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
- Praxisphase: 20-wöchiges Pflichtpraktikum im fünften Semester
- Kerninhalte: Informationsressourcen-Management, Digitale Kommunikation, Bibliotheksmanagement, Informationstechnologie, Medienmanagement
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Projektarbeit, Laborübungen
Der Studienplan kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Modulen. Schwerpunkte liegen auf dem Management von Informationsressourcen, der Entwicklung digitaler Dienstleistungen, dem Einsatz von IT-Lösungen in Bibliotheken sowie der Vermittlung von Medienkompetenz. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten zur Entwicklung, Vermittlung und Verwaltung von Informationsangeboten, zur Anwendung moderner Technologien und zur Leitung von Informationsinstitutionen. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung durch Projekte und das integrierte Praktikum. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, innovative und nutzerorientierte Dienstleistungen in Bibliotheken und verwandten Einrichtungen zu gestalten.
- Studienort: Campus Südstadt, Köln
Karriere & Jobaussichten für Library Studies and Digital Communication Absolventen von Technische Hochschule Köln
Absolventen des Studiengangs Bibliothekswissenschaften und Digitale Kommunikation an der Technischen Hochschule Kf6ln profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie ffcr diverse Berufsfelder qualifiziert. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg in Branchen wie f6ffentliche Verwaltung, Medien, Bildung und Forschung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Bibliothekar/in im f6ffentlichen Dienst: Einstiegsgehalt ca. 51.000 e282ac pro Jahr Quelle
- Medienwissenschaftler/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 41.800 e282ac Quelle
- Kommunikationswissenschaftler/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 44.800 e282ac Quelle
- Informationswissenschaftler/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 52.715 e282ac Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Bibliothekswissenschaftler/in: Durchschnittliches Jahresgehalt in Westdeutschland ca. 54.924 e282ac; in Ostdeutschland ca. 49.980 e282ac Quelle
- Kommunikationswissenschaftler/in: Gehaltsspanne zwischen 37.500 e282ac und 54.200 e282ac pro Jahr Quelle
- Medienwissenschaftler/in: Gehaltsspanne zwischen 35.100 e282ac und 51.300 e282ac pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften in den Bereichen Medien, Kommunikation und Informationswissenschaften
- Regionale Gehaltsunterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in Sfcd- und Westdeutschland im Vergleich zu Ostdeutschland Quelle
- Wachsende Bedeutung digitaler Kompetenzen ffcr den Arbeitsmarkt
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Kf6ln ff6rdert den frfchen Erwerb praktischer Erfahrungen und ermf6glicht Absolventen einen nahtlosen dcbergang in den Beruf. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis beschleunigt die Karriereentwicklung und erhf6ht die Attraktivite4t auf dem Arbeitsmarkt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Library Studies and Digital Communication an der Technische Hochschule Köln
Der Bachelorstudiengang Bibliothekswissenschaft und Digitale Kommunikation an der Technischen Hochschule Köln erhebt keine Studiengebühren. Die Studierenden sind jedoch verpflichtet, pro Semester einen Semesterbeitrag in Höhe von 334,70 € (Stand: Wintersemester) zu entrichten. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Sozialbeitrag für das Kölner Studierendenwerk sowie den Beitrag zur Studierendenschaft ab. Es gibt keinen Unterschied in den Kosten zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzlich zu den Semestergebühren sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln zwischen 800 € und 1.200 € rechnen, die Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben umfassen.
- Semesterbeitrag: 334,70 € pro Semester
- Studiengebühren: keine
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.200 € monatlich
- Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende haben Anspruch auf BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr). Zudem werden leistungsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) vergeben. Es besteht die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen oder durch einen Nebenjob (z. B. als studentische Hilfskraft oder im Servicebereich) das Einkommen aufzubessern. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld für viele Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme eines Bildungskredits
- Nebenjobs: Erlaubnis zur Teilzeitbeschäftigung während des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Library Studies and Digital Communication an Technische Hochschule Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Bibliothek und digitale Kommunikation" an der Technischen Hochschule Kf6ln richtet sich an nationale und internationale Bewerber*innen mit Interesse an der modernen Bibliotheks- und Informationslandschaft. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und ist zulassungsbeschre4nkt (Orts-NC). Die Lehrsprache ist Deutsch und Englisch. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Schulabschluss: Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder Abitur bzw. vergleichbarer ausle4ndischer Abschluss. Alternativ: Beruflich Qualifizierte mit Aufstiegsfortbildung (z. B. Meister oder Fachwirt) oder fachtreuer beruflicher Qualifikation (Ausbildung und mind. 3-je4hrige Berufste4tigkeit) oder Zugangsprfcfung ffcr Beruflich Qualifizierte mit fachfremder beruflicher Qualifikation. Quelle
- Grundpraktikum: Ein 4-wf6chiges Grundpraktikum ist erforderlich. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr deutsche Bewerber*innen und EU-/EWR-Staatsangehf6rige: Anfang Mai bis 15. Juli 2025. Ffcr Bewerber*innen aus Nicht-EU-Le4ndern: Anfang April bis 15. Juni 2025. Quelle
- Bewerbungsverfahren: Deutsche Bewerber*innen und EU-/EWR-Staatsangehf6rige bewerben sich fcber das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) von hochschulstart.de. Bewerber*innen aus Nicht-EU-Le4ndern nutzen uni-assist. Quelle
- Sprachkenntnisse: Ffcr internationale Bewerber*innen sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 erforderlich. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis fcber Deutschkenntnisse (ffcr internationale Bewerber*innen) und Nachweis des Grundpraktikums.
- Visumspflicht: Bewerber*innen aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln und eine gfcltige Krankenversicherung sind erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Studiengang fcber ein Auswahlverfahren erfolgt, da der Studiengang zulassungsbeschre4nkt ist. Quelle
Ffcr detaillierte Informationen und aktuelle Fristen konsultieren Sie bitte die offiziellen Quellen der Technischen Hochschule Kf6ln.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Köln
"Die TH Köln bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Die TH Köln hat mir exzellente Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Lernatmosphäre ist gut, aber die Bibliothek könnte größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Library Studies and Digital Communication an der Technische Hochschule Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der TH Köln. Als internationaler Studierender aus einem Nicht-EU-Land nutzt du meist uni-assist, um deine Unterlagen prüfen zu lassen. Informiere dich auf der offiziellen Website der TH Köln über die genauen Schritte und halte alle erforderlichen Dokumente bereit. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über das vierwöchige Grundpraktikum, einen Lebenslauf, einen Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. eine Kopie deines Passes. Nicht-EU-Bewerber reichen die Unterlagen meist über uni-assist ein. Prüfe die aktuellen Anforderungen immer auf der TH Köln Webseite.
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern endet die Bewerbungsfrist in der Regel am 15. Juni für das Wintersemester. Die Fristen können sich ändern, daher solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Website der TH Köln nachschauen.
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder ein gleichwertiges Zertifikat nachweisen. Akzeptiert werden auch telc C1 Hochschule oder das Goethe-Zertifikat C2. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der TH Köln.
Das vierwöchige Grundpraktikum gibt dir erste Einblicke in den Bibliotheksbereich und ist Voraussetzung für die Zulassung. Es muss vor Studienbeginn abgeschlossen und nachgewiesen werden. So zeigst du dein Interesse und deine Praxiserfahrung im Fachbereich. Details findest du auf der TH Köln Webseite.