Technische Hochschule Köln Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Arts Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut" an der Technischen Hochschule Köln vermittelt umfassende theoretische und praktische Kompetenzen für die Erhaltung und Restaurierung von Kunstwerken und Kulturgütern. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen mit Interesse an wissenschaftlich fundierter und praxisnaher Ausbildung im Bereich des Kulturerhalts. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und starten jeweils zum Wintersemester am Campus Südstadt in Köln.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Dauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienort: Campus Südstadt, Köln
  • Schwerpunkte: Gemälde, Skulpturen und moderne Kunst; Holzobjekte und moderne Materialien; Handschriften, Grafik, Fotografie und Buchmalerei; Textilien und archäologische Fasern; Wandmalerei und Steinobjekte
  • Studienaufbau: Theoretische Grundlagen im ersten Semester, projektorientierte Praxisphasen im zweiten und dritten Semester, Masterarbeit im vierten Semester
  • Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Blockveranstaltungen, praktische Workshops und Projektarbeit
  • Besonderheiten: Eigenständige Masterprojekte in Kooperation mit externen Partnern, interdisziplinäre Ausrichtung, forschungsorientierte Inhalte

Das Curriculum ist so gestaltet, dass Studierende eigenverantwortlich und praxisnah an aktuellen Fragestellungen der Konservierung und Restaurierung arbeiten. Die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehrenden, die Nutzung moderner Werkstätten und die Integration von Forschungsprojekten bieten eine fundierte Vorbereitung auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in Museen, Denkmalpflege oder wissenschaftlichen Einrichtungen. Der Abschluss qualifiziert zudem für die Promotion im In- und Ausland.

  • Standort des Studiengangs: Campus Südstadt, Köln

Karriere & Jobaussichten für Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut Absolventen von Technische Hochschule Köln

Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs "Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut" an der Technischen Hochschule Kf6ln haben vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten. Sie finden Anstellungen in Museen, Restaurierungswerkste4tten, Denkmalpflegee4mtern, Archiven und Bibliotheken. Die enge Zusammenarbeit mit Institutionen des Kulturerbes ermf6glicht einen zfcgigen Berufseinstieg. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Restaurator/in in Museen oder Archiven: Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.300 Euro brutto monatlich. Quelle
  • Restaurator/in in Restaurierungswerkste4tten: Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.000 Euro brutto monatlich. Quelle
  • Restaurator/in in Denkmalpflegee4mtern: Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.300 Euro brutto monatlich. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit steigender Berufserfahrung kf6nnen Jahresgehe4lter von bis zu 60.000 Euro oder mehr erreicht werden. Quelle
  • In der freien Wirtschaft sind hf6here Gehaltssteigerungen mf6glich, abhe4ngig von Spezialisierung und Verantwortungsbereich.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit gibt es aktuell 27 offene Stellen ffcr Restaurator/innen im Bereich Restaurierung. Quelle
  • Die Nachfrage nach Fachkre4ften in der Erhaltung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgfctern ist hoch, insbesondere in Museen, Archiven, Bibliotheken und anderen kulturellen Einrichtungen. Quelle

Das praxisorientierte Studium an der TH Kf6ln bereitet Absolventinnen und Absolventen optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor und ff6rdert durch enge Kooperationen mit kulturellen Institutionen den schnellen Berufseinstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut an der Technische Hochschule Köln

Das Masterstudium Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut an der Technischen Hochschule Köln ist ein viersemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen 50,55 € pro Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 285 € pro Semester an, der Leistungen wie das Semesterticket, studentische Services und Verwaltungsgebühren abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Studiengebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.200 € und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Hinzu kommen studiengangsbezogene Zusatzkosten, beispielsweise für Materialien, Exkursionen oder spezielle Ausrüstung.

  • Studiengebühr: 50,55 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 285 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten in Köln: 900 – 1.200 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende bei den Gebühren

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Die Hochschule vergibt zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie leistungs- oder bedarfsorientierte Förderungen. Es besteht die Möglichkeit, Studienkredite oder Bildungsfonds zu nutzen. Viele Studierende finanzieren sich durch Teilzeitjobs oder studentische Hilfstätigkeiten. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmaterialien oder Fahrtwege können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, leistungs- und bedarfsorientierte Förderungen
  • Studienkredite: Verschiedene Darlehensmöglichkeiten
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs oder studentische Hilfstätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut an Technische Hochschule Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut" an der Technischen Hochschule Köln richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an der Erhaltung kultureller Artefakte. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Schulabschluss: Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder Abitur bzw. ein vergleichbarer Abschluss. ([th-koeln.de](https://www.th-koeln.de/studium/restaurierung-und-konservierung-von-kunst--und-kulturgut-bachelor---bewerbung_912.php?utm_source=openai))
  • Praktikum: Ein mindestens einjähriges studienrichtungsbezogenes Praktikum in einer Restaurierungswerkstatt eines Museums, der Denkmalpflege oder in einem vergleichbaren privaten Unternehmen. Dieses Praktikum dient der Vorbereitung auf das Studium und muss vor der Immatrikulation nachgewiesen werden. ([th-koeln.de](https://www.th-koeln.de/studium/restaurierung-und-konservierung-von-kunst--und-kulturgut-bachelor---bewerbung_912.php?utm_source=openai))
  • Eignungsprüfung: Erfolgreiche Teilnahme an einer studiengangsbezogenen Eignungsprüfung. ([th-koeln.de](https://www.th-koeln.de/studium/restaurierung-und-konservierung-von-kunst--und-kulturgut-bachelor_861.php?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: Die Bewerbung für das Wintersemester ist bis zum 15. Juli möglich. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/konservierung-und-restaurierung/th-koeln-7204/?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/technische-hochschule-koeln-konservierung-und-restaurierung-von-kunst-und-kulturgut-g515670/?hec-id=g515670&utm_source=openai))
  • Bewerbungsverfahren: Bewerbung über uni-assist. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/technische-hochschule-koeln-konservierung-und-restaurierung-von-kunst-und-kulturgut-g515670/?hec-id=g515670&utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: Für Nicht-EU-Bewerber vom 15. April bis 15. Juli; für EU-Bewerber vom 2. Mai bis 15. Juli. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/technische-hochschule-koeln-konservierung-und-restaurierung-von-kunst-und-kulturgut-g515670/?hec-id=g515670&utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Technischen Hochschule Köln zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut an der Technische Hochschule Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Studierende*r bewirbst du dich für den Bachelor direkt über das Bewerbungsportal der TH Köln. Für den Master nutzt du das Portal uni-assist. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht einzureichen. Detaillierte Infos und Links findest du auf der offiziellen Website der TH Köln – dort gibt es auch spezielle Hinweise für internationale Bewerber*innen.

Für die Bachelorbewerbung benötigst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis), Nachweis über ein mindestens einjähriges Praktikum (kann bis zur Immatrikulation nachgereicht werden), Bewerbungsbogen, Motivationsschreiben, ggf. Praktikumsbericht und Arbeitsproben. Alle Dokumente sollten ggf. in beglaubigter Übersetzung eingereicht werden.

Wichtige Fristen: Die Bewerbungsunterlagen für den Bachelor müssen bis 21. Februar 2025 eingereicht werden; die Eignungsfeststellungsprüfung findet am 3. und 4. April 2025 statt. Für den Master ist die Bewerbung über uni-assist von Anfang April bis 30. Juni 2025 möglich. Prüfe aktuelle Termine immer auf der Website der TH Köln.

Für den Master brauchst du einen fachlich passenden Hochschulabschluss (mindestens Note 2,2, bei 2,21–2,49 mit zusätzlicher Berufspraxis), mindestens 2,5 Jahre praktische Erfahrung in der Restaurierung und ein strukturiertes Bewerbungsschreiben. Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse erfolgt über uni-assist. Alle Details findest du auf der Website der TH Köln.

Das Auswahlverfahren umfasst beim Bachelor schriftliche und praktische Prüfungen sowie die Einreichung von Arbeitsproben und ggf. ein Fachgespräch. Beim Master gibt es ein Auswahlgespräch mit der Kommission. Die Prüfungen testen Fachwissen, Motivation und praktische Fähigkeiten. Keine Sorge – die TH Köln informiert dich rechtzeitig über alle Schritte!