Technische Hochschule Köln Stats
-
Gegründet
1971
Master of Arts Konferenzdolmetschen an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Konferenzdolmetschen (M.A.) an der Technischen Hochschule Köln ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm, das gezielt auf die Anforderungen des professionellen Konferenzdolmetschens vorbereitet. Das Studium umfasst 120 ECTS und startet jeweils zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt, ergänzt durch Module in Englisch, Französisch und Spanisch. Die Zulassung setzt exzellente Sprachkenntnisse in den gewählten Arbeitssprachen sowie das Bestehen eines Eignungstests voraus.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
- Studienort: Campus Südstadt, Köln
- Schwerpunktmodule: Dolmetschwissenschaft, Landeswissenschaftliche Kompetenz, Sprechberuf Dolmetschen, Basiskompetenz Dolmetschen, Technologien beim Dolmetschen, Professionalisierung, Mehrsprachige Konferenzpraxis, Dolmetschpraktikum
- Studienvarianten: ABC-Variante, ACCC-Variante, AB+FÜ-Variante
- Praxisorientierung: Praktika und Simulationsübungen
Der modulare Aufbau des Curriculums verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Kompetenzen wie simultanem und konsekutivem Dolmetschen, Notizentechnik, Einsatz moderner Dolmetschtechnologien sowie interkultureller Kommunikation. Studierende profitieren von praxisbezogenen Lehrmethoden, individueller Sprachauswahl und der Möglichkeit, sich auf verschiedene Sprachkombinationen und Berufsfelder vorzubereiten. Die Ausbildung qualifiziert für Tätigkeiten als freiberufliche*r Konferenzdolmetscher*in oder für Positionen in internationalen Organisationen und Institutionen.
- Studienort: Campus Südstadt, Köln
Karriere & Jobaussichten für Konferenzdolmetschen Absolventen von Technische Hochschule Köln
Absolventen des Studiengangs Konferenzdolmetschen an der Technischen Hochschule Köln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre Fähigkeiten sind in internationalen Organisationen, Unternehmen und Institutionen gefragt. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Konferenzdolmetscher – Einstiegsgehalt ca. 27.000 € jährlich StepStone
- Übersetzer – Durchschnittsgehalt ca. 41.300 € jährlich kununu
- Projektmanager – Durchschnittsgehalt ca. 60.900 € jährlich kununu
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Dolmetscher: ca. 38.600 € StepStone
- Mit 6–10 Jahren Erfahrung: ca. 38.000 € jährlich StepStone
- In Hessen: Durchschnittsgehalt für Dolmetscher ca. 75.000 € jährlich StepStone
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Dolmetschern in Städten wie Berlin, Hamburg und München StepStone
- 269 verfügbare Stellen für Dolmetscher in Deutschland StepStone
- In Hessen besonders hohe Gehälter für Dolmetscher StepStone
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Köln ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Konferenzdolmetschen an der Technische Hochschule Köln
Der Masterstudiengang Konferenzdolmetschen (M.A.) an der Technischen Hochschule Köln ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für das Konferenzdolmetschen an der Technischen Hochschule Köln sind wie folgt: Das Masterprogramm erhebt keine monatlichen Studiengebühren. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 303,30 € und für das Wintersemester 2025/2026 bei 334,70 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren. Die Kostenstruktur unterscheidet nicht zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden – alle zahlen den gleichen Beitrag. Hinzu kommen individuelle Ausgaben für Fachliteratur, Software und Arbeitsmaterialien (ca. 200–300 € pro Semester) sowie die Lebenshaltungskosten in Köln, die auf etwa 831–1.291 € monatlich geschätzt werden.
- Keine Studiengebühren – nur Semesterbeitrag (303,30–334,70 € pro Semester)
- Gleiches Gebührenmodell für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende
- Lebenshaltungskosten in Köln: ca. 831–1.291 € pro Monat
- Zusätzliche Materialkosten: ca. 200–300 € pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Darüber hinaus gibt es das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungs- und engagementbasiert), hochschuleigene Abschlussstipendien für internationale Studierende sowie externe Fördermöglichkeiten, etwa über den DAAD. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe stehen Bildungsdarlehen zur Verfügung, wobei die Konditionen je nach Herkunftsland und Bank variieren. Viele Studierende finanzieren ihr Studium zudem durch Teilzeitjobs – internationale Studierende dürfen 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Deutschlandstipendium: 300 €/Monat, unabhängig vom Einkommen
- Stipendien: Abschlussstipendien der TH Köln und externe Förderprogramme (z.B. DAAD)
- Bildungsdarlehen: Möglichkeit zur Kreditaufnahme, abhängig von Bank und Herkunftsland
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Konferenzdolmetschen an Technische Hochschule Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Konferenzdolmetschen an der Technischen Hochschule Kf6ln richtet sich an Bewerber*innen mit exzellenten Sprachkenntnissen und einem ersten Hochschulabschluss. Die Zulassung erfordert das Bestehen einer Eignungsfeststellungsprfcfung, die verschiedene Fertigkeiten fcberprfcft. Die Bewerbung erfolgt online, wobei unterschiedliche Fristen ffcr inle4ndische und internationale Bewerber*innen gelten.
- Hochschulabschluss: Bachelor oder gleichwertiger Abschluss. Eine Bewerbung ist mf6glich, wenn der Abschluss voraussichtlich vor Studienbeginn erworben wird. Quelle
- Sprachkenntnisse: Sehr gute Kenntnisse in der Grundsprache (Deutsch) und den gewe4hlten Fremdsprachen (Englisch, Franzf6sisch oder Spanisch). Nachweis erfolgt in der Eignungsfeststellungsprfcfung. Quelle
- Eignungsfeststellungsprfcfung: Prfcft aktive und passive Sprachkompetenz, Textanalysefe4higkeit, Kommunikationsfe4higkeit, Allgemeinwissen sowie Reaktions- und Belastungsfe4higkeit. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis fcber Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente geme4df Bewerbungsportal. Quelle
- Deutschkenntnisse ffcr internationale Bewerber*innen: Nachweis von DSH-2 oder gleichwertigem Zertifikat erforderlich. Quelle
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger*innen benf6tigen ein Studentenvisum. Bearbeitungszeit ca. 6f712 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 e2ac ffcr ein Jahr und eine gfcltige Krankenversicherung. Quelle
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Köln
"Die TH Köln bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Die TH Köln hat mir exzellente Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Lernatmosphäre ist gut, aber die Bibliothek könnte größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Konferenzdolmetschen an der Technische Hochschule Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Studierende*r bewirbst du dich für den Master Konferenzdolmetschen an der TH Köln über das Portal uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen ein und nimmst am Eignungsfeststellungsverfahren teil. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Webseite der TH Köln. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Du benötigst einen Bachelor- oder gleichwertigen Abschluss sowie sehr gute Kenntnisse in Deutsch und den gewählten Fremdsprachen (Englisch, Französisch oder Spanisch). Die Sprachkenntnisse werden im Rahmen der studiengangsbezogenen Eignungsfeststellungsprüfung geprüft. Genaue Anforderungen findest du auf der TH Köln-Webseite.
Die Eignungsfeststellungsprüfung prüft deine aktiven und passiven Sprachkenntnisse, Textanalyse, Kommunikationsfähigkeit und Allgemeinwissen. Sie findet online an mehreren Tagen statt und ist verpflichtend für alle Bewerber*innen. Du kannst die Prüfung grundsätzlich zweimal wiederholen. Details und Termine stehen auf der TH Köln-Webseite.
Für internationale Bewerber*innen gilt für das Wintersemester 2025 die Bewerbungsfrist über uni-assist: Anfang April bis 15. Mai 2025. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der TH Köln, da sich Fristen ändern können.
Bei der Bewerbung über uni-assist musst du folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse deines Hochschulabschlusses (ggf. mit Übersetzung), Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente laut Checkliste der TH Köln. Prüfe die aktuellen Anforderungen immer auf der offiziellen Webseite.