Technische Hochschule Köln Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Arts International Management and Intercultural Communication / Global MBA an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang International Management and Intercultural Communication (GlobalMBA) an der Technischen Hochschule Köln ist ein gemeinsames Programm mit der University of Warsaw (Polen) und der University of North Florida (USA). Das Vollzeitstudium erstreckt sich über 15 Monate (drei Semester) und vermittelt fundierte Kenntnisse in internationalem Management und interkultureller Kommunikation. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig auf Englisch statt und werden von erfahrenen Dozierenden der drei Partnerhochschulen durchgeführt.

  • Internationales Studienkonzept: Studium an drei Standorten – Köln, Warschau und Jacksonville – mit Aufenthalten in jedem Land.
  • Doppelabschluss: Verleihung eines Master of Arts (TH Köln & University of Warsaw) und eines MBA (University of North Florida).
  • Studienumfang: 90 ECTS, verteilt auf vier Trimester.
  • Curriculum: Internationale Management- und Marketingstrategien, interkulturelle Kommunikation, internationale Rechnungslegung und Finanzmanagement, Kulturwissenschaften, Forschungsmethoden und Abschlussarbeit.
  • Lehrformate: Interaktive Workshops (z. B. "Intercultural Basics"), Fallstudien, Simulationen, Seminare und Vorlesungen.
  • Kohortenprinzip: Gemeinsames Studium in einer festen Gruppe zur Förderung des Netzwerkaufbaus.
  • Zusätzliche Komponente: Studien- und Forschungsreise nach Asien zwischen den Aufenthalten in Warschau und Jacksonville.

Das Programm bereitet Absolventinnen und Absolventen darauf vor, internationale Managementaufgaben zu übernehmen, interkulturelle Kompetenzen zu vertiefen und eigenständig wirtschaftswissenschaftliche Forschung durchzuführen. Durch das Studium an mehreren Standorten erwerben die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in unterschiedliche Wirtschaftskulturen und bauen ein internationales Netzwerk auf.

  • Studienorte: Köln (Deutschland), Warschau (Polen), Jacksonville (USA)

Karriere & Jobaussichten für International Management and Intercultural Communication / Global MBA Absolventen von Technische Hochschule Köln

Absolventen des Studiengangs International Management and Intercultural Communication / Global MBA der Technischen Hochschule Kf6ln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Mit einer soliden Ausbildung in internationalem Management und interkultureller Kommunikation sind sie ffcr eine Vielzahl von Branchen qualifiziert, darunter Automobilindustrie, Digitalwirtschaft, Unternehmensberatung und Wirtschaftsprfcfung. Die enge Zusammenarbeit der Hochschule mit global agierenden Unternehmen ff6rdert einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Internationaler Projektmanager: Einstiegsgehalt ca. 42.250 020ac; Durchschnittsgehalt 57.600 020ac Quelle
  • Marketing Manager: Einstiegsgehalt ca. 40.000 020ac; mit Berufserfahrung bis zu 69.350 020ac Quelle
  • Business Development Manager: Einstiegsgehalt ca. 40.000 020ac; mit Berufserfahrung bis zu 69.350 020ac Quelle
  • Unternehmensberater: Einstiegsgehalt ca. 40.000 020ac; mit Berufserfahrung bis zu 69.350 020ac Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehe4lter: 40.000 020ac bis 50.000 020ac; mit 3-5 Jahren Erfahrung Anstieg auf 50.000 020ac bis 65.000 020ac Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhf6hung auf durchschnittlich 67.918 020ac (FH-Absolventen) bzw. 73.245 020ac (Uni-Absolventen) Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit sind 0fcber 82.000 Stellen im Bereich Internationales Management ausgeschrieben Quelle
  • Besonders viele offene Stellen in Metropolregionen wie Berlin, Hamburg und Mfcnchen Quelle
  • Durch die Globalisierung steigt der Bedarf an Fachkre4ften mit interkultureller Kompetenz kontinuierlich

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Kf6ln ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung ffchrt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhf6ht die Attraktivite4t auf dem Arbeitsmarkt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Management and Intercultural Communication / Global MBA an der Technische Hochschule Köln

Für das Masterstudium International Management and Intercultural Communication (GlobalMBA) an der Technischen Hochschule Köln werden keine klassischen monatlichen Studiengebühren erhoben. Stattdessen fällt eine einmalige Programmgebühr an. Zusätzlich zahlen alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – einen Semesterbeitrag von 334,70 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Beitrag für das Studierendenwerk sowie weitere Serviceleistungen umfasst. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa 992 € und beinhalten Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Kosten für Fachliteratur und Lernmaterialien variieren je nach Kursbelegung und sollten zusätzlich eingeplant werden.

  • Studiengebühren: Keine monatlichen Gebühren; eine einmalige Programmgebühr wird erhoben
  • Semesterbeitrag: 334,70 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 992 € pro Monat
  • Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden bei den Gebühren

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es Abschlussstipendien für internationale Studierende in der Endphase ihres Studiums. Die Aufnahme eines Studienkredits ist über externe Anbieter möglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Ausgaben für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Abschlussstipendien für internationale Studierende
  • Studienkredite: Über externe Banken oder Förderinstitute möglich
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung und Praxiserfahrung
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

International Management and Intercultural Communication / Global MBA an Technische Hochschule Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang International Management and Intercultural Communication / GlobalMBA an der Technischen Hochschule Köln wird zum Wintersemester 2025/26 eingestellt. Bewerbungen sind daher nicht mehr möglich. ([th-koeln.de](https://www.th-koeln.de/studium/international-management-and-intercultural-communication-master--globalmba--bewerbung_100799.php?utm_source=openai))

Für Interessierte an ähnlichen Studiengängen bietet die TH Köln den Masterstudiengang International Business and Global Transformation an. Dieser startet zum Wintersemester 2025/26. ([th-koeln.de](https://www.th-koeln.de/studium/international-business-master--bewerbung_2922.php?utm_source=openai))

Die Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang International Business and Global Transformation umfassen:

  • Abschluss eines betriebswirtschaftlichen Studiengangs mit internationalem Profil mit mindestens der Note „gut“ (2,5). ([th-koeln.de](https://www.th-koeln.de/studium/international-business-master--bewerbung_2922.php?utm_source=openai))
  • Sehr gute Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens, nachgewiesen durch anerkannte Sprachtests. ([th-koeln.de](https://www.th-koeln.de/studium/international-business-master--bewerbung_2922.php?utm_source=openai))
  • Grundkenntnisse in einer weiteren Fremdsprache neben Englisch und der Muttersprache. ([th-koeln.de](https://www.th-koeln.de/studium/international-business-master--bewerbung_2922.php?utm_source=openai))
  • Nachweis über soziale Kompetenz, internationale Erfahrung und besondere Studienmotivation. ([th-koeln.de](https://www.th-koeln.de/studium/international-business-master--bewerbung_2922.php?utm_source=openai))

Bewerbungen für diesen Studiengang sind für deutsche Bewerber*innen sowie für Bewerber*innen mit einem deutschen Hochschulabschluss direkt über das Bewerbungsportal der TH Köln möglich. Der Bewerbungszeitraum beginnt Anfang Mai 2025 und endet am 1. Juni 2025. ([th-koeln.de](https://www.th-koeln.de/studium/international-business-master--bewerbung_2922.php?utm_source=openai))

Internationale Bewerber*innen mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben sich über uni-assist. Der Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen beginnt Anfang April 2025 und endet am 15. Mai 2025. ([th-koeln.de](https://www.th-koeln.de/studium/international-business-master--bewerbung_2922.php?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass für internationale Bewerber*innen zusätzliche Anforderungen wie der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse und gegebenenfalls ein Visum erforderlich sein können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen und Fristen zu informieren.

Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess besuchen Sie bitte die offizielle Webseite der TH Köln. ([th-koeln.de](https://www.th-koeln.de/studium/international-business-master--bewerbung_2922.php?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in International Management and Intercultural Communication / Global MBA an der Technische Hochschule Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende benötigte man einen anerkannten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) mit mindestens der Note 3,0 (deutsches System), Englischkenntnisse auf B2-Niveau, sowie einen GMAT (mind. 500) oder GRE (je 150 Punkte). Zusätzlich war ein spezieller Eignungstest erforderlich. Bitte beachte, dass das Programm ab 2025 keine Bewerbungen mehr annimmt.

Die Englischkenntnisse konnten durch standardisierte Tests wie TOEFL oder IELTS nachgewiesen werden. Das erforderliche Niveau war mindestens B2. Die genauen Punktzahlen und akzeptierten Nachweise standen auf der Programm-Webseite der TH Köln. Es ist immer ratsam, die aktuellen Anforderungen direkt bei der Hochschule zu prüfen.

Internationale Bewerber mussten folgende Dokumente einreichen: Zeugnisse des Hochschulabschlusses, Nachweis der Englischkenntnisse (z.B. TOEFL/IELTS), GMAT- oder GRE-Ergebnisse, Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Alle Unterlagen sollten in beglaubigter Kopie und ggf. mit deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden.

Die Bewerbungsfrist für das Masterprogramm variierte, lag aber meist im Frühjahr für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können und das Programm eingestellt wurde, empfiehlt es sich, die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der TH Köln zu prüfen.

Das Auswahlverfahren bestand aus einer Prüfung der eingereichten Unterlagen und einem Eignungstest, der spezifisch für das Programm entwickelt wurde. Der Test bewertete Management- und Kommunikationskompetenzen. Die Einladung erfolgte nach erfolgreicher Vorauswahl. Öffentliche Hochschulen wie die TH Köln legen dabei besonderen Wert auf Transparenz und Fairness.