Technische Hochschule Köln Stats
-
Gegründet
1971
Master of Science Integrated Water Resources Management an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Integrated Water Resources Management (IWRM) an der Technischen Hochschule Köln vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Kompetenzen für die Bewältigung komplexer Herausforderungen im Wassersektor. Das viersemestrige Vollzeitprogramm richtet sich an Absolvent*innen und Berufstätige mit Bezug zum Wasserressourcenmanagement, die in einem interkulturellen und multidisziplinären Umfeld arbeiten möchten. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Campus Deutz statt und werden in englischer Sprache durchgeführt. Das Curriculum umfasst 120 ECTS und ist modular aufgebaut. In den ersten drei Semestern stehen Kernmodule wie Management von natürlichen Ressourcensystemen, Ressourcenökonomie, internationale Kooperation und Projektmanagement im Mittelpunkt. Ergänzend wählen die Studierenden zehn Wahlmodule aus den Bereichen Methoden und Werkzeuge, Integriertes Wasserressourcenmanagement, Management natürlicher Ressourcen und Erneuerbare Energien. Die Wahlmodule ermöglichen individuelle Spezialisierungen und fördern die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums.
Praxisorientierte Projekte, Exkursionen zu relevanten Institutionen und Feldbesuche sind fester Bestandteil des Studiengangs und bieten Einblicke in reale Anwendungsfelder. Im vierten Semester verfassen die Studierenden ihre Masterarbeit, die sich mit aktuellen Forschungs- oder Managementfragen beschäftigt und häufig in Zusammenarbeit mit externen Partnern durchgeführt wird. Der Studiengang wird in zwei Varianten angeboten: als internationales Programm mit der Möglichkeit eines Auslandssemesters sowie als Joint Exchange Program mit Fokus auf die MENA-Region in Kooperation mit der German Jordanian University. Absolvent*innen erwerben Qualifikationen für leitende Positionen im internationalen Wasserressourcenmanagement und sind mit aktuellen Methoden, wissenschaftlichen Ansätzen und praxisrelevanten Fähigkeiten ausgestattet.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Köln Integrated Water Resources Management Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenTechnische Hochschule Köln Financial Aid & Scholarships
Die Technische Hochschule Köln bietet eine Vielzahl von finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten, um Studierenden den Zugang zu Bildung zu erleichtern. Die Hochschule stellt sicher, dass alle Studierenden, unabhängig von ihrer wirtschaftlichen Lage, Zugang zu den notwendigen Ressourcen haben, um ihre akademischen Ziele zu erreichen. Zu den angebotenen Programmen gehören bedarfsorientierte Stipendien, Leistungsstipendien, sowie Unterstützung durch staatliche Förderprogramme wie BAföG. Internationale und nationale Studierende können von diesen Programmen profitieren, um ihre Studienkosten zu decken.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Köln
"Die TH Köln bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Die TH Köln hat mir exzellente Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Lernatmosphäre ist gut, aber die Bibliothek könnte größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Integrated Water Resources Management an der Technische Hochschule Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen Bachelorabschluss in einem passenden Fachgebiet (z.B. Ingenieurwesen, Naturwissenschaften, Agrarwissenschaften) mit mindestens der Note „befriedigend“ (3,0 nach deutschem System). Zusätzlich müssen sehr gute Englischkenntnisse nachgewiesen werden. Alle Abschlüsse müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits vorliegen. Weitere Details findest du auf der offiziellen Webseite der TH Köln.
Du bewirbst dich als internationaler Bewerber mit ausländischem Bachelorabschluss über das Portal uni-assist. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel von Mitte Februar bis Ende März. Alle Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden. Prüfe aktuelle Fristen und Anforderungen immer auf der Webseite der TH Köln.
Für die Bewerbung musst du sehr gute Englischkenntnisse nachweisen, z.B. durch TOEFL iBT (mindestens 79 Punkte), IELTS Academic (mindestens 6.0, kein Bereich unter 6.0) oder Cambridge FCE. Die Nachweise dürfen nicht älter als fünf Jahre sein. TOEFL ITP wird nicht akzeptiert. Details findest du auf der Programmseite der TH Köln.
Über uni-assist musst du folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse und Urkunden deines Bachelorabschlusses, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und weitere geforderte Dokumente. Alle Unterlagen müssen amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt sein. Die genauen Anforderungen stehen auf der Webseite der TH Köln und bei uni-assist.
Der Auswahlprozess dauert meist bis Juli. Die Rückmeldung oder der Zulassungsbescheid für das Wintersemester erhältst du in der Regel ebenfalls im Juli. Plane ausreichend Zeit für die Visumsbeantragung ein. Für aktuelle Termine und Fristen schaue bitte regelmäßig auf die offizielle Webseite der TH Köln.