Technische Hochschule Köln Stats
-
Gegründet
1971
Master of Science Integrated Water Resources Management with Focus on Middle East and Northern Africa Region an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Integrated Water Resources Management (IWRM) mit Schwerpunkt auf der MENA-Region (Naher Osten und Nordafrika) ist ein gemeinsames Programm der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) und der German Jordanian University (GJU) in Jordanien. Ziel des Studiums ist es, fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen im integrierten Wasserressourcenmanagement zu vermitteln und Studierende auf Führungsaufgaben im internationalen Wassersektor vorzubereiten. Das Programm umfasst 120 ECTS und erstreckt sich über vier Semester.
- Kollaboratives Studienmodell: Gemeinsames Angebot von TH Köln und GJU mit Fokus auf deutsch-arabische Zusammenarbeit im Wassermanagement.
- Internationale Studienerfahrung: Die ersten beiden Semester finden an der TH Köln in Deutschland statt, das dritte Semester an der GJU in Jordanien.
- Masterarbeit mit Feldforschung: Im vierten Semester wird die Masterarbeit mit regionalem Bezug zur MENA-Region angefertigt, betreut von beiden Hochschulen.
- Curriculum-Schwerpunkte: Wasserinfrastruktur, Hydrologie, Wassersicherheitsmanagement, urbane Wasserwirtschaft, Einzugsgebietsmanagement, Risiko- und Krisenmanagement bei Hochwasser und Dürre, Wassergovernance sowie sozioökonomische Aspekte.
- Lehrformate: Englischsprachige Vorlesungen, Seminare, technische Exkursionen und praxisorientierte Trainings in Projektmanagement und Führungskompetenzen.
- Berufliche Perspektiven: Einsatzmöglichkeiten in internationalen Projekten, Entwicklungszusammenarbeit, Unternehmen und öffentlichen Institutionen im Wasserbereich.
Das Studium bietet eine biculturelle Lernumgebung mit interkulturellem Austausch und legt Wert auf praktische Erfahrungen durch Feldforschung in der MENA-Region. Die Studierenden erwerben umfassende Kenntnisse im Bereich des integrierten Wasserressourcenmanagements, Projektfinanzierung und internationaler Zusammenarbeit. Das Programm ist als Vollzeitstudium konzipiert und vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Anwendungen.
- Studienorte:
- Technische Hochschule Köln, Deutschland (Semester 1 & 2)
- German Jordanian University, Jordanien (Semester 3)
- MENA-Region (Feldforschung und Masterarbeit im 4. Semester)
Karriere & Jobaussichten für Integrated Water Resources Management with Focus on Middle East and Northern Africa Region Absolventen von Technische Hochschule Köln
Absolventen des Masterstudiengangs "Integrated Water Resources Management with Focus on Middle East and Northern Africa Region" an der Technischen Hochschule Köln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die praxisorientierte Ausbildung bereitet sie optimal auf die Herausforderungen im Wassermanagement vor, insbesondere in der MENA-Region. Etwa 70% der Absolventen finden innerhalb von zwölf Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung, wobei viele in internationalen Organisationen oder mit starkem regionalem Fokus tätig sind. ([giz.de](https://www.giz.de/en/worldwide/14417.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Wasserressourcen-Ingenieur – Durchschnittliches Jahresgehalt: €65.000 ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/germany-water-resources-engineer-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C32.htm?utm_source=openai))
- Hydrologe – Median-Gehalt: €5.642 pro Monat ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/salary-search/101068/3?utm_source=openai))
- Projektmanager im Wassersektor – Gehalt variiert je nach Erfahrung und Standort
- Berater für Wasser- und Umweltfragen – Gehalt abhängig von Projekten und Arbeitgeber
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Innerhalb von fünf Jahren können Gehälter für Wasserressourcen-Ingenieure auf bis zu €72.000 steigen ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/germany-water-resources-engineer-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C32.htm?utm_source=openai))
- Hydrologen mit fünf Jahren Erfahrung erzielen durchschnittlich €6.671 pro Monat ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/salary-search/101068/3?utm_source=openai))
- Projektmanager im Wassersektor können nach fünf Jahren ein Jahresgehalt von über €75.000 erreichen
- Berater für Wasser- und Umweltfragen verzeichnen ein Gehaltswachstum von etwa 20% innerhalb der ersten fünf Jahre
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Wassermanagement, insbesondere mit Fokus auf die MENA-Region
- Steigender Bedarf an nachhaltigen Wasserlösungen führt zu vermehrten Stellenausschreibungen
- Internationale Organisationen suchen verstärkt nach Experten mit interkultureller Kompetenz und regionalem Fachwissen
- Fachkräftemangel im Bereich Wasserressourcen-Management bietet hervorragende Karrierechancen für Absolventen
Das duale Studienmodell der TH Köln ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Integrated Water Resources Management with Focus on Middle East and Northern Africa Region an der Technische Hochschule Köln
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Integrated Water Resources Management mit Fokus auf die Middle East and Northern Africa Region (IWRM MENA) an der Technischen Hochschule Köln entfallen vollständig. Das heißt: Es werden keine Studiengebühren erhoben. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von etwa 305 € zu entrichten. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen ab. Die Kostenstruktur gilt einheitlich für Studierende aus der EU/EEA und aus Nicht-EU/EEA-Staaten. Zusätzliche Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa 700–800 € monatlich, abhängig von Wohnsituation und persönlichem Lebensstil. Weitere Ausgaben für Lernmaterialien, Bücher und persönliche Bedürfnisse sollten ebenfalls eingeplant werden.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 305 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten in Köln: ca. 700–800 € monatlich
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von 300 € monatlich für ein Jahr, unabhängig von der Herkunft. Für Bewerberinnen und Bewerber aus DAC-Ländern, insbesondere aus der MENA-Region, vergibt der DAAD zudem Vollstipendien, die Lebenshaltungskosten und Reisekosten abdecken. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen, wobei internationale Studierende die geltenden Arbeitsregelungen beachten müssen. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Klassische Studienkredite sind ebenfalls eine Option, insbesondere für deutsche Studierende.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Deutschlandstipendium: 300 € monatlich, leistungsbasiert
- DAAD-Stipendien: Vollstipendien für qualifizierte Bewerber aus der MENA-Region
- Studienkredite: Möglichkeit zur Kreditaufnahme, v.a. für deutsche Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Integrated Water Resources Management with Focus on Middle East and Northern Africa Region an Technische Hochschule Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Integrated Water Resources Management" mit Fokus auf die MENA-Region an der Technischen Hochschule Köln richtet sich an nationale und internationale Bewerber*innen mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium und Interesse an der Wasserwirtschaft. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und spezifische Bewerbungsunterlagen.
- Akademische Qualifikationen: Abgeschlossenes Bachelor-Studium mit einer Mindestnote von 3,0 (nach deutschem System). ([th-koeln.de](https://www.th-koeln.de/raumentwicklung-und-infrastruktursysteme/integrated-water-resources-management-mena-masterprogramm--zulassungsvoraussetzungen_109481.php?utm_source=openai))
- Fachliche Vorkenntnisse: Nachweis von mindestens 15 ECTS in Modulen, die sich auf das Management natürlicher Ressourcen beziehen. ([th-koeln.de](https://www.th-koeln.de/raumentwicklung-und-infrastruktursysteme/integrated-water-resources-management-mena-masterprogramm--zulassungsvoraussetzungen_109481.php?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse, nachgewiesen durch:
- TOEFL iBT mit mindestens 79 Punkten.
- IELTS Academic mit einer Mindestnote von 6,0.
- Cambridge First Certificate in English (FCE).
- Bewerbungsfristen:
- Internationale Bewerber*innen: 1. Februar bis 31. März für Studienbeginn im September.
- Deutsche Bewerber*innen: 1. Mai bis 10. Juni für Studienbeginn im September.
- Erforderliche Unterlagen:
- Lebenslauf in tabellarischer Form.
- Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung.
- Bachelor-Abschlusszeugnis und akademische Transkripte.
- Nachweis der Englischkenntnisse.
- Motivationsschreiben (max. 500 Wörter).
- Forschungsvorschlag (zwei Seiten).
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bürger*innen benötigen ein gültiges Visum für Deutschland. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
- Besondere Anforderungen: Verpflichtendes Austauschsemester an der German Jordanian University in Jordanien im dritten Semester. Die Masterarbeit muss einen thematischen Fokus auf die MENA-Region haben und wird gemeinsam von beiden Partnerhochschulen betreut. ([th-koeln.de](https://www.th-koeln.de/raumentwicklung-und-infrastruktursysteme/iwrm-mena_105390.php?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass für Bewerber*innen aus bestimmten Ländern zusätzliche Anforderungen gelten können, wie z.B. ein APS-Zertifikat. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen frühzeitig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Köln
"Die TH Köln bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Die TH Köln hat mir exzellente Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Lernatmosphäre ist gut, aber die Bibliothek könnte größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Integrated Water Resources Management with Focus on Middle East and Northern Africa Region an der Technische Hochschule Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online für das IWRM-MENA Masterprogramm an der TH Köln. Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende ohne Stipendium ist vom 1. Februar bis 31. März. Für Stipendienbewerbungen gilt der 1. September bis 15. November. Alle Unterlagen werden per E-Mail als ein PDF an IWRM-MENA-application@th-koeln.de gesendet. Prüfe aktuelle Infos auf der TH Köln Website!
Du benötigst einen Bachelorabschluss (mind. Note 3,0 nach deutschem System) mit Bezug zu Wasserressourcenmanagement (mind. 15 ECTS). Außerdem musst du Englischkenntnisse nachweisen: TOEFL iBT (mind. 79), IELTS (mind. 6.0) oder Cambridge FCE. Muttersprachler oder Absolventen englischsprachiger Programme müssen dies ebenfalls belegen.
Du reichst folgende Unterlagen ein: Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Bachelorzeugnis und Transcript, Motivationsschreiben (max. 500 Wörter), Forschungsproposal (2 Seiten) sowie Sprachnachweis. Alle Dokumente werden als ein PDF (max. 20 MB) per E-Mail eingereicht. Das PDF muss nach Vorgabe benannt werden. Details findest du auf der offiziellen Programmseite.
Die Bewerbungsfrist für das IWRM-MENA Programm ohne Stipendium ist 1. Februar bis 31. März. Für DAAD-Stipendien musst du dich bereits zwischen 1. September und 15. November für das folgende Wintersemester bewerben. Aktuelle Fristen und Änderungen findest du immer auf der Webseite der TH Köln.
Für ein DAAD-Stipendium bewirbst du dich zusammen mit der Programm-Bewerbung bis 15. November. Zusätzlich brauchst du mindestens zwei Jahre relevante Berufserfahrung und ein entwicklungspolitisch motiviertes Motivationsschreiben. Die Bewerbung erfolgt ebenfalls per E-Mail. Alle Infos und Anforderungen findest du auf der TH Köln Website unter Stipendien.