Technische Hochschule Köln Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Engineering Green Building Engineering an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Green Building Engineering (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Köln richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich auf die Entwicklung, Analyse und Bewertung komplexer technischer Gebäudesysteme spezialisieren möchten. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf nachhaltige Bauweisen und die integrale Planung von Gebäuden, um den steigenden Anforderungen an Umweltverträglichkeit und Ressourceneffizienz gerecht zu werden. Die Studiendauer beträgt drei Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache statt.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 3 Semester (Vollzeit)
  • Studienumfang: 90 ECTS
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
  • Standort: Campus Deutz
  • Zulassung: Orts-NC, Studienbeginn im Winter- und Sommersemester

Der modulare Lehrplan behandelt zentrale Themen wie Lebenszyklusanalyse von Gebäuden, nachhaltige Energie- und Innenraumkonzepte, Gesundheit und Komfort, Sicherheit und Brandschutz, Automatisierung und Digitalisierung sowie die Optimierung bestehender Bausubstanz. Innovative Methoden wie KI-basierte Simulationen und virtuelle Planungswerkzeuge sind integraler Bestandteil des Curriculums. Die Ausbildung fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit angrenzenden Fachbereichen wie Bauingenieurwesen, Architektur, erneuerbare Energien, Maschinenbau und Sozialwissenschaften. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse, um nachhaltige Lösungen für Gebäude und Quartiere zu entwickeln und komplexe technische Anforderungen unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Aspekte zu meistern.

  • Studienort: Campus Deutz

Karriere & Jobaussichten für Green Building Engineering Absolventen von Technische Hochschule Köln

Absolventen des Green Building Engineering an der Technischen Hochschule Kf6ln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Bauweisen ffchrt zu einer hohen Besche4ftigungsquote in Branchen wie Bauwesen, Architektur und Energieberatung. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager ffcr nachhaltiges Bauen 2d Einstiegsgehalt ca. 45.000 2d 50.000 26euro; brutto pro Jahr
  • Energieberater 2d Einstiegsgehalt ca. 42.000 2d 48.000 26euro; brutto pro Jahr
  • Nachhaltigkeitsingenieur 2d Einstiegsgehalt ca. 44.000 2d 49.000 26euro; brutto pro Jahr
  • Bauleiter im f6kologischen Bau 2d Einstiegsgehalt ca. 46.000 2d 52.000 26euro; brutto pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 32d5 Jahren Berufserfahrung kf6nnen Gehaltssteigerungen von 102d20% erwartet werden
  • In leitenden Positionen sind Jahresgehe4lter von 70.000 2d 85.000 26euro; brutto mf6glich
  • Regionale Unterschiede: In Sfcddeutschland hf6here Gehaltsniveaus als in Ostdeutschland

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich nachhaltiges Bauen
  • Steigende Anzahl von Stellenausschreibungen ffcr Green Building Spezialisten
  • Fachkre4ftemangel in der Bauindustrie begfcnstigt schnelle Karriereentwicklung

Das duale Studienmodell der TH Kf6ln ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Green Building Engineering an der Technische Hochschule Köln

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Green Building Engineering an der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Der Master of Engineering in Green Building Engineering an der TH Köln erhebt keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von etwa 303,30 € zu entrichten. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten sowie das deutschlandweit gültige Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Kostenstruktur gilt einheitlich für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Studienmaterialien wie Fachliteratur oder spezielle Software sind von den Studierenden selbst zu finanzieren. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa 900 bis 1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch für internationale Studierende offenstehen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Aufenthaltsstatus.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 € monatlich), DAAD-Stipendien sowie Stipendien der Heinrich-Böll-Stiftung bieten finanzielle Unterstützung für leistungsstarke und engagierte Studierende.
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen können bei Bedarf über Banken oder Förderinstitute beantragt werden, insbesondere für internationale Studierende auch im Heimatland.
  • Teilzeitbeschäftigung: Neben dem Studium ist eine Teilzeittätigkeit möglich, um die Lebenshaltungskosten zu decken. Die Hochschule unterstützt bei der Jobsuche über den Career Service.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Green Building Engineering an Technische Hochschule Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Green Building Engineering an der Technischen Hochschule Kf6ln richtet sich an Bewerber mit einem ersten Hochschulabschluss in Energie- und Gebe4udetechnik oder vergleichbaren Studienge4ngen wie Architektur oder Bauingenieurwesen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Studierende.

  • Akademische Voraussetzungen: Anerkannter erster Hochschulabschluss in Energie- und Gebe4udetechnik oder einem vergleichbaren Studiengang mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Anfang Mai bis 15. Juli ffcr das Wintersemester; Anfang November bis 15. Januar ffcr das Sommersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise fcber relevante Berufserfahrung.
  • Akademische Voraussetzungen: Anerkannter erster Hochschulabschluss in Energie- und Gebe4udetechnik oder einem vergleichbaren Studiengang mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Anfang April bis 15. Juni ffcr das Wintersemester; Anfang Oktober bis 15. Dezember ffcr das Sommersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Sprachkenntnisse und ggf. weitere Dokumente.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; frfchzeitige Antragstellung wird empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der TH Kf6ln zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Green Building Engineering an der Technische Hochschule Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen anerkannten ersten Hochschulabschluss in Energie- und Gebäudetechnik oder einem vergleichbaren Fach (z.B. Architektur, Bauingenieurwesen) mit einer Mindestnote von 2,5. Die Prüfungskommission entscheidet über die Anerkennung. Falls Voraussetzungen teilweise fehlen, kann eine bedingte Zulassung mit Auflagen erfolgen.

Als internationaler Bewerber ohne deutschen Hochschulabschluss bewirbst du dich über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen digital ein. uni-assist prüft deine Dokumente und leitet sie an die TH Köln weiter. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Website der TH Köln.

Für internationale Bewerber gilt meist: Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist Anfang April bis 15. Juni, für das Sommersemester Anfang November bis 15. Dezember. Die genauen Fristen können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Termine auf der Website der TH Köln.

Du musst über uni-assist deinen Hochschulabschluss (inkl. Übersetzung), Notenübersicht, Sprachnachweise (Deutsch und/oder Englisch), Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente nötig sein. Eine vollständige Liste findest du bei uni-assist und auf der TH Köln Website.

Wenn dein Bachelorabschluss noch nicht abgeschlossen ist, kannst du dich bewerben, wenn dir maximal 30 ECTS fehlen und du eine vorläufige Durchschnittsnote von 2,5 nachweist. Die Zulassung erfolgt dann unter Vorbehalt – du musst das Bachelorzeugnis bis zum Ende der Rückmeldefrist für das zweite Semester nachreichen.