Technische Hochschule Köln Stats
-
Gegründet
1971
Master of Arts Gender and Queer Studies an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Gender und Queer Studies (M.A.) an der Technischen Hochschule Köln wird in Kooperation mit der Universität zu Köln und der Hochschule für Musik und Tanz Köln angeboten. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen verschiedener Fachrichtungen und vermittelt fundierte Gender-Kompetenzen, die in Bereichen wie Politikberatung, Personalentwicklung, Produktgestaltung oder Beratung anwendbar sind. Der Studiengang startet jeweils zum Wintersemester und erstreckt sich über vier Semester (120 ECTS). Die Lehrveranstaltungen finden auf mehreren Kölner Campusstandorten statt, darunter der Campus Südstadt der TH Köln. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Zulassung ist beschränkt; jährlich werden 40 Studienplätze vergeben.
Im Mittelpunkt des Curriculums steht eine transdisziplinäre Auseinandersetzung mit Konzepten von Geschlecht und Sexualität. Die Studierenden erwerben theoretische, methodische und systembezogene Kenntnisse aus internationalen Gender und Queer Studies, ergänzt durch praxisorientiertes Wissen. Das Studienangebot umfasst Module aus den Sozial-, Erziehungs-, Geistes- und Kulturwissenschaften sowie aus Natur-, Technik-, Rechts-, Medizin-, Wirtschafts- und Kunstwissenschaften. Die Vermittlung erfolgt durch erfahrene Lehrende aus den beteiligten Hochschulen. Der Studiengang fördert eigenständige Forschungsprojekte und bietet Zugang zu interdisziplinären Ressourcen und Netzwerken. Voraussetzung für die Bewerbung sind ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss, Deutschkenntnisse sowie der Nachweis von mindestens 12 Leistungspunkten in Gender- und Queer-Studies-relevanten Lehrveranstaltungen.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Köln Gender and Queer Studies Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gender and Queer Studies an der Technische Hochschule Köln
Das Masterprogramm Gender and Queer Studies wird als gemeinsames Angebot der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) und der Universität zu Köln durchgeführt. Als staatliche Hochschulen erheben beide Einrichtungen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für diesen Studiengang. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag zwischen 280 und 320 € an, der Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Köln liegen durchschnittlich bei etwa 900 bis 1.200 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten sind vielfältig: Für deutsche und EU-Studierende besteht Anspruch auf BAföG, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt werden. Internationale Studierende können sich für Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben. Das Deutschlandstipendium, das sowohl an der TH Köln als auch an der Universität zu Köln vergeben wird, fördert leistungsstarke Studierende mit monatlich 300 € für mindestens zwei Semester. Zusätzlich bietet die Universität zu Köln Sozialstipendien und spezielle Förderungen für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung an. Die End-of-Study-Stipendien der TH Köln stehen jedoch explizit nicht für Studierende des Masterprogramms Gender and Queer Studies zur Verfügung. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende erhalten eine Arbeitserlaubnis für 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Externe Stipendien, z. B. von Stiftungen oder über die DAAD-Stipendiendatenbank, runden das Angebot ab.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Köln
"Die TH Köln bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Die TH Köln hat mir exzellente Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Lernatmosphäre ist gut, aber die Bibliothek könnte größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Gender and Queer Studies an der Technische Hochschule Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen anerkannten ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor), Deutschkenntnisse und mindestens 12 ECTS in Gender- und Queer Studies oder verwandten Themen. Die 12 ECTS müssen durch besuchte Lehrveranstaltungen nachgewiesen werden. Genauere Infos findest du in der Zulassungsordnung auf der Website der Universität zu Köln.
Wenn dein erster Hochschulabschluss im Ausland erworben wurde, musst du dich über uni-assist bewerben und eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) erstellen lassen. Die eigentliche Bewerbung erfolgt dann online über das Bewerbungsportal der Universität zu Köln. Alle Infos und Links findest du auf der GeStiK-Website.
Für die Bewerbung brauchst du: Abschlusszeugnis (bzw. vorläufiges Transcript), Nachweis über Deutschkenntnisse, eine Aufstellung der 12 ECTS in Gender/Queer Studies (mit Titeln, Seminarbeschreibungen und Nachweisen im Transcript), sowie ggf. eine VPD von uni-assist. Alle Dokumente müssen offiziell beglaubigt oder digital verifizierbar sein.
Die Bewerbungsfrist ist meist von Mitte Juni bis Mitte Juli für den Studienstart im Wintersemester. Für internationale Bewerber*innen ist die rechtzeitige Einreichung der VPD von uni-assist besonders wichtig. Die aktuellen Fristen findest du immer auf der Website der Universität zu Köln.
Wenn es mehr Bewerbungen als Plätze gibt, entscheidet ein Auswahlverfahren. Berücksichtigt werden die Abschlussnote deines Erststudiums und dein Engagement oder Interesse im Bereich Gender & Queer Studies. Es lohnt sich also, relevante Erfahrungen und Motivation in der Bewerbung hervorzuheben!