Technische Hochschule Köln Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Arts Film an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung

Der Master of Arts Film an der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) in Kooperation mit der ifs Internationale Filmschule Köln richtet sich an Nachwuchsfilmschaffende aus unterschiedlichen audiovisuellen Disziplinen wie Regie, Produktion, Kamera, Montage, Sounddesign, Drehbuch und Szenenbild. Das viersemestrige Vollzeitstudium (120 ECTS) vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Entwicklung, Umsetzung und Reflexion von Filmprojekten. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch, der Studienstart erfolgt jeweils zum Wintersemester alle zwei Jahre.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Studienformat: Vollzeit, Präsenz
  • Lehrsprachen: Deutsch und Englisch
  • Studienbeginn: Wintersemester (alle zwei Jahre)
  • Kreditpunkte: 120 ECTS
  • Ort: ifs Köln, Standort Mülheim

Der Studiengang legt besonderen Wert auf ko-kreative Projektarbeit und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen in einer nicht-hierarchischen Lernumgebung. Das Curriculum umfasst vier zentrale Elemente: projektorientierte Entwicklung und Realisierung von Filmprojekten, praxisorientierte Module zu Drehbuch, Mise-en-scène, Produktion, Postproduktion und Vermarktung, theoretische Reflexion zu gesellschaftlichen und medialen Fragestellungen sowie Präsentation und Networking mit Branchenvertreter*innen. Internationale Kooperationen, wie gemeinsame Projekte mit der University of North Carolina School of the Arts, und regelmäßige Kontakte zur Filmbranche ergänzen das Studienangebot. Die Studierenden erwerben eine eigenständige künstlerische Handschrift, umfassende Produktionskompetenzen und vertiefte analytische Fähigkeiten im Umgang mit visuellen Medien.

  • Standort: ifs Köln, Mülheim (Köln)

Karriere & Jobaussichten für Film Absolventen von Technische Hochschule Köln

Absolventen des Filmstudiums an der Technischen Hochschule Kf6ln profitieren von einer hohen Besche4ftigungsquote: Bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss sind 98% der Absolventen berufste4tig. Die Filmbranche bietet vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in Bereichen wie Filmproduktion, Fernsehen, Werbung und digitalen Medien. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis im Studium ff6rdert einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Filmproduzent: Durchschnittliches Jahresgehalt von 42.600 00ac
  • Regieassistent: Einstiegsgehalt ca. 38.400 00ac
  • Kameramann/-frau: Einstiegsgehalt ca. 38.400 00ac
  • Postproduktionsspezialist: Einstiegsgehalt ca. 38.400 00ac

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt von Filmabsolventen signifikant an
  • Erfahrene Filmproduzenten kf6nnen Jahresgehe4lter von 00fcber 60.000 00ac erreichen
  • Regisseure mit umfangreicher Erfahrung erzielen oft Gehaltspakete von 00fcber 70.000 00ac
  • Postproduktionsspezialisten kf6nnen nach mehreren Jahren bis zu 50.000 00ac verdienen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Medienbranche verzeichnet eine steigende Nachfrage nach qualifizierten Fachkre4ften
  • In Grodfste4dten wie Kf6ln, Berlin und Mfcnchen gibt es zahlreiche Stellenangebote im Filmbereich
  • Die Digitalisierung ffchrt zu neuen Berufsfeldern und erhf6ht den Bedarf an spezialisierten Kre4ften
  • Fachkre4ftemangel in technischen Bereichen der Filmproduktion bietet gute Chancen ffcr Absolventen

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Kf6ln ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Diese Kombination aus Theorie und Praxis ffchrt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhf6ht die Attraktivite4t der Absolventen ffcr potenzielle Arbeitgeber.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Film an der Technische Hochschule Köln

Das Masterstudium Film an der Technischen Hochschule Köln (TH Köln), in Kooperation mit der Internationalen Filmschule Köln (ifs), ist ein vollzeitiges Präsenzstudium mit klar definierten Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für Film an der Technischen Hochschule Köln betragen €458/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU/EEA liegt die Studiengebühr pro Semester bei €2.750, während Nicht-EU/EEA-Studierende €3.750 pro Semester zahlen. Hinzu kommt eine einmalige Einschreibegebühr von €400 sowie der Semesterbeitrag an der TH Köln von ca. €330,20 pro Semester, der das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Weitere Ausgaben entstehen durch Materialien und Ausrüstung für Filmprojekte. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa €992 pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühr EU/EEA: €2.750/Semester
  • Studiengebühr Nicht-EU/EEA: €3.750/Semester
  • Monatliche Studiengebühr: €458/Monat
  • Einmalige Einschreibegebühr: €400
  • Semesterbeitrag (inkl. Ticket): ca. €330,20/Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €992/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Weitere Förderungen wie das End-of-Study-Stipendium oder DAAD-Stipendien stehen insbesondere internationalen Studierenden offen. Zur Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich der KfW-Studienkredit oder der Bildungskredit des Bundes an. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Zudem können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), End-of-Study-Stipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit des Bundes
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Praktika im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Film an Technische Hochschule Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Film an der Technischen Hochschule Kf6ln in Kooperation mit der Internationalen Filmschule Kf6ln (ifs) richtet sich an kreative Talente mit einer Leidenschaft ffcr Film. Die Zulassung erfolgt alle zwei Jahre zum Wintersemester und umfasst ein zweistufiges Verfahren: eine Online-Bewerbung mit fachspezifischen Aufgaben und eine Aufnahmeprfcfung an der ifs. Bewerber mfcssen ihre kfcnstlerisch-gestalterische Eignung nachweisen. Die ne4chste Bewerbungsfrist endet am 10. Me4rz 2025, die Aufnahmeprfcfungen finden vom 9. bis 20. Juni 2025 statt. Quelle

  • Schulabschluss: Allgemeine Fachhochschul- oder Hochschulreife. Bei fehlendem Abschluss kann bei besonderer kfcnstlerischer Eignung die Qualifikation in einem gesonderten Verfahren festgestellt werden. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens B2-Niveau zum Zeitpunkt der Bewerbung; DSH-2-Prfcfung bis zum Studienbeginn). Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ne4chste Frist: 10. Me4rz 2025. Aufnahmeprfcfungen: 9. bis 20. Juni 2025. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung mit fachspezifischen Aufgaben. Quelle
  • Studiengebfchren: 1.750 Euro pro Semester (inklusive 250 Euro Beitrag ffcr den ifs-Ff6rderverein) plus einmalige Einschreibegebfchr von 400 Euro und Semesterbeitrag der TH Kf6ln. Quelle

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Prfcfung der Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Schulabschlusses fcber die Anabin-Datenbank. Quelle
  • Sprachnachweise: Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau zum Zeitpunkt der Bewerbung; erfolgreiche DSH-2-Prfcfung bis zum Studienbeginn. Quelle
  • Lebensunterhalt: Nachweis ausreichender finanzieller Mittel entsprechend dem aktuellen BAff6G-Hf6chstsatz. Quelle
  • Aufenthaltserlaubnis: Ffcr Nicht-EU/EWR-Bfcrger obligatorisch; Arbeitsgenehmigung von bis zu 120 vollen oder 240 halben Tagen pro Jahr. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsaufgaben grundse4tzlich in deutscher Sprache zu bearbeiten sind. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Film an der Technische Hochschule Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Bachelor Film | Regie direkt über die ifs Internationale Filmschule Köln, die mit der TH Köln kooperiert. Die Bewerbung erfolgt online und beinhaltet Aufgaben in deutscher Sprache. Informiere dich frühzeitig auf der Website der ifs über Fristen und das genaue Verfahren. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für die Filmstudiengänge musst du sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1) und gute Englischkenntnisse nachweisen. Für den Master reicht in der Regel Deutsch auf DSH-1 oder B2-Niveau. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der TH Köln oder ifs. Beide Sprachen sind wichtig, da der Unterricht meist auf Deutsch stattfindet.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende im Masterstudiengang Film an der TH Köln ist in der Regel vom 2. Mai bis 15. Juli (nächster Start: Wintersemester 2025/2026). Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der TH Köln oder der ifs.

Du benötigst als internationaler Bewerber: Zeugnisse (Schul- und ggf. Hochschulabschluss), Sprachnachweise (Deutsch und Englisch), Lebenslauf, Motivationsschreiben, ggf. Nachweis über Berufserfahrung und ein APS-Zertifikat (für Bewerber aus Indien, Vietnam oder China). Die genauen Unterlagen stehen auf der Website der TH Köln und ifs.

Das APS-Zertifikat wird verlangt, um die Echtheit deiner Zeugnisse und Qualifikationen zu überprüfen. Es ist eine Voraussetzung für Bewerber aus Indien, Vietnam oder China, um Betrugsversuche zu vermeiden und die Anerkennung deiner Abschlüsse im deutschen System sicherzustellen. Ohne das Zertifikat ist eine Bewerbung leider nicht möglich.