Technische Hochschule Köln Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Engineering Fahrzeugentwicklung an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Fahrzeugentwicklung (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Köln ist ein sieben Semester umfassendes Vollzeitprogramm am Campus Deutz. Ziel des Studiums ist es, Studierenden ein umfassendes Verständnis für das technische System Automobil zu vermitteln und gleichzeitig die notwendige fachliche Tiefe in relevanten Teilbereichen des modernen Fahrzeugbaus zu erarbeiten. Der Studiengang verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Lehrformaten, darunter anwendungsbezogene Lehrveranstaltungen, Gruppenprojekte und ein verpflichtendes Praxissemester im sechsten Semester. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung nachhaltiger, innovativer und digitaler Mobilitätslösungen sowie die Vermittlung von Methodenkompetenz zur Bewältigung aktueller Herausforderungen der Automobilbranche.
Das Curriculum umfasst 210 ECTS-Punkte und bietet Schwerpunkte in den Bereichen Fahrzeugtechnik und Digitales Fahrzeug. Neben der Vermittlung technischer und methodischer Grundlagen legt das Studium Wert auf projektbasiertes und kompetenzorientiertes Lernen. Studierende erhalten die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule zu absolvieren, um internationale Erfahrungen zu sammeln. Für die Zulassung ist eine Hochschulzugangsberechtigung sowie ein achtwöchiges Vorpraktikum erforderlich, das praktische Tätigkeiten in Bereichen wie Fertigungstechnik, Montage, Qualitätskontrolle oder Digitalisierung abdeckt. Das Studium startet jeweils zum Wintersemester und ist zulassungsfrei. Absolventinnen und Absolventen sind für vielfältige Aufgaben im Bereich der Fahrzeugentwicklung qualifiziert und verfügen über praxisnahe Kenntnisse, die den Anforderungen der sich wandelnden Automobilindustrie entsprechen.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Köln Fahrzeugentwicklung Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Fahrzeugentwicklung an der Technische Hochschule Köln
Die Technische Hochschule Köln (TH Köln) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Fahrzeugentwicklung keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 280 € und 320 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Leistungen des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich durchschnittlich auf etwa 900 € bis 1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben. Bei Teilnahme an Doppelabschlussprogrammen mit Partneruniversitäten im Ausland können zusätzliche Kosten für Reisen und Aufenthalt entstehen, jedoch fallen an der TH Köln weiterhin keine Studiengebühren an.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) beantragen, das monatlich bis zu 934 € gewähren kann. Für Auslandsaufenthalte gibt es das Auslands-BAföG sowie Programme wie Erasmus+ und PROMOS, die Mobilitäts- und Reisekosten unterstützen. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder weitere hochschulinterne Förderprogramme bewerben. Zusätzlich dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine weitere finanzielle Entlastung ermöglicht. Die TH Köln und das Kölner Studierendenwerk bieten zudem Beratung und Unterstützung bei der Studienfinanzierung an.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Köln
"Die TH Köln bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Die TH Köln hat mir exzellente Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Lernatmosphäre ist gut, aber die Bibliothek könnte größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Fahrzeugentwicklung an der Technische Hochschule Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber*innen benötigen eine Fachhochschulreife, ein Abitur oder einen vergleichbaren ausländischen Abschluss. Auch eine passende Berufsausbildung mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung kann anerkannt werden. Zusätzlich ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum erforderlich. Bitte informiere dich über die genauen Anforderungen auf der Website der TH Köln.
Du bewirbst dich als internationale*r Studierende*r für Fahrzeugentwicklung an der TH Köln über das Portal uni-assist. Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester ist in der Regel von Anfang April bis 15. Juli. Prüfe regelmäßig die offiziellen Fristen und Hinweise auf der Website der TH Köln.
Für die Bewerbung über uni-assist benötigst du: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweis über das Vorpraktikum und weitere Dokumente je nach Herkunftsland. Informiere dich auf uni-assist und der TH Köln-Website über die genauen Anforderungen.
Das Vorpraktikum umfasst 8 Wochen in Bereichen wie Maschinenarbeit, Montage oder Digitalisierung. Mindestens 4 Wochen müssen vor der Einschreibung nachgewiesen werden. Hast du eine einschlägige Berufsausbildung, kannst du eine Anerkennung beantragen – reiche dazu deine Ausbildungsnachweise bei der Bewerbung ein. Details findest du auf der TH Köln-Website.
Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist durch ein anerkanntes Sprachzertifikat wie DSH, TestDaF oder ein gleichwertiges Zeugnis. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der TH Köln. Öffentliche Hochschulen wie die TH Köln verlangen in der Regel ein höheres Deutschniveau als viele private Hochschulen.