Technische Hochschule Köln Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Engineering Energie- und Gebäudetechnik (Ausbildung- oder Praxisintegrierende Variante) an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Energie- und Gebäudetechnik (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Köln verbindet ein wissenschaftlich fundiertes Studium mit praxisnaher Ausbildung. Studierende können zwischen einer ausbildungsintegrierenden Variante – mit paralleler Berufsausbildung – oder einer praxisintegrierenden Variante mit intensiven Praxisphasen im Unternehmen wählen. Das Programm erstreckt sich über 9 Semester und umfasst 210 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Wintersemester. Eine Zulassungsbeschränkung besteht nicht.
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Studiendauer: 9 Semester (210 ECTS)
- Studienform: Ausbildungs- oder praxisintegrierend
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienort: Campus Deutz
- Zulassungsbeschränkung: Keine
Das Curriculum ist in ein Grundstudium (Semester 1–3) und ein Hauptstudium (ab Semester 4) gegliedert. Im Grundstudium werden mathematische, naturwissenschaftliche und technische Grundlagen vermittelt, darunter Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Strömungslehre, Wärmeübertragung, Elektrotechnik und Konstruktionstechnik. Im Hauptstudium stehen Vertiefungen in Technischer Gebäudeausrüstung, Elektrischer Gebäudesystemtechnik und Green Building Engineering im Mittelpunkt. Praxisphasen in Unternehmen sowie Wahlfächer zur individuellen Spezialisierung sind fester Bestandteil. Lehrmethoden umfassen Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika und Projektarbeiten, die eine enge Verbindung von Theorie und Praxis gewährleisten.
- Praxisorientierung: Kombination von Studium und praktischer Erfahrung
- Individuelle Schwerpunkte: Wahlfächer und Projektarbeiten
- Berufliche Perspektiven: Planung, Betrieb und Entwicklung energieeffizienter Gebäudetechnik
Der Studiengang wird am Campus Deutz der Technischen Hochschule Köln angeboten.
- Standort: Campus Deutz
Karriere & Jobaussichten für Energie- und Gebäudetechnik (Ausbildung- oder Praxisintegrierende Variante) Absolventen von Technische Hochschule Köln
Absolventen des dualen Studiengangs Energie- und Gebäudetechnik an der Technischen Hochschule Kf6ln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung macht sie besonders attraktiv ffcr Arbeitgeber in der Energiebranche, im Bauwesen und im Facility Management. Viele Absolventen finden unmittelbar nach dem Studium eine Anstellung, oft sogar im ausbildenden Unternehmen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektleiter ffcr Energie- und Gebe4udetechnik mit einem Einstiegsgehalt von ca. 2.500 bis 3.500 Euro brutto monatlich Quelle
- Technischer Berater im Bereich Gebe4udeautomation mit einem Einstiegsgehalt von ca. 2.500 bis 3.500 Euro brutto monatlich Quelle
- Planungsingenieur ffcr Energieversorgungssysteme mit einem Einstiegsgehalt von ca. 2.500 bis 3.500 Euro brutto monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit zunehmender Berufserfahrung kf6nnen Gehaltssteigerungen auf bis zu 4.000 bis 5.000 Euro brutto monatlich erreicht werden Quelle
- In leitenden Positionen oder mit spezieller Expertise sind Gehaltssteigerungen auf bis zu 4.000 bis 5.000 Euro brutto monatlich mf6glich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Energie- und Gebe4udetechnik aufgrund der Energiewende und des Fokus auf nachhaltiges Bauen Quelle
- Vielfe4ltige Berufsmf6glichkeiten in Planungsbfcros, Bauunternehmen, Energieversorgern, f6ffentlichem Dienst sowie Forschung und Entwicklung Quelle
Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen. Dies ffchrt he4ufig zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhf6hten dcbernahmechancen im Ausbildungsunternehmen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Energie- und Gebäudetechnik (Ausbildung- oder Praxisintegrierende Variante) an der Technische Hochschule Köln
Für das duale Studium Energie- und Gebäudetechnik (Ausbildung- oder Praxisintegrierende Variante) an der Technischen Hochschule Köln fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren betragen 0 €/Monat. Studierende zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der Verwaltungsgebühren, das Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge für das Studierendenwerk und die Studierendenvertretung umfasst. Die aktuellen Semesterbeiträge belaufen sich auf:
- Wintersemester 2025/2026: 334,70 €
- Sommersemester 2025: 303,30 €
- Unterschiede EU/Nicht-EU: Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren – alle Studierenden zahlen den gleichen Semesterbeitrag, unabhängig von der Staatsangehörigkeit.
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 992 € pro Monat (inkl. Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Dual Studierende können von staatlichen und privaten Förderungen profitieren, um die Lebenshaltungskosten und Zusatzaufwendungen zu decken:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (je nach individueller Situation) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat für leistungsstarke Studierende), End-of-Study-Stipendien der TH Köln sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende.
- Studienkredite: Zugang zu speziellen Studienkrediten, abhängig von Herkunftsland und persönlicher Situation.
- Teilzeitbeschäftigung: Möglichkeit zu Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr), sowohl an der Hochschule als auch extern.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Energie- und Gebäudetechnik (Ausbildung- oder Praxisintegrierende Variante) an Technische Hochschule Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Energie- und Gebäudetechnik (ausbildungs- oder praxisintegrierend) an der TH Köln kombiniert ein wissenschaftliches Studium mit praktischer Erfahrung. Bewerber*innen sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Schulabschluss: Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder Abitur bzw. vergleichbarer ausländischer Abschluss. ([th-koeln.de](https://www.th-koeln.de/studium/energie--und-gebaeudetechnik-bachelor--bewerbung-dual_4733.php?utm_source=openai))
- Berufliche Qualifikation: Alternativ können beruflich Qualifizierte mit Aufstiegsfortbildung (z. B. Meister oder Fachwirt) oder fachtreuer beruflicher Qualifikation (abgeschlossene Ausbildung und mindestens 3-jährige Berufstätigkeit) zugelassen werden. ([th-koeln.de](https://www.th-koeln.de/studium/energie--und-gebaeudetechnik-bachelor--bewerbung-dual_4733.php?utm_source=openai))
- Vertrag mit Unternehmen: Für den ausbildungsintegrierenden Studiengang ist ein Ausbildungsvertrag mit einem ausbildungsberechtigten Unternehmen in einem relevanten Beruf erforderlich. Anerkannte Ausbildungsberufe sind u. a. Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Elektroniker*in für Gebäudesystemintegration, Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik sowie Technische*r Systemplaner*in der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik. ([th-koeln.de](https://www.th-koeln.de/studium/energie--und-gebaeudetechnik-bachelor--bewerbung-dual_4733.php?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für deutsche Staatsangehörige und Bewerber*innen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Anfang Mai bis 31. August 2025. Für internationale Bewerber*innen: Anfang April bis 15. Juli 2025. ([th-koeln.de](https://www.th-koeln.de/studium/energie--und-gebaeudetechnik-bachelor--bewerbung-dual_4733.php?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch. Internationale Bewerber*innen müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. ([th-koeln.de](https://www.th-koeln.de/studium/energie--und-gebaeudetechnik-bachelor--bewerbung-dual_4733.php?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung über das Bewerbungsportal der TH Köln bzw. über uni-assist für internationale Bewerber*innen. ([th-koeln.de](https://www.th-koeln.de/studium/energie--und-gebaeudetechnik-bachelor--bewerbung-dual_4733.php?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die TH Köln keine Ausbildungsstellen vermittelt. Es wird empfohlen, frühzeitig nach einem passenden Ausbildungsunternehmen zu suchen.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Köln
"Die TH Köln bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Die TH Köln hat mir exzellente Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Lernatmosphäre ist gut, aber die Bibliothek könnte größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Energie- und Gebäudetechnik (Ausbildung- oder Praxisintegrierende Variante) an der Technische Hochschule Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Studierende*r bewirbst du dich für die ausbildungs- oder praxisintegrierende Variante an der TH Köln online über uni-assist. Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester ist in der Regel von Anfang April bis 15. Juli. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website der TH Köln über aktuelle Fristen und Anforderungen.
Du benötigst die Fachhochschulreife, das Abitur oder einen gleichwertigen ausländischen Abschluss. Alternativ kannst du dich mit einer abgeschlossenen, passenden Berufsausbildung und mindestens dreijähriger Berufserfahrung bewerben. Bei fachfremder Qualifikation ist eine Zugangsprüfung nötig. Details findest du auf der TH Köln Website.
Bei der Bewerbung über uni-assist musst du dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Ausbildungs- oder Praxisvertrag sowie ggf. Nachweise über Berufserfahrung und ein Motivationsschreiben einreichen. Prüfe die vollständige Liste der erforderlichen Unterlagen auf der Website von uni-assist und der TH Köln.
Im ausbildungsintegrierenden Studium absolvierst du parallel eine anerkannte Berufsausbildung mit Ausbildungsvertrag. Im praxisintegrierenden Studium arbeitest du studienbegleitend in einem relevanten Unternehmen (z.B. als Werkstudent*in) mit Praxisvertrag. Beide Varianten verbinden Theorie und Praxis, unterscheiden sich aber im Umfang und Art der praktischen Tätigkeit.
Du bist selbst für die Suche nach einem passenden Unternehmen verantwortlich. Das Unternehmen muss entweder ausbildungsberechtigt sein (für die ausbildungsintegrierende Variante) oder in einer relevanten Branche tätig sein (für die praxisintegrierende Variante). Der Vertrag muss die Anforderungen der TH Köln erfüllen – genaue Vorgaben findest du auf der Hochschulwebsite.