Technische Hochschule Köln Stats
-
Gegründet
1971
Master of Science Digital Sciences an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Digital Sciences (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Köln ist ein interdisziplinäres Programm, das fortgeschrittene Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik, IT-Management und Data Science vermittelt. Das Studium bietet eine flexible Struktur mit vier wählbaren Schwerpunkten, sodass Studierende ihre Ausbildung gezielt auf individuelle Interessen und berufliche Ziele ausrichten können.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 3 Semester (90 ECTS) oder 4 Semester (120 ECTS), abhängig von den Vorkenntnissen
- Sprache: Englisch (IT Management wahlweise auch auf Deutsch)
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Schwerpunkte: Business Information Systems, IT Management, Software Architecture, Data and Information Science
- Module: Über 60 Wahlmodule für eine individuelle Studiengestaltung
- Lernformate: Seminarbasiertes und projektorientiertes Lernen, Integration aktueller Forschung
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, internationale Ausrichtung, praxisnahe Projektarbeit
Der Studiengang legt Wert auf die Entwicklung von Fachwissen im gewählten Schwerpunkt, kombiniert mit interdisziplinären Kompetenzen und praxisnahen Projektfähigkeiten. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, digitale Transformationsprojekte zu steuern und komplexe Herausforderungen im Bereich der digitalen Wissenschaften zu lösen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in englischer Sprache statt und fördern durch internationale Ausrichtung und projektbasiertes Lernen eine praxisnahe Qualifikation für den globalen Arbeitsmarkt.
- Standorte:
• Campus Gummersbach (Business Information Systems, IT Management, Software Architecture)
• Campus Südstadt Köln (Data and Information Science)
Karriere & Jobaussichten für Digital Sciences Absolventen von Technische Hochschule Köln
Absolventen des Digital Sciences-Studiengangs der Technischen Hochschule Kf6ln profitieren von exzellenten Berufsaussichten in Deutschland. Die Nachfrage nach Fachkre4ften in den Bereichen Datenanalyse, digitale Transformation und IT-Sicherheit ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen in Branchen wie IT, Automobilindustrie und Finanzwesen ffchrt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Data Scientist: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 54.750 00ac Quelle
- Digital Analyst: Durchschnittliches Jahresgehalt von 54.500 00ac Quelle
- Digital Specialist: Durchschnittliches Jahresgehalt von 48.100 00ac Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Data Scientists mit weniger als drei Jahren Erfahrung verdienen zwischen 58.220 00ac und 68.340 00ac pro Jahr Quelle
- Senior Data Scientists mit mindestens 10 Jahren Erfahrung erzielen Jahresgeh00e4lter zwischen 88.580 00ac und 98.700 00ac Quelle
- Informatiker mit mehr als 9 Jahren Erfahrung k00f6nnen ein durchschnittliches Jahresgehalt von 73.750 00ac erwarten Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Digital Experts in St00e4dten wie Berlin, Hamburg und M00fcnchen, mit durchschnittlichen Jahresgeh00e4ltern von 63.100 00ac bis 69.700 00ac Quelle
- Informatiker in Nordrhein-Westfalen verdienen durchschnittlich 65.633 00ac pro Jahr Quelle
- Unternehmen mit mehr als 20.000 Mitarbeitern bieten Informatikern durchschnittliche Jahresgeh00e4lter von 74.661 00ac Quelle
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule K0f6ln erm00f6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verkn0fcpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digital Sciences an der Technische Hochschule Köln
Das Masterstudium Digital Sciences an der Technischen Hochschule Köln ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine transparente Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für Digital Sciences an der Technischen Hochschule Köln betragen €55,78/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 305 € pro Semester an, der das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr einschließt. Es werden keine gesonderten Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben – alle zahlen die gleichen Beiträge. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Köln liegen bei etwa 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €55,78/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 305 €/Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es das Deutschlandstipendium, das unabhängig vom Einkommen vergeben wird und monatlich 300 € für ein Jahr umfasst. Auch externe Stipendien und Studienkredite, beispielsweise von Banken oder internationalen Förderprogrammen, können genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Zudem können Ausgaben für Studienmaterialien und Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Deutschlandstipendium: 300 €/Monat, leistungs- und engagementbasiert
- Stipendien & Studienkredite: Verschiedene nationale und internationale Angebote
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Digital Sciences an Technische Hochschule Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Digital Sciences an der Technischen Hochschule Kf6ln richtet sich an Bewerber*innen mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik, IT-Management, Data and Information Science oder e4hnlichen Fachrichtungen. Die Zulassung erfolgt fcber ein zweistufiges Auswahlverfahren, das die Bachelornote, die Relevanz des Bachelorabschlusses und ein Interview umfasst.
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem der genannten oder verwandten Fe4cher.
- Sprachkenntnisse: Ffcr englischsprachige Studienrichtungen sind Englischkenntnisse erforderlich; ffcr deutschsprachige Module mfcssen Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau nachgewiesen werden. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr deutsche Bewerber*innen: Anfang Mai bis 15. Juli 2025; ffcr EU/EWR-Bewerber*innen: Mitte Februar bis 15. Juni 2025; ffcr Nicht-EU/EWR-Bewerber*innen: Mitte Februar bis 30. April 2025. Quelle
- Bewerbungsunterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsvideo und ggf. Sprachnachweise.
- Auswahlverfahren: Bewertung der Bachelornote (50%), Relevanz des Bachelorabschlusses (25%) und Interview (25%). Quelle
Internationale Bewerber*innen mfcssen zuse4tzlich ihre Hochschulzugangsberechtigung und Sprachkenntnisse nachweisen. Bewerbungen erfolgen fcber uni-assist. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss oder Bachelorabschluss.
- Sprachnachweise: Ffcr deutschsprachige Module DSH-2 oder gleichwertig; ffcr englischsprachige Module entsprechende Englischzertifikate.
- Bewerbungsfristen: EU/EWR-Bewerber*innen: Mitte Februar bis 15. Juni 2025; Nicht-EU/EWR-Bewerber*innen: Mitte Februar bis 30. April 2025. Quelle
- Bewerbungsunterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsvideo, Sprachnachweise und ggf. weitere Dokumente.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber*innen benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Studienrichtung variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen der gewe4hlten Studienrichtung zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Köln
"Die TH Köln bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Die TH Köln hat mir exzellente Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Lernatmosphäre ist gut, aber die Bibliothek könnte größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Digital Sciences an der Technische Hochschule Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Bewerber für den Master Digital Sciences an der TH Köln bewirbst du dich online über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich vorab auf der offiziellen Website der TH Köln über die genauen Abläufe und halte alle Nachweise bereit. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern gilt für das Wintersemester 2025 die Bewerbungsfrist über uni-assist: voraussichtlich von Mitte Februar bis zum 30. April 2025. Bitte prüfe die aktuellen Fristen regelmäßig auf der offiziellen Website der TH Köln, da sich Termine ändern können.
Du benötigst einen Nachweis über deinen Bachelorabschluss (inklusive offizieller Übersetzung), eine detaillierte Modulübersicht (nach TH Köln-Vorlage als CSV), einen Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge C1) und ggf. Deutschkenntnisse (nur für IT Management, DSH-2). Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.
Das Auswahlverfahren besteht aus einer Vorauswahl nach Abschlussnote und fachlicher Passung, gefolgt von einem Interview und einem Motivationsvideo. Besonders wichtig sind deine Abschlussnote, die Relevanz deines Erststudiums und deine Motivation. Bereite dich gut auf das Interview und das Video vor, um deine Eignung überzeugend darzustellen.
Du brauchst einen Bachelorabschluss in einem verwandten Fach (z.B. Informatik, Data Science) mit mindestens 80 ECTS in relevanten Modulen und einer Abschlussnote von 2,5 oder besser (deutsches System). Die genauen Anforderungen findest du auf der TH Köln-Website. Private Hochschulen in Deutschland können andere Kriterien haben.