Technische Hochschule Köln Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Arts Digital Games an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Digital Games (B.A.) an der Technischen Hochschule Köln wird seit 2014 am Cologne Game Lab angeboten und richtet sich an Studierende, die sich umfassend mit der Entwicklung digitaler Spiele beschäftigen möchten. Das sieben Semester umfassende Vollzeitprogramm ist vollständig englischsprachig und verbindet kreative, technologische und wissenschaftliche Aspekte der Game-Entwicklung. In den ersten beiden Semestern erhalten die Studierenden eine grundlegende Einführung in die kreativen und technischen Prozesse der Spieleentwicklung sowie in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit digitalen Spielen. Ab dem dritten Semester erfolgt die Spezialisierung in den Bereichen Game Arts, Game Design oder Game Programming. Zu den zentralen Lehrinhalten gehören Game Design, Storytelling, audiovisuelle Gestaltung, Animation, Prototyping, Programmierung, Projektmanagement sowie Medien- und Game Studies. Die Lehrveranstaltungen werden durch internationale Gastdozierende ergänzt, und die Studierenden arbeiten regelmäßig in interdisziplinären Projektteams an der Entwicklung eigener Spiele.

Im vierten Semester besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester, ein Praktikum oder ein selbst initiiertes Projekt zu absolvieren. Das Curriculum ist projektorientiert aufgebaut und fördert die Zusammenarbeit in Teams sowie die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende profitieren von der fachlichen Expertise der Lehrenden und den Ressourcen des Cologne Game Lab. Die Abschlussarbeit im siebten Semester schließt das Studium ab. Für internationale Studierende stehen Stipendienmöglichkeiten wie das Deutschlandstipendium zur Verfügung. Die Teilnahme am Programm setzt neben einer Hochschulzugangsberechtigung und guten Englischkenntnissen das Bestehen eines studiengangspezifischen Eignungstests voraus. Die Technische Hochschule Köln bietet mit diesem Studiengang eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Ausbildung im Bereich der digitalen Spieleentwicklung.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Köln Digital Games Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digital Games an der Technische Hochschule Köln

Die Technische Hochschule Köln (TH Köln) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Bachelorstudiengang Digital Games keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für deutsche, EU/EEA- noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 305 € an, der unter anderem die Verwaltungskosten sowie das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der TH Köln somit äußerst kostengünstig. Zusätzliche Gebühren für das Digital Games-Programm gibt es nicht. Die Lebenshaltungskosten in Köln betragen durchschnittlich etwa 1.000 € pro Monat, wobei Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben enthalten sind.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist BAföG eine zentrale staatliche Unterstützung, die abhängig vom Einkommen bis zu 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie um das hochschuleigene Deutschlandstipendium bewerben, das leistungsorientiert vergeben wird und monatlich 300 € für mindestens zwei Semester umfasst. Darüber hinaus existieren weitere Förderprogramme wie PROMOS oder Erasmus+, die Auslandsaufenthalte unterstützen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten: Internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachzugehen. Diese Möglichkeiten helfen, die Lebenshaltungskosten in Köln zu decken und praktische Erfahrungen zu sammeln.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Digital Games an der Technische Hochschule Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich parallel beim Cologne Game Lab (CGL) für den studiengangsbezogenen Eignungstest (bis 31. März) und über uni-assist (Mitte Februar bis 31. März). Nach Bestehen des Eignungstests prüft uni-assist deine Unterlagen. Erst danach erhältst du eine Zulassung von der TH Köln. Alle Schritte erfolgen digital.

Du musst bei uni-assist folgende Unterlagen einreichen: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), Lebenslauf, ggf. Nachweise über bisherige Studienleistungen und Sprachkenntnisse. Alle Dokumente müssen digital eingereicht werden. Informiere dich auf der offiziellen Website über aktuelle Anforderungen.

Der Eignungstest besteht aus einer schriftlichen Hausaufgabe (z. B. Entwurf einer Spielidee), Einreichung deines Portfolios und einem Interview (vor Ort oder online). Zeige Kreativität, Teamfähigkeit und Motivation. Bereite dich vor, indem du eigene Projekte dokumentierst und dich mit Game Design und Theorie beschäftigst.

Die Frist für die Anmeldung zum Eignungstest beim CGL und für die Einreichung der Unterlagen bei uni-assist ist der 31. März. Die Bewerbungsphase bei uni-assist startet Mitte Februar. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite der TH Köln und des Cologne Game Lab.

Das Portfolio variiert je nach Spezialisierung: Game Art (8-12 Arbeiten, z. B. Zeichnungen, 3D-Modelle, Animationen), Game Design (eigene Spiele, Konzepte, Game Jams), Game Programming (Programmierprojekte, Kenntnisse in Game Engines). Alles muss online (z. B. Artstation, Vimeo, YouTube) einsehbar sein. Detaillierte Vorgaben findest du auf der CGL-Website.