Technische Hochschule Köln Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Science Data and Information Science an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Data and Information Science (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Köln vermittelt fundierte Kenntnisse im Umgang mit großen Datenmengen und bereitet gezielt auf die Anforderungen datengetriebener Berufsfelder vor. Das siebensemestrige Vollzeitstudium umfasst 210 ECTS-Punkte und startet jeweils zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch und Englisch statt und verbinden theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen.
- Programmdauer: 7 Semester (210 ECTS)
- Sprachen: Deutsch und Englisch
- Kernfächer: Programmierung, Mathematik, Statistik, Datenanalyse, Information Retrieval
- Schwerpunkt: Information Ethics und Datenschutz
- Spezialisierung: Wahltrack „Data Librarian“ mit Fokus auf Forschungsdatenmanagement und digitale Publikation
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten, Praxisphasen
Der Studiengang bietet eine breite Ausbildung in der Analyse, Organisation und ethischen Nutzung von Daten. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in verschiedenen Programmiersprachen, analytische Fähigkeiten sowie Kenntnisse im Datenschutz und in der interdisziplinären Zusammenarbeit. Der optionale Schwerpunkt „Data Librarian“ ermöglicht eine praxisintegrierte Vertiefung in Kooperation mit wissenschaftlichen Bibliotheken und Informationsinstitutionen. Absolventinnen und Absolventen sind auf Tätigkeiten in Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Einrichtungen vorbereitet.
- Studienort: Campus Südstadt, Köln
Karriere & Jobaussichten für Data and Information Science Absolventen von Technische Hochschule Köln
Absolventen des Studiengangs Data and Information Science an der Technischen Hochschule Kf6ln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach Datenexperten in Branchen wie Automobilindustrie, Banken und IT ffchrt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Unternehmen sche4tzen die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung, die durch das duale Studium vermittelt wird.
- Typische Einstiegspositionen:
- Junior Data Scientist: Einstiegsgehalt ca. 48.100 00euro; mit bis zu drei Jahren Erfahrung zwischen 58.220 00euro und 68.340 00euro Quelle
- Data Analyst: Durchschnittliches Gehalt von 50.600 00euro pro Jahr Quelle
- Data Engineer: Einstiegsgehalt zwischen 60.000 00euro und 70.000 00euro Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Gehalt ffcr Data Scientists in Deutschland: ca. 62.400 00euro brutto pro Jahr Quelle
- Mit mehrje4hriger Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von 72.539 00euro brutto pro Jahr Quelle
- Senior Data Scientists mit mindestens 10 Jahren Erfahrung: Jahresgehalt zwischen 88.580 00euro und 98.700 00euro Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Data-Science-Experten in Branchen wie Banken, Versicherungen, E-Commerce und Automobilindustrie Quelle
- Schwierigkeiten ffcr Unternehmen, geeignete Kandidaten zu finden, was auf einen Fachkre4ftemangel hindeutet Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in Baden-Wfcrttemberg und Hessen im Vergleich zu anderen Bundesle4ndern Quelle
Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den beruflichen Aufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Data and Information Science an der Technische Hochschule Köln
Das Bachelorstudium Data and Information Science an der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) ist ein sieben-semestriges, praxisorientiertes Vollzeitstudium auf dem Campus. Die Studiengebühren für Data and Information Science an der Technischen Hochschule Köln betragen €55,78/Monat monatlich. Darüber hinaus erhebt die Hochschule einen Semesterbeitrag, der für das Wintersemester 2025/2026 bei €334,70 liegt und folgende Leistungen umfasst:
- Verwaltungsbeitrag für das Studierendenwerk: €110,00
- Deutschlandticket (ÖPNV in ganz Deutschland): €208,80
- Solidarbeitrag: €0,30
- AStA-Beitrag: €15,60
Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für EU-/EWR- oder Nicht-EU/EWR-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa €1.000 pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben). Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Nationalität.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300/Monat für ein Jahr. Auch internationale Stipendien wie vom DAAD sind möglich.
- Studienkredite: Private Bildungsdarlehen können ergänzend genutzt werden, insbesondere für internationale Studierende.
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt und helfen, Lebenshaltungskosten zu decken.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Data and Information Science an Technische Hochschule Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Data and Information Science an der Technischen Hochschule Kf6ln richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Gfcltiger Schulabschluss:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil).
- Beruflich Qualifizierte mit Aufstiegsfortbildung (z. B. Meister oder Fachwirt) oder fachtreuer beruflicher Qualifikation (abgeschlossene Ausbildung und mindestens dreije4hrige Berufste4tigkeit).
- Beruflich Qualifizierte mit fachfremder beruflicher Qualifikation kf6nnen fcber eine Zugangsprfcfung zugelassen werden.
- Bewerbungsfristen:
- Deutsche Bewerber*innen und EU-/EWR-Staatsangehf6rige: Anfang Mai bis 15. Juli 2025.
- Bewerber*innen aus Nicht-EU-Le4ndern: Anfang April bis 15. Juni 2025.
- Bewerbungsverfahren:
- Deutsche Bewerber*innen und EU-/EWR-Staatsangehf6rige: Registrierung bei hochschulstart.de und anschliedfende Bewerbung fcber das Online-Bewerbungsportal der TH Kf6ln.
- Bewerber*innen aus Nicht-EU-Le4ndern: Registrierung bei hochschulstart.de und Bewerbung fcber uni-assist.
- Einzureichende Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse und relevante Nachweise.
- Lebenslauf.
- Nachweis fcber Deutschkenntnisse (ffcr internationale Bewerber*innen).
- Sprachkenntnisse ffcr internationale Bewerber*innen:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR):
- Beantragung eines Studentenvisums erforderlich.
- Nachweis finanzieller Mittel (z. B. Sperrkonto).
- Gfcltige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschre4nkt ist (Orts-NC). Eine frfchzeitige Bewerbung wird empfohlen.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Köln
"Die TH Köln bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Die TH Köln hat mir exzellente Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Lernatmosphäre ist gut, aber die Bibliothek könnte größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Data and Information Science an der Technische Hochschule Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung, wie das Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges internationales Zeugnis. Auch berufliche Qualifikationen können anerkannt werden. Wichtig ist, dass deine Abschlüsse in Deutschland anerkannt werden. Informiere dich am besten auf der Webseite der TH Köln, welche Nachweise für dein Herkunftsland gelten.
Als Nicht-EU-Bewerber bewirbst du dich über das Uni-Assist-Portal, nachdem du dich bei Hochschulstart.de registriert hast. Uni-Assist prüft deine Unterlagen und leitet sie an die TH Köln weiter. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Webseite der TH Köln – dort wirst du Schritt für Schritt durch den Prozess geführt.
Für das Studium musst du Deutsch- und Englischkenntnisse nachweisen. Akzeptiert werden z.B. TestDaF, DSH oder vergleichbare Zertifikate für Deutsch sowie TOEFL oder IELTS für Englisch. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der TH Köln. Es lohnt sich, die aktuellen Vorgaben genau zu prüfen!
Für internationale Bewerber endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester meist am 15. Juni. Die Bewerbungsphase startet in der Regel Anfang April. Da sich Fristen ändern können, solltest du unbedingt die aktuellen Termine auf der offiziellen TH Köln Webseite nachschauen.
Du brauchst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Sprachkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie oder Praktikumsnachweise. Alle Unterlagen müssen meist als beglaubigte Kopien eingereicht werden. Die vollständige Liste findest du auf der TH Köln Webseite – dort wird alles genau erklärt.