Technische Hochschule Köln Stats
-
Gegründet
1971
Master of Science Computer Engineering an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Computer Engineering (Master of Science) an der Technischen Hochschule Köln ist ein dreisemestriges Vollzeitprogramm, das auf dem Deutz Campus angeboten wird. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums mit mindestens 210 ECTS-Punkten, davon 110 ECTS in Mathematik, Elektrotechnik, Physik oder Informatik. Alternativ ist der Zugang mit einem Bachelorabschluss über 180 ECTS möglich, sofern zusätzliche 30 ECTS aus dem Bachelorprogramm Computer Science & Engineering nachgeholt werden. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Zulassung setzt einen Notendurchschnitt von 2,5 oder besser sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 voraus.
Das Curriculum ist in vier gleichgewichtete Bereiche gegliedert: Spezialisierung, Wahlpflichtfächer, Projektarbeit und Masterarbeit. Studierende wählen eine Spezialisierung in Software Engineering (deutschsprachig) oder Information Systems (englischsprachig). Die Spezialisierung Information Systems umfasst Module wie IT Compliance & Risk Management, Analytic Applications, Business Intelligence, Performance Management und Enterprise Architecture Management. Im Wahlbereich stehen Fächer aus Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft zur Auswahl, darunter IT-Sicherheit, IT-Consulting, Business Process Management, Operations Research, Data Mining und Leadership Principles. Projektarbeiten und die abschließende Masterarbeit fördern die eigenständige Anwendung und Vertiefung des erworbenen Wissens. Die Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik bietet eine forschungsnahe Lernumgebung mit Zugang zu aktuellen Technologien und interdisziplinären Projekten.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Köln Computer Engineering Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Computer Engineering an der Technische Hochschule Köln
Die Technische Hochschule Köln (TH Köln) ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Studium der Computertechnik keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 320 € an (Stand 2024). Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Angebote des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Köln liegen durchschnittlich bei 900 € bis 1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedürftigkeit bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende profitieren von Stipendienprogrammen wie dem DAAD sowie dem Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich für mindestens zwei Semester unterstützt. Die Vergabe erfolgt nach Noten, gesellschaftlichem Engagement und persönlichen Lebensumständen. Zusätzlich bietet die TH Köln Beratung zu weiteren Förderungen, wie Studienkrediten oder Auslands-BAföG. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft (üblicher Stundenlohn: 10–15 €). So lassen sich Lebenshaltungskosten flexibel mitfinanzieren.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Köln
"Die TH Köln bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Die TH Köln hat mir exzellente Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Lernatmosphäre ist gut, aber die Bibliothek könnte größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Computer Engineering an der Technische Hochschule Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für den Master Computer Engineering an der TH Köln über das Online-Portal von uni-assist (www.uni-assist.de). Dort reichst du deine Unterlagen digital ein. Informiere dich vorab auf der offiziellen Website der TH Köln über aktuelle Fristen und spezifische Hinweise für internationale Bewerber. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Bewerbung benötigst du: einen anerkannten Bachelorabschluss (mind. 210 ECTS, davon 110 ECTS in relevanten Fächern), ein Zeugnis mit einer Note von 2,5 oder besser, Sprachnachweise (Deutsch und/oder Englisch), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise. Alle Unterlagen müssen in amtlich beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden.
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. TestDaF 4x4) nachweisen, da viele Module auf Deutsch unterrichtet werden. Zusätzlich sind Englischkenntnisse erforderlich (z.B. TOEFL 80 iBT oder IELTS 6.0). Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der TH Köln. Beide Nachweise sind für die Zulassung wichtig.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende (außerhalb der EU) sind in der Regel: Wintersemester: 01.04.–30.06., Sommersemester: 01.11.–15.01. Die Fristen können sich ändern, daher solltest du immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der TH Köln oder bei uni-assist prüfen.
Du benötigst einen Bachelorabschluss mit mindestens 210 ECTS (davon 110 ECTS in Mathematik, Elektrotechnik, Physik oder Informatik) und einer Abschlussnote von 2,5 oder besser (nach deutschem Notensystem). Bei weniger als 210 ECTS können Zusatzleistungen verlangt werden. Weitere Details findest du auf der Website der TH Köln.