Technische Hochschule Köln Stats
-
Gegründet
1971
Master of Science Communication Systems and Networks an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Communication Systems and Networks (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Köln wird in Kooperation mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg angeboten und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen naturwissenschaftlicher oder technischer Fachrichtungen. Das dreisemestrige Programm ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in englischer Sprache statt. Im ersten Semester werden grundlegende Kenntnisse in Advanced Mathematics, Systems and Networks sowie Projektmanagement vermittelt. Ein individueller Forschungsanteil ist durch das Research Project vorgesehen. Zusätzlich wählen die Studierenden zwei profilbezogene Kurse sowie ein Wahlmodul.
Im weiteren Verlauf des Studiums spezialisieren sich die Teilnehmenden auf eines der beiden Profile Communication Systems oder Communication Networks. Innerhalb des gewählten Profils müssen mindestens vier Kurse belegt werden. Das Curriculum wird durch weitere Wahlmodule aus den Bereichen Elektrotechnik, optische Technologien, Informatik und Medientechnik ergänzt. Im zweiten Semester werden das Research Project, weitere Profilkurse, Projektmanagement und zwei Wahlmodule fortgeführt. Das dritte Semester ist der Masterarbeit und deren Präsentation vorbehalten. Die enge Zusammenarbeit mit der Partnerhochschule ermöglicht Zugang zu einem breiten Spektrum an Lehrveranstaltungen und Ressourcen. Die Teilnahme am Programm ist gebührenfrei, es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an, der das Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Köln Communication Systems and Networks Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Communication Systems and Networks an der Technische Hochschule Köln
Die Technische Hochschule Köln ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Communication Systems and Networks keine Studiengebühren (Studiengebühren: 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 305 € pro Semester, der Verwaltungskosten sowie das deutschlandweit gültige Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die oft zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr verlangen, ist das Studium an der TH Köln somit besonders kostengünstig. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln betragen durchschnittlich etwa 1.000 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist eine Förderung durch das BAföG-Programm möglich, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben. Zudem vergibt die TH Köln das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke Studierende – unabhängig von der Nationalität – mit monatlich ca. 300 € für ein Jahr unterstützt. Weitere Förderprogramme wie PROMOS bieten zusätzliche Unterstützung für Auslandsaufenthalte und Praktika. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben die Möglichkeit, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was zur Finanzierung des Lebensunterhalts beitragen kann. Die Hochschule bietet zudem Beratungsangebote zur Studienfinanzierung und Unterstützung bei der Jobsuche an.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Köln
"Die TH Köln bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Die TH Köln hat mir exzellente Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Lernatmosphäre ist gut, aber die Bibliothek könnte größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Communication Systems and Networks an der Technische Hochschule Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen Bachelorabschluss in Naturwissenschaften, Technik oder Ingenieurwesen mit mindestens 210 ECTS und einer Abschlussnote von 2,3 oder besser (deutsches System). Mindestens 110 ECTS müssen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik erworben worden sein. Sehr gute Englischkenntnisse und grundlegende Programmierkenntnisse sind ebenfalls erforderlich.
Als internationaler Bewerber bewirbst du dich für das Masterprogramm Communication Systems and Networks an der TH Köln über das uni-assist Portal. Dort lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch. Informiere dich auf der offiziellen Website der TH Köln über die aktuellen Bewerbungsmodalitäten und halte alle Nachweise bereit.
Für internationale Bewerber gelten folgende Fristen: Für das Wintersemester ist die Bewerbung meist vom 13. Februar bis 31. März möglich, für das Sommersemester vom 1. September bis 31. Oktober (über uni-assist). Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website der TH Köln, da sie sich ändern können.
Du musst einen Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. TOEFL 80 iBT, IELTS 6.0, oder gleichwertig) einreichen. Zusätzlich werden dein Bachelorzeugnis, Notenspiegel, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über Programmierkenntnisse benötigt. Alle Dokumente müssen in beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden.
Wenn du dein Erststudium noch nicht abgeschlossen hast, kannst du dich bewerben, wenn du nachweist, dass du bis zum 30. September (Winter) bzw. 30. April (Sommer) abschließt und eine Durchschnittsnote von 2,3 oder besser erreichst. Die Zulassung erfolgt dann unter Vorbehalt. Beachte, dass dies die Visabeantragung erschweren kann.