Technische Hochschule Köln Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Engineering Baumaschinen- und Landmaschinentechnik an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Baumaschinen- und Landmaschinentechnik an der Technischen Hochschule Köln vermittelt ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und spezialisierte Kenntnisse in zwei Vertiefungsrichtungen: Baumaschinentechnik und Landmaschinentechnik. Das Institut für Bau- und Landmaschinentechnik besteht seit über 70 Jahren und ist eng mit der Industrie vernetzt. Die Studienrichtung Landmaschinentechnik wird seit Beginn angeboten, während die Baumaschinentechnik 2015/16 eingeführt wurde. Das Kölner Labor für Baumaschinen (KLB) ist seit 2005 Teil des Instituts und bringt seine Forschungsergebnisse direkt in die Lehre ein. Studierende profitieren von praxisnahen Lehrveranstaltungen, Forschungsprojekten und der Möglichkeit, als studentische Hilfskraft mitzuwirken.
Das Studium erstreckt sich über sieben Semester und umfasst 210 ECTS-Punkte. In den ersten Semestern werden Grundlagen wie Mathematik, Werkstofftechnik, CAD, Elektrotechnik, Antriebstechnik, Mess- und Regelungstechnik, Strömungslehre und Thermodynamik vermittelt. Im weiteren Verlauf spezialisieren sich die Studierenden auf eine der beiden Richtungen: In der Landmaschinentechnik stehen Produktionsverfahren im Biosystem, Bodenbearbeitung, Aussaat, Düngung, Pflanzenschutz sowie aktuelle Themen wie Precision Farming im Fokus. Die Baumaschinentechnik legt Schwerpunkte auf Konstruktion, Entwicklung und Anwendung von Bau- und Baustoffmaschinen, energieeffiziente Arbeitsprozesse, Automatisierung und Fahrdynamik. Ein Praxissemester und zahlreiche Labor- und Werkstattversuche ermöglichen die Anwendung des theoretischen Wissens. Nach Abschluss des Studiums besteht die Möglichkeit, das Wissen in einem Masterstudiengang zu vertiefen.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Köln Baumaschinen- und Landmaschinentechnik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Baumaschinen- und Landmaschinentechnik an der Technische Hochschule Köln
Als staatliche Hochschule erhebt die Technische Hochschule Köln für das Bachelorstudium Baumaschinen- und Landmaschinentechnik keine Studiengebühren (Studiengebühren) – unabhängig davon, ob die Studierenden aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern stammen. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 320 € an, der Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Im Unterschied zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der TH Köln somit äußerst kostengünstig. Die Lebenshaltungskosten in Köln betragen durchschnittlich rund 992 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende ist BAföG eine zentrale Unterstützung, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich für Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) oder End-of-Study-Stipendien bewerben, die insbesondere in der Abschlussphase vergeben werden. Darüber hinaus bietet der DAAD zahlreiche Förderprogramme für internationale Studierende an. Die TH Köln unterstützt zudem durch Beratungsangebote und vermittelt Stipendien über Organisationen wie ApplicAid. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende sind berechtigt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachzugehen, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Köln
"Die TH Köln bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Die TH Köln hat mir exzellente Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Lernatmosphäre ist gut, aber die Bibliothek könnte größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Baumaschinen- und Landmaschinentechnik an der Technische Hochschule Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst die Fachhochschulreife, das Abitur oder einen vergleichbaren ausländischen Abschluss. Auch eine fachnahe Berufsausbildung mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung kann ausreichen. Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Detaillierte Infos findest du auf der Webseite der TH Köln – informiere dich dort über die genauen Anforderungen!
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich für den Bachelorstudiengang Baumaschinen- und Landmaschinentechnik an der TH Köln über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen online ein. Die Bewerbung direkt an der Hochschule ist für internationale Abschlüsse nicht möglich. Alle Schritte und Hinweise findest du auf der TH Köln Website.
Für das Wintersemester musst du deine Bewerbung über uni-assist zwischen Anfang April und 15. Juli einreichen. Diese Fristen gelten für internationale Bewerber*innen mit ausländischem Schulabschluss. Da sich Termine ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der TH Köln.
Für die Bewerbung über uni-assist brauchst du: Schulabschlusszeugnisse (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf und ggf. Praktikumsnachweise. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente nötig sein. Die vollständige Liste und Details findest du auf der Webseite von uni-assist und der TH Köln.
Das Grundpraktikum (12 Wochen) solltest du idealerweise vor Studienbeginn absolvieren. Falls das nicht möglich ist, kannst du es bis zum Beginn des 3. Semesters nachholen. Den Nachweis reichst du dann spätestens zu diesem Zeitpunkt bei der TH Köln ein. Informiere dich über die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebseite.