Technische Hochschule Köln Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Science Banking and Finance an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Banking and Finance an der Technischen Hochschule Köln vermittelt in sechs Semestern grundlegende und vertiefende Kenntnisse im Bereich Bankbetriebs- und Finanzwirtschaftslehre. Das Curriculum ist aufeinander aufbauend gestaltet und umfasst in den ersten vier Semestern zentrale Disziplinen wie Betriebswirtschaft, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht, quantitative Methoden und Wirtschaftsinformatik. Die Studierenden wenden theoretisches Wissen auf Praxisbeispiele an und erwerben Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten, Präsentieren und Reflektieren. Die Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Tutorinnen und Tutoren unterstützt die Entwicklung methodischer und sozialer Fähigkeiten.

Im weiteren Verlauf des Studiums, insbesondere im fünften Semester, liegt der Fokus auf den Kernbereichen von Banking and Finance. Ergänzend dazu können im vierten und sechsten Semester Wahlpflichtmodule aus aktuellen Themenfeldern wie Kapitalmarkt, Digital Finance & FinTech, Green & Sustainable Finance oder International Money, Banking & Finance belegt werden. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren und ihre interkulturellen Kompetenzen zu erweitern. Ein Praxissemester ist ebenfalls möglich und fördert die Anwendung des erworbenen Wissens in realen Unternehmenskontexten. Das Studium schließt mit einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit ab, in der die erlernten Fach- und Soft Skills angewendet werden. Der Studiengang wird ab dem Wintersemester 2025/2026 durch das Nachfolgeprogramm Finance and Capital Markets ersetzt.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Köln Banking and Finance Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Banking and Finance an der Technische Hochschule Köln

Als staatliche Hochschule erhebt die Technische Hochschule Köln (TH Köln) für das Bachelorstudium Banking and Finance keine Studiengebühren (Studiengebühren), sondern lediglich einen Semesterbeitrag. Dieser beträgt in der Regel zwischen 280 und 320 € pro Semester und deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Leistungen des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen Studierenden aus der EU/EEA und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können für spezielle Programme, Exkursionen oder Lernmaterialien anfallen, sind aber im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährlich 5.000–20.000 € verlangen, gering. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen erfahrungsgemäß bei etwa 900–1.200 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen: BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende je nach Bedürftigkeit mit bis zu 934 € monatlich. Internationale Studierende können sich für DAAD-Stipendien, das Deutschlandstipendium (300 € monatlich für besondere Leistungen und Engagement) sowie Abschlussstipendien der TH Köln bewerben. Darüber hinaus existieren zahlreiche externe Förderprogramme wie Bildungskredit, PROMOS, Erasmus+ oder Stiftungsstipendien. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu jobben. Die Kölner Studierendenwerke bieten zudem zinslose Darlehen und Notfallhilfen an. Insgesamt profitieren Studierende an der TH Köln von einem breiten Angebot an finanzieller Unterstützung und vergleichsweise niedrigen Studienkosten.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Banking and Finance an der Technische Hochschule Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber*innen im Studiengang Finance and Capital Markets an der TH Köln ist ein dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife gleichwertiger Schulabschluss erforderlich. Alternativ können beruflich Qualifizierte mit entsprechender Ausbildung und Berufserfahrung zugelassen werden. Außerdem müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der TH Köln.

Das Bewerbungsverfahren läuft für internationale Studierende über uni-assist. Zuerst registrierst du dich bei hochschulstart.de, dann reichst du deine Unterlagen bei uni-assist ein. Uni-assist prüft deine Dokumente und leitet sie an die TH Köln weiter. Beachte, dass Fristen und Anforderungen streng sind – informiere dich rechtzeitig auf der Uni-Webseite!

Für internationale Bewerber*innen im Bachelor Finance and Capital Markets gilt in der Regel der Bewerbungszeitraum von Anfang April bis 15. Juli für das Wintersemester. Da sich Fristen ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der TH Köln nachschauen.

Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen (z.B. Praktikumsnachweise) einreichen. Alle Dokumente müssen meist beglaubigt und fristgerecht über uni-assist hochgeladen werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Webseite der TH Köln.

Deine Deutschkenntnisse kannst du durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule nachweisen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der TH Köln. Es ist wichtig, das passende Zertifikat rechtzeitig zu erwerben!