Technische Hochschule Köln Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Arts BA Film | VFX & Animation an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Film mit Schwerpunkt Visual Effects (VFX) & Animation an der Technischen Hochschule Köln in Kooperation mit der ifs Internationale Filmschule Köln vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen VFX und 3D-Animation. Das Studium ist praxisorientiert und verbindet technische Kompetenzen mit künstlerischen Aspekten, um Studierende gezielt auf die Anforderungen der Film- und Medienbranche vorzubereiten. Die Studiendauer beträgt 7 Semester und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 7 Semester (210 ECTS)
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienbeginn: September 2025
- Bewerbungsfrist: 10. März 2025
- Aufnahmeverfahren: Eignungsprüfung im Juni 2025
- Gruppengröße: Maximal 12 Studierende pro Vertiefung
- Standort: ifs Internationale Filmschule Köln, Köln
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst technische und gestalterische Grundlagen der VFX- und Animationsproduktion, filmisches Erzählen, projektbasiertes Arbeiten sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen wie Regie, Drehbuch und Produktionsdesign. Studierende erwerben Kenntnisse im Umgang mit branchenspezifischer Software und setzen ihr Wissen in praxisnahen Projekten um. Die Lehre erfolgt durch erfahrene Professor*innen und Gastdozierende aus der Industrie. Moderne Arbeitsplätze, eine leistungsfähige Renderfarm sowie die Teilnahme an internationalen Festivals und Konferenzen bieten zusätzliche Einblicke in aktuelle Branchentrends. Das Studium schließt mit einem Abschlussprojekt ab, das die erworbenen Fähigkeiten zusammenführt.
- Studienort: Köln (ifs Internationale Filmschule Köln)
Karriere & Jobaussichten für BA Film | VFX & Animation Absolventen von Technische Hochschule Köln
Absolventen des Bachelorstudiengangs Film mit Schwerpunkt VFX & Animation an der Technischen Hochschule Kf6ln profitieren von einer hohen Besche4ftigungsquote und schnellen Vermittlungszeiten. Die Branche bietet vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in der Film- und Fernsehproduktion, Werbeindustrie sowie in der Gaming-Branche. Besonders gefragt sind Fachkre4fte in den Metropolregionen wie Berlin, Hamburg und Mfcnchen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Visual Effects Artist: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 38.100 20ac brutto pro Jahr StepStone
- Animator: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 40.600 20ac brutto pro Jahr StepStone
- 3D Artist: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 50.000 20ac brutto pro Jahr Absolventa
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Visual Effects Artists mit mehr als 9 Jahren Erfahrung erzielen durchschnittlich 4.442 20ac brutto monatlich Gehalt.de
- 3D Artists mit fcber 9 Jahren Erfahrung erreichen durchschnittlich 53.584 20ac brutto pro Jahr Absolventa
- Animatoren in grodfen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter) verdienen durchschnittlich 68.625 20ac brutto pro Jahr Absolventa
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Region Stuttgart gilt als Zentrum ffcr digitale Filmproduktion in Deutschland, mit einem Umsatzwachstum der VFX- und Animationsbranche von 19 Millionen 20ac im Jahr 2010 auf 170 Millionen 20ac im Jahr 2022 Stuttgarter Nachrichten
- In Berlin, Hamburg und Mfcnchen gibt es zahlreiche offene Stellen ffcr Visual Effects Artists und Animatoren StepStone
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Kf6ln ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und erhf6ht die Chancen auf eine erfolgreiche Karriere in der Film- und Animationsbranche.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für BA Film | VFX & Animation an der Technische Hochschule Köln
Für das Vollzeit-Präsenzstudium BA Film | VFX & Animation an der Technischen Hochschule Köln in Kooperation mit der ifs Internationale Filmschule Köln gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €342/Monat, was einem Semesterbetrag von €1.500 entspricht (insgesamt €10.500 für 7 Semester). Hinzu kommt eine einmalige Einschreibegebühr von €400. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag an die TH Köln zu entrichten, der für das Wintersemester 2025/26 bei €334,70 liegt und das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Gebühren sind für EU-/EWR- sowie Nicht-EU/EWR-Studierende identisch. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Köln werden mit etwa €934 pro Monat veranschlagt, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €342/Monat (bzw. €1.500/Semester)
- Einschreibegebühr: einmalig €400
- Semesterbeitrag: €334,70/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €934/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Die ifs bietet eigene Stipendien und zinsfreie Darlehen an, die nach Talent und finanzieller Bedürftigkeit vergeben werden. Darüber hinaus gibt es das Deutschlandstipendium (leistungsbezogen, €300/Monat) sowie Stipendien des DAAD für internationale Studierende. Neben klassischen Studienkrediten ist auch eine Finanzierung durch Teilzeitjobs möglich – EU/EWR-Studierende haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt, Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten. Ausgaben für Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: ifs-Förderverein, Deutschlandstipendium, DAAD
- Studienkredite: Zinsfreie Darlehen des ifs-Fördervereins
- Teilzeitjobs: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Technik oder Fahrtwege können steuerlich berücksichtigt werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
BA Film | VFX & Animation an Technische Hochschule Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Film mit Schwerpunkt VFX & Animation an der Technischen Hochschule Kf6ln in Kooperation mit der ifs Internationale Filmschule Kf6ln startet alle zwei Jahre zum Wintersemester. Die Zulassung erfolgt in einem zweistufigen Verfahren, bestehend aus einer Online-Bewerbung mit fachspezifischen Aufgaben und einer Aufnahmeprfcfung an der ifs. Bewerber mfcssen ihre kfcnstlerisch-gestalterische Eignung nachweisen. Die ne4chste Bewerbungsphase beginnt im Herbst 2026. Quelle
- Allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife: Erforderlich ffcr die Bewerbung. Bei fehlender Qualifikation kann bei besonderer kfcnstlerischer Eignung eine individuelle Prfcfung erfolgen. Quelle
- Sehr gute Deutschkenntnisse: Zum Zeitpunkt der Bewerbung mindestens Niveau B2; bei Studienplatzzusage ist die DSH-2-Prfcfung erforderlich. Quelle
- Gute Englischkenntnisse: Nachweis nicht erforderlich; ggf. dcberprfcfung we4hrend der Aufnahmeprfcfung. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ne4chste Phase beginnt im Herbst 2026; Bewerbungsaufgaben werden dann verf6ffentlicht. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, Foto, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis fcber Deutschkenntnisse. Quelle
- Studiengebfchren: 1.500 Euro pro Semester plus 250 Euro Beitrag ffcr den ifs-Ff6rderverein; einmalige Einschreibegebfchr von 400 Euro. Quelle
- Semesterbeitrag TH Kf6ln: Zuse4tzlich zum Studienbeitrag ist ein Semesterbeitrag an die TH Kf6ln zu entrichten. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Internationale Abschlfcsse mfcssen der deutschen Fachhochschulreife entsprechen; dcberprfcfung fcber Anabin-Datenbank. Quelle
- Deutschkenntnisse: Mindestens B2-Niveau bei Bewerbung; DSH-2-Prfcfung vor Studienbeginn erforderlich. Quelle
- Lebensunterhalt: Nachweis ausreichender Mittel ffcr den Lebensunterhalt erforderlich; entspricht dem aktuellen BAff6G-Hf6chstsatz. Quelle
- Arbeitserlaubnis: EU/EWR-Bfcrger haben gleichen Arbeitsmarktzugang wie deutsche Studierende; Nicht-EU/EWR-Studierende dfcrfen in der Regel 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Quelle
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Köln
"Die TH Köln bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Die TH Köln hat mir exzellente Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Lernatmosphäre ist gut, aber die Bibliothek könnte größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in BA Film | VFX & Animation an der Technische Hochschule Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess läuft in zwei Stufen ab: Zuerst reichst du eine Online-Bewerbung mit fachspezifischen Aufgaben ein. Wenn du ausgewählt wirst, wirst du zur Aufnahmeprüfung an die ifs eingeladen. Dort wird deine künstlerische Eignung geprüft. Alle Details und Termine findest du rechtzeitig auf der offiziellen Website der ifs Köln.
Internationale Bewerber müssen das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular, einen Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), einen Sprachnachweis Deutsch (mindestens B2), ggf. Arbeitsproben sowie weitere fachspezifische Aufgaben einreichen. Die genauen Anforderungen stehen auf der ifs-Website.
Das Programm startet alle zwei Jahre im Wintersemester, der nächste Beginn ist im September 2027. Die Bewerbungsfrist beginnt voraussichtlich im Herbst 2026. Da sich Termine ändern können, informiere dich bitte regelmäßig auf der offiziellen Website der ifs Köln über aktuelle Fristen.
Du benötigst Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau bei der Bewerbung. Vor Studienbeginn musst du die DSH-2-Prüfung bestehen. Gute Englischkenntnisse werden ebenfalls erwartet und können im Aufnahmeverfahren geprüft werden. Alle Nachweise müssen bei der Bewerbung eingereicht werden.
Die Gleichwertigkeit deines Schulabschlusses kannst du über die Anabin-Datenbank prüfen. Dort erfährst du, ob dein Abschluss als Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt wird. Bei Unsicherheiten hilft dir das International Office der TH Köln gerne weiter.