Technische Hochschule Köln Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Science Angewandte Chemie an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Angewandte Chemie (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Köln vermittelt praxisorientierte und interdisziplinäre Kompetenzen für Tätigkeiten in der chemischen Industrie, verwandten Branchen sowie im wissenschaftlichen Umfeld. Das Studium wird am Campus Leverkusen angeboten und kann als Vollzeit- oder duales Studienmodell absolviert werden. Die Regelstudienzeit beträgt im Vollzeitmodell sechs Semester (ohne Praxis- oder Auslandssemester) beziehungsweise sieben Semester (mit Praxis- oder Auslandssemester). Im dualen Modell umfasst das Studium acht beziehungsweise neun Semester. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt und wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Im Mittelpunkt des Curriculums stehen die drei Schwerpunkte Materialchemie, Nachhaltige Chemie und Technische Chemie. Studierende erwerben grundlegende und anwendungsbezogene Kenntnisse in chemischen Laborpraktika und durch die Bearbeitung praxisnaher Problemstellungen. Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass die Komplexität und der Forschungsbezug der Aufgaben im Verlauf zunehmen. Im sechsten Semester besteht die Möglichkeit, ein Praxissemester in einem Unternehmen der chemischen Industrie oder ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule zu absolvieren. Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Studiums in der Lage, komplexe chemisch-technische Aufgaben zu planen, praktisch umzusetzen und wissenschaftlich auszuwerten sowie Prozesse zur Stoffveränderung eigenständig zu steuern. Der Erwerb von Schnittstellenkompetenzen ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Bereichen wie Forschung, Entwicklung, Produktion und Marketing.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Köln Angewandte Chemie Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Angewandte Chemie an der Technische Hochschule Köln
Die Technische Hochschule Köln (TH Köln) ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Angewandte Chemie keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der im Sommersemester 2024 etwa 303 € beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, studentische Dienstleistungen und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Köln und Umgebung liegen je nach Lebensstil und Wohnform bei etwa 900–1.200 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende mit entsprechendem Bedarf können BAföG beantragen, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen umfasst. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) bewerben. Die TH Köln vergibt zudem das Deutschlandstipendium in Höhe von 300 € monatlich, das leistungsstarke und engagierte Studierende fördert; die Bewerbung ist sowohl für Erstsemester als auch für fortgeschrittene Studierende möglich. Darüber hinaus gibt es externe Stipendienprogramme und projektbezogene Förderungen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft oder in branchennahen Nebenjobs. So lässt sich ein Teil der Lebenshaltungskosten flexibel finanzieren.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Köln
"Die TH Köln bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Die TH Köln hat mir exzellente Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Lernatmosphäre ist gut, aber die Bibliothek könnte größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Angewandte Chemie an der Technische Hochschule Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber*innen benötigen einen anerkannten Schulabschluss, der der deutschen Fachhochschulreife oder dem Abitur entspricht. Alternativ sind auch berufliche Qualifikationen mit entsprechender Berufserfahrung möglich. Außerdem werden Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern und ausreichende Deutschkenntnisse vorausgesetzt. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Website der TH Köln.
Die Bewerbung läuft über uni-assist: Du reichst deine Unterlagen online ein, uni-assist prüft sie auf formale Richtigkeit und leitet sie an die TH Köln weiter. Achte darauf, alle geforderten Nachweise fristgerecht hochzuladen. Die Bewerbung über uni-assist ist typisch für öffentliche Hochschulen in Deutschland.
Du musst beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses, eine Übersetzung (falls nicht auf Deutsch oder Englisch), einen Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente wie Lebenslauf oder Motivationsschreiben einreichen. Die genauen Anforderungen findest du bei uni-assist und auf der Website der TH Köln.
Für internationale Bewerber*innen ist die Bewerbungsfrist für das Wintersemester in der Regel von Anfang April bis 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der TH Köln.
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse durch anerkannte Sprachzertifikate wie DSH, TestDaF oder telc C1 Hochschule nachweisen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Website der TH Köln. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich.