Technische Hochschule Köln Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Science Angewandte Chemie - Dualer Studiengang an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung

Der duale Bachelorstudiengang Angewandte Chemie (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Köln verbindet ein wissenschaftliches Hochschulstudium mit einer betrieblichen Ausbildung, etwa zum/zur Chemielaborant*in oder Chemikant*in. Das Studium findet am Campus Leverkusen statt und wird in deutscher Sprache angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt im dualen Modell 8 Semester ohne, beziehungsweise 9 Semester mit Erweiterungssemester. Der Studienumfang liegt bei 180 ECTS-Punkten (ohne Erweiterungssemester) oder 210 ECTS-Punkten (mit Erweiterungssemester). Der Studiengang ist zulassungsfrei, erfordert jedoch den Nachweis eines Qualifizierungs- oder Ausbildungsvertrags mit einem Unternehmen. Die Bewerbung ist jeweils zum Wintersemester möglich.

Im Mittelpunkt des Curriculums stehen die Bereiche Materialchemie, Nachhaltige Chemie und Technische Chemie. Die Studierenden erwerben durch Laborpraktika und die Bearbeitung praxisnaher Problemstellungen Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Auswertung komplexer chemisch-technischer Aufgaben. Das duale Modell ermöglicht die direkte Anwendung des theoretischen Wissens im betrieblichen Alltag. Ergänzend werden Schnittstellenkompetenzen vermittelt, die für Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung, Produktion und Marketing relevant sind. Im sechsten Semester besteht die Möglichkeit, ein Praxissemester in der Industrie oder ein Auslandssemester zu absolvieren. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, interdisziplinäre Fragestellungen entlang der chemisch-industriellen Wertschöpfungskette zu bearbeiten und mit verschiedenen Fachbereichen zusammenzuarbeiten.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Köln Angewandte Chemie - Dualer Studiengang Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Angewandte Chemie - Dualer Studiengang an der Technische Hochschule Köln

Die Technische Hochschule Köln (TH Köln) ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für den dualen Bachelorstudiengang Angewandte Chemie keine Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der sich in der Regel auf etwa 280 bis 320 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Leverkusen und der Region Köln liegen durchschnittlich bei 900 bis 1.100 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Im dualen Studiengang erhalten Studierende zudem in der Regel eine monatliche Vergütung vom Ausbildungsbetrieb, was die finanzielle Belastung deutlich reduziert.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie zum Deutschlandstipendium, das leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Darüber hinaus vergibt die TH Köln Sozialstipendien und spezielle Förderungen für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr beschäftigt sein. Die Kombination aus betrieblicher Ausbildungsvergütung, staatlicher Förderung und Stipendien bietet somit vielfältige Möglichkeiten, das duale Studium finanziell abzusichern.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Angewandte Chemie - Dualer Studiengang an der Technische Hochschule Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende benötigen Sie eine Fachhochschulreife, ein Abitur oder einen gleichwertigen ausländischen Abschluss. Zusätzlich ist ein Ausbildungsvertrag mit einem passenden Unternehmen erforderlich. Gute Noten in Mathematik, Naturwissenschaften und Deutsch sind von Vorteil. Genauere Infos zu den Anforderungen finden Sie auf der Webseite der TH Köln.

Als internationale Bewerberin oder Bewerber reichen Sie Ihre Unterlagen über das uni-assist-Portal ein. uni-assist prüft, ob Ihr Abschluss in Deutschland anerkannt wird. Nach erfolgreicher Prüfung leitet uni-assist Ihre Bewerbung an die TH Köln weiter. Informieren Sie sich vorab über Fristen und benötigte Unterlagen auf der offiziellen Uni-Webseite.

Sie müssen Ihren Schulabschluss (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, einen unterschriebenen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen sowie ggf. weitere Nachweise (z. B. Praktika) einreichen. Alle Dokumente sollten vollständig und fristgerecht über uni-assist hochgeladen werden. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der TH Köln-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende über uni-assist läuft in der Regel von Anfang April bis 15. Juli für das Wintersemester. Da sich Fristen ändern können, schauen Sie bitte regelmäßig auf die offizielle Webseite der TH Köln für die aktuellen Termine.

Einen passenden Ausbildungsbetrieb finden Sie über die Industrie- und Handelskammer (IHK), Berufsinformationszentren (BIZ) oder Online-Jobbörsen. Suchen Sie gezielt nach Ausbildungsplätzen als Chemielaborant*in oder Chemikant*in. Die TH Köln bietet dazu auch Beratung an – nutzen Sie diese Unterstützung!