Technische Hochschule Köln Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Engineering Allgemeiner Maschinenbau an der Technische Hochschule Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Allgemeiner Maschinenbau (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Köln am Campus Gummersbach vermittelt grundlegende ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse und praxisorientierte Kompetenzen für die Konstruktion und Fertigung von Maschinen und Anlagen. Das Programm ist als Vollzeit- oder Teilzeitstudium konzipiert und umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern (bzw. sieben mit integriertem Praxissemester im Vollzeitmodell; neun bzw. zehn Semester im Teilzeitmodell). Die ersten beiden Semester bilden ein gemeinsames Grundstudium mit den Studiengängen Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen. In dieser Phase stehen Mathematik, Physik, Werkstoffkunde, technische Mechanik, Thermodynamik, technisches Zeichnen, CAD, Informatik und betriebswirtschaftliche Grundlagen im Fokus.
Ab dem dritten Semester spezialisieren sich die Studierenden auf den Bereich Allgemeiner Maschinenbau. Im weiteren Verlauf stehen vertiefende Module wie Maschinenelemente, Fertigungstechnik, Fluidmechanik, Dynamik, Messtechnik, Mechatronik, Maschinenkonstruktion und Finite-Elemente-Methoden auf dem Lehrplan. Ab dem fünften Semester wählen die Studierenden einen Schwerpunkt: Konstruktion, Fertigungstechnik (Metall oder Kunststoff) oder Umwelttechnik. Ein optionales Praxissemester bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in Unternehmen zu sammeln. Das Studium ist durch enge Kooperationen mit regionalen und überregionalen Industriepartnern geprägt und ermöglicht verschiedene Studienmodelle, darunter ausbildungs- und praxisintegrierte Varianten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Insgesamt erwerben die Studierenden 180 ECTS-Punkte, mit Praxissemester 210 ECTS-Punkte.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Köln Allgemeiner Maschinenbau Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Allgemeiner Maschinenbau an der Technische Hochschule Köln
Die Technische Hochschule Köln (TH Köln) ist eine staatliche Hochschule und erhebt daher keine Studiengebühren (Studiengebühren) für den Bachelorstudiengang Allgemeiner Maschinenbau. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag), der im Sommersemester 2024 etwa 303,30 € beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EEA-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich durchschnittlich auf 900–1.200 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG eine wichtige staatliche Unterstützung, die einkommensabhängig bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie um das Deutschlandstipendium bewerben, das leistungsorientiert ist und monatlich 300 € für mindestens zwei Semester umfasst. Die TH Köln vergibt das Deutschlandstipendium an Studierende mit sehr guten Leistungen und gesellschaftlichem Engagement. Darüber hinaus existieren weitere hochschulinterne und externe Stipendienprogramme. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Köln
"Die TH Köln bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Die TH Köln hat mir exzellente Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Lernatmosphäre ist gut, aber die Bibliothek könnte größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Allgemeiner Maschinenbau an der Technische Hochschule Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in für Allgemeiner Maschinenbau an der TH Köln bewirbst du dich in der Regel über das Portal uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen ein, die geprüft werden. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du eine Bestätigung und kannst dich an der TH Köln einschreiben. Der Prozess ist unkompliziert, aber achte auf die Fristen und vollständige Unterlagen.
Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), einen Lebenslauf und ggf. eine Kopie deines Reisepasses. Weitere spezifische Unterlagen können verlangt werden – prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Website der TH Köln oder bei uni-assist.
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Diese Termine gelten für zulassungsfreie Varianten des Studiengangs. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der TH Köln.
Du brauchst eine Hochschulzugangsberechtigung, wie das Abitur oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis. Ein Vorpraktikum ist nicht notwendig. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der TH Köln – informiere dich dort regelmäßig über mögliche Änderungen.
Als internationale*r Bewerber*in mit ausländischem Schulabschluss bewirbst du dich über uni-assist, nicht direkt bei der TH Köln. Uni-assist prüft deine Unterlagen und leitet sie nach erfolgreicher Prüfung an die Hochschule weiter. Das ist bei öffentlichen Hochschulen wie der TH Köln üblich.