Technische Hochschule Ingolstadt Stats
-
Gegründet
1994
Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Digitalisierung an der Technische Hochschule Ingolstadt Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Digitalisierung (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Ingolstadt vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen an der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaft und Digitalisierung. Das Programm richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die den digitalen Wandel in Unternehmen aktiv gestalten möchten. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei der Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studiengebühren belaufen sich pro Semester auf 3.725 € zuzüglich eines Studentenwerksbeitrags von 72 €.
Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine gezielte Vertiefung in aktuellen Themenfeldern der Digitalisierung und Industrie 4.0. Im ersten Semester stehen Anrechnungsmodule im Fokus, die technische oder betriebswirtschaftliche Kompetenzen, Methodenkompetenz sowie Selbst- und Sozialkompetenz abdecken. Das zweite Semester beinhaltet Inhalte wie Systems Engineering, Technologieentwicklung, Software Engineering sowie Digital Factory & Digital Engineering. Im dritten Semester werden Cost Engineering, Risikomanagement, Data Science, Künstliche Intelligenz, Innovationsmanagement und Entrepreneurship behandelt. Das vierte Semester bietet Advanced Controlling, Compliance, Wahlpflichtmodule wie Data Science & Künstliche Intelligenz II sowie Change Management & Digital Leadership und ein Projektmodul. Im fünften Semester folgt die Masterarbeit. Die Studiengangleitung liegt bei Prof. Dr. rer. pol. Gerd Schwandner. Absolventinnen und Absolventen sind für Fach- und Führungsaufgaben in Bereichen wie Digitalisierungsinitiativen, Marketing, Vertrieb, Logistik, Produktion und Projektmanagement qualifiziert. Das Programm ist aktuell im Akkreditierungsverfahren.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Ingolstadt Wirtschaftsingenieurwesen Digitalisierung Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsingenieurwesen Digitalisierung an der Technische Hochschule Ingolstadt
Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) ist eine staatliche Hochschule, weshalb für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen Digitalisierung keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von 67 € pro Semester, der unter anderem die Verwaltungskosten und Leistungen des Studentenwerks abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Ingolstadt liegen durchschnittlich zwischen 850 € und 950 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien sowie persönliche Ausgaben. Zusätzliche Gebühren können nur bei speziellen Programmen oder Zusatzleistungen anfallen, sind aber im regulären Masterstudium nicht vorgesehen.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zu Programmen wie Erasmus+ oder länderspezifischen Stipendien (z. B. BayChina, BayInd, BayLat, BayHost). Besonders leistungsstarke Studierende können sich für das Deutschlandstipendium bewerben, das monatlich 300 € unabhängig vom Einkommen gewährt. Die Hochschule bietet zudem Beratung zu weiteren Fördermöglichkeiten und unterstützt bei Bewerbungen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende haben die Möglichkeit, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was eine zusätzliche Einnahmequelle darstellt.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Ingolstadt
"Die THI bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung mit modernen Laboren und starken Industriekontakten. Top!"
"Gutes Studium mit Fokus auf Automotive und Digitalisierung. Manchmal etwas zu theoretisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die Lehre ist gut, aber die Organisation könnte verbessert werden. Die Wohnheimsituation in Ingolstadt ist schwierig."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen Digitalisierung an der Technische Hochschule Ingolstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in Ingenieur-, Natur-, Technik- oder Wirtschaftswissenschaften mit mindestens 210 ECTS oder einen gleichwertigen Abschluss. Zusätzlich ist mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung in digitalen Bereichen erforderlich. Bei weniger als 210 ECTS können bis zu 30 ECTS durch Berufserfahrung angerechnet werden.
Als internationaler Bewerber musst du deine Unterlagen zunächst über uni-assist prüfen lassen. Uni-assist bewertet, ob dein Abschluss den deutschen Anforderungen entspricht. Nach Erhalt der Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist reichst du diese zusammen mit deiner Online-Bewerbung im THI-Bewerbungsportal ein.
Für das Sommersemester gilt meist die Frist 15. November bis 15. Januar, für das Wintersemester 2. Mai bis 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der THI.
Du musst dein Abschlusszeugnis, Notenübersicht, Nachweis der Berufserfahrung, Lebenslauf, ggf. Sprachzertifikate und die Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist einreichen. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Genaue Anforderungen findest du auf der THI-Website.
Hast du weniger als 210 ECTS, kannst du bis zu 30 ECTS durch einschlägige Berufserfahrung anrechnen lassen. Die Berufserfahrung muss fachlich relevant sein und wird individuell geprüft. Kontaktiere frühzeitig die Studienberatung der THI, um deine Möglichkeiten zu besprechen.