Technische Hochschule Ingolstadt Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Engineering Technische Entwicklung im Maschinenbau an der Technische Hochschule Ingolstadt Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Technische Entwicklung im Maschinenbau“ (M. Eng.) an der Technischen Hochschule Ingolstadt richtet sich an Absolventinnen und Absolventen des Maschinenbaus oder verwandter Fachrichtungen, die ihre Kenntnisse in der technischen Entwicklung vertiefen möchten. Das Programm vermittelt fundierte theoretische und wissenschaftliche Grundlagen und bereitet gezielt auf anspruchsvolle Aufgaben in Forschung, Entwicklung und Projektleitung vor. Die Studiendauer beträgt drei Semester im Vollzeitstudium und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
  • Studiendauer: 3 Semester (Vollzeit)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • ECTS-Punkte: 90
  • Dual-Studium-Option: möglich
  • Lehrformen: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, projektorientiertes Lernen
  • Schwerpunkte im Curriculum:
    • 1. Semester: Verbundwerkstoffe, Computer Aided Engineering (CAE), Mechatronik, Mehrkörpersysteme, Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik, Wissenschaftliche Forschungsmethoden
    • 2. Semester: Leichtbau, Korrosions- und Oberflächentechnik, Wahlpflichtmodule (z. B. Adaptive Systeme, Akustik, Getriebe), individuelles Wahlmodul
    • 3. Semester: Masterarbeit
  • Besondere Merkmale: Internationale Ausrichtung mit Möglichkeit eines Auslandssemesters, duales Studienmodell mit Praxisphasen im Unternehmen

Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse, analytische und methodische Kompetenzen sowie Führungskompetenzen für die Übernahme komplexer Entwicklungsprojekte. Das Programm bietet zudem eine solide Basis für eine forschungsorientierte Karriere oder eine Promotion.

Standorte des Studiengangs:

  • Technische Hochschule Ingolstadt

Karriere & Jobaussichten für Technische Entwicklung im Maschinenbau Absolventen von Technische Hochschule Ingolstadt

Absolventen des Studiengangs "Technische Entwicklung im Maschinenbau" an der Technischen Hochschule Ingolstadt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der starken Verankerung der Hochschule in der Industrie und der praxisorientierten Ausbildung finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie dem Automobilbau, der Elektrotechnik und der Automatisierungstechnik.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 58.000 € pro Jahr Quelle
  • Projektingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 58.800 € pro Jahr Quelle
  • Techniker in der Entwicklung: Durchschnittliches Gehalt zwischen 40.800 € und 58.000 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Gehalt ca. 60.777 € pro Jahr Quelle
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung: Durchschnittliches Gehalt ca. 76.035 € pro Jahr Quelle
  • In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter): Durchschnittliches Gehalt ca. 84.972 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Der Maschinen- und Anlagenbau erwartet für 2025 eine Umsatzrückgangsprognose von -5,6 % Quelle
  • Fachkräftemangel bleibt bestehen: 75 % der Unternehmen sehen sich durch den Mangel an qualifiziertem Personal beeinträchtigt Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche Gehalt für Maschinenbauingenieure bei ca. 63.500 € pro Jahr, in Bayern bei ca. 61.640 € pro Jahr Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Ingolstadt ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in die Industrie zu knüpfen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in feste Positionen und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Technische Entwicklung im Maschinenbau an der Technische Hochschule Ingolstadt

Das Masterstudium Technische Entwicklung im Maschinenbau an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) ist ein dreisemestriges Programm, das auf eine fundierte wissenschaftliche Qualifikation im Maschinenbau abzielt. Die Studiengebühren für den Studiengang Technische Entwicklung im Maschinenbau an der Technischen Hochschule Ingolstadt betragen €190/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, jedoch ist ein Semesterbeitrag (Studentenwerksbeitrag) von etwa 70 € pro Semester verpflichtend. Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern zahlen zusätzlich einen Servicebeitrag von 500 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Ingolstadt belaufen sich auf etwa 700 – 900 € monatlich und umfassen Unterkunft, Krankenversicherung, Verpflegung, Internet, Rundfunkbeitrag sowie Mobilität.

  • Semesterbeitrag: ca. 70 € pro Semester (alle Studierenden)
  • Servicegebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: 500 € pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: 700 – 900 € monatlich
  • Keine Abschlussgebühr (nur bei MyStudium/Fernstudium relevant)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu reduzieren. Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem vergibt die THI jährlich das Deutschlandstipendium für leistungsstarke Studierende. Internationale Studierende können sich um DAAD-Stipendien oder Unterstützung durch das International Office der THI bewerben. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, durch Studienkredite oder Teilzeitjobs das Studium zu finanzieren. Bestimmte Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Für deutsche und EU-Studierende je nach Voraussetzungen möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Unterstützung durch das International Office
  • Studienkredite: Öffentliche und private Kreditangebote, insbesondere für deutsche und EU-Studierende
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung in Ingolstadt möglich, insbesondere im Rahmen dualer Studienmodelle
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Technische Entwicklung im Maschinenbau an Technische Hochschule Ingolstadt Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Technische Entwicklung im Maschinenbau" an der Technischen Hochschule Ingolstadt richtet sich an Absolventen ingenieurwissenschaftlicher oder naturwissenschaftlicher Studienge4nge, die ihre Kenntnisse im Maschinenbau vertiefen mf6chten. Ein Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester mf6glich. Die Bewerbung erfolgt fcber das PRIMUSS-Bewerberportal der THI.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium in Ingenieur- oder Naturwissenschaften mit mindestens 180 ECTS-Punkten oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 2. Mai bis 31. August; ffcr das Sommersemester: 15. November bis 28. Februar.
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise fcber praktische Erfahrungen.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf B2-Niveau ffcr internationale Bewerber.
  • Auswahlverfahren: Mf6glicherweise Eignungstest oder Interview zur Feststellung der fachlichen Eignung.

Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich beachten:

  • Sprachliche Voraussetzungen: Nachweis von Deutschkenntnissen auf B2-Niveau.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 2. Mai bis 31. August; ffcr das Sommersemester: 15. November bis 15. Januar.
  • Zuse4tzliche Unterlagen: APS-Zertifikat ffcr Bewerber aus China, Indien oder Vietnam; Vorprfcfungsdokumentation (VPD) von uni-assist.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6f712 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Technischen Hochschule Ingolstadt zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Technische Entwicklung im Maschinenbau an der Technische Hochschule Ingolstadt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende im Master Technische Entwicklung im Maschinenbau an der THI gelten folgende Bewerbungsfristen: Wintersemester 2. Mai bis 15. Juli, Sommersemester 15. November bis 15. Januar. Bitte prüfe die aktuellen Termine auf der offiziellen THI-Website, da sich Fristen ändern können.

Du benötigst einen einschlägigen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS) und Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. Außerdem musst du als internationaler Bewerber eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist vorlegen. Genauere Infos findest du auf der THI-Website.

Der Bewerbungsprozess läuft online über das THI-Portal. Internationale Bewerber müssen ihre Unterlagen zuerst bei uni-assist einreichen, um die VPD zu erhalten, und diese dann zusammen mit weiteren Dokumenten bei der THI einreichen. Informiere dich frühzeitig über alle Schritte auf der THI-Website.

Du musst folgende Dokumente einreichen: Bachelorzeugnis, Notenspiegel, Sprachnachweis (Deutsch B2), Lebenslauf und die VPD von uni-assist. Die VPD bestätigt, dass deine ausländischen Zeugnisse den deutschen Anforderungen entsprechen. Alle Details findest du auf der THI-Webseite.

Für das duale Studium bewirbst du dich parallel bei der THI und bei einem kooperierenden Unternehmen. Besonderheit: Du kombinierst Praxisphasen im Unternehmen mit Theorie an der Hochschule. Informiere dich frühzeitig über freie Plätze und Anforderungen auf der THI-Website und bei Unternehmen.