Technische Hochschule Ingolstadt Stats
-
Gegründet
1994
Master of Arts Steuern und Beratung an der Technische Hochschule Ingolstadt Kurseinführung
Der Masterstudiengang Steuern und Beratung (M.A.) an der Technischen Hochschule Ingolstadt richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Bachelorprogramme, die ihre Kenntnisse im Steuerrecht und in der Beratung vertiefen möchten. Das konsekutive Programm vermittelt fundiertes Wissen zu nationalen und internationalen Steuervorschriften sowie zu Beratungs- und Prüfungsleistungen. Die Studiendauer beträgt drei Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Der Studiengang ist FIBAA-akkreditiert und wird vollständig auf Deutsch angeboten.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 3 Semester
- Umfang: 90 ECTS
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Lehrformat: Präsenzveranstaltungen an drei aufeinanderfolgenden Tagen pro Woche
- Curriculum: Vertiefung in Steuerrecht (national/international), Beratungsmethoden, Rechnungslegung und Prüfungswesen
- Duales Studienmodell: Kombination aus akademischer Ausbildung und Praxiserfahrung im Unternehmen möglich
- Zusatzleistungen: Vergünstigungen und Zugang zur KNOLL Lernplattform zur Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen
- Berufliche Perspektiven: Tätigkeiten in Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung oder in Steuerabteilungen von Unternehmen
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Durch die duale Studienoption und die enge Zusammenarbeit mit der Steuerfachschule profitieren Studierende von praxisnahen Lerninhalten und zusätzlichen Qualifikationsmöglichkeiten. Die flexible Studienorganisation ermöglicht es, parallel Praxiserfahrung zu sammeln und die Voraussetzungen für das Steuerberaterexamen zu erfüllen.
- Studienort: Ingolstadt Campus
Karriere & Jobaussichten für Steuern und Beratung Absolventen von Technische Hochschule Ingolstadt
Absolventen des Studiengangs Steuern und Beratung an der Technischen Hochschule Ingolstadt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung durch das duale Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in renommierten Unternehmen der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Steuerberater-Assistent – Einstiegsgehalt ca. €40.132 jährlich Quelle
- Consultant in der Steuerberatung – Einstiegsgehalt ca. €41.300 jährlich Quelle
- Wirtschaftsprüfungsassistent – Einstiegsgehalt ca. €45.209 jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. €73.800 jährlich Quelle
- Nach 10 Jahren: Gehälter von bis zu €99.200 jährlich möglich Quelle
- In Führungspositionen oder als Partner einer Kanzlei: Gehälter über €150.000 jährlich erreichbar Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Steuerexperten aufgrund komplexer werdender Steuergesetze und internationaler Geschäftsbeziehungen Quelle
- Digitalisierung führt zu neuen Anforderungen und erhöhtem Bedarf an Fachkräften mit digitalen Kompetenzen Quelle
- Regionale Unterschiede: In wirtschaftsstarken Regionen wie Bayern sind die Gehälter tendenziell höher Quelle
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Ingolstadt bietet den Studierenden die Möglichkeit, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Steuern und Beratung an der Technische Hochschule Ingolstadt
Das Masterstudium Steuern und Beratung an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) zeichnet sich durch eine sehr moderate Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für Steuern und Beratung an der Technischen Hochschule Ingolstadt betragen €8,67/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag in Höhe von €72 pro Semester an, der unter anderem das Studierendenwerk und studentische Angebote abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern wird ab dem Wintersemester 2024/25 eine Servicegebühr von €500 pro Semester erhoben. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Ingolstadt liegen bei etwa €850 und setzen sich aus Unterkunft (€350–€500), Krankenversicherung (ca. €107), Haftpflichtversicherung (€7–10), Internet und Mobilfunk (ca. €25), Rundfunkbeitrag (€18), Verpflegung (€150–€250) sowie Nahverkehr (ca. €50) zusammen.
- Studiengebühren: €8,67/Monat
- Semesterbeitrag: €72 pro Semester
- Servicegebühr für Nicht-EU-Studierende: €500 pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €850/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Studienkredite zu nutzen oder durch einen Nebenjob das Studium zu finanzieren. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können zudem steuerlich geltend gemacht werden. Das duale Studienmodell ermöglicht es, praktische Berufserfahrung zu sammeln und oft eine Vergütung vom Praxispartner zu erhalten.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Deutschlandstipendium: €300/Monat für besonders leistungsstarke Studierende
- Studienkredite: Flexible Darlehen zur Studienfinanzierung
- Nebenjobs & duales Studium: Erwerb praktischer Erfahrung und finanzielle Entlastung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Steuern und Beratung an Technische Hochschule Ingolstadt Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Steuern und Beratung" an der Technischen Hochschule Ingolstadt richtet sich an Bewerber mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und dauert regulär drei Semester. Die Lehrveranstaltungen finden in Ingolstadt statt und werden in deutscher Sprache abgehalten. ([thi.de](https://www.thi.de/thi-business-school/studiengaenge/steuern-und-beratung-ma/?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiums mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Bei einem Abschluss mit 180 ECTS ist eine Nachqualifikation von 30 ECTS erforderlich, die während des Masterstudiums erbracht werden kann. ([studieren.de](https://studieren.de/steuern-und-beratung-th-ingolstadt.studienprofil.t-0.a-168.c-43981.html?utm_source=openai))
- Eignungsverfahren: Teilnahme an einem Verfahren zur Feststellung der studiengangspezifischen Eignung. Details dazu sind auf der Studiengangswebsite verfügbar. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w34543/steuern-und-beratung?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 2. Mai bis 31. August ([thi.de](https://www.thi.de/thi-business-school/studiengaenge/steuern-und-beratung-ma/?utm_source=openai))
- Sommersemester: 15. November bis 28. Februar ([steuermaster.de](https://www.steuermaster.de/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben und beglaubigte Zeugniskopien. ([steuermaster.de](https://www.steuermaster.de/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau. ([help.thi.de](https://help.thi.de/help/de-de/49-bachelorbewerbung/262-bachelorinteressent-allgemein?utm_source=openai))
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Bewerber aus China, Indien oder Vietnam benötigen ein APS-Zertifikat für die Bewerbung über uni-assist. ([help.thi.de](https://help.thi.de/help/de-de/49-bachelorbewerbung/262-bachelorinteressent-allgemein?utm_source=openai))
- Studiengebühren: Es fallen keine gesonderten Studiengebühren an; lediglich ein geringer Semesterbeitrag ist zu entrichten. ([steuermaster.de](https://www.steuermaster.de/?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiums mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Bei einem Abschluss mit 180 ECTS ist eine Nachqualifikation von 30 ECTS erforderlich, die während des Masterstudiums erbracht werden kann. ([studieren.de](https://studieren.de/steuern-und-beratung-th-ingolstadt.studienprofil.t-0.a-168.c-43981.html?utm_source=openai))
- Eignungsverfahren: Teilnahme an einem Verfahren zur Feststellung der studiengangspezifischen Eignung. Details dazu sind auf der Studiengangswebsite verfügbar. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w34543/steuern-und-beratung?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 2. Mai bis 31. August ([thi.de](https://www.thi.de/thi-business-school/studiengaenge/steuern-und-beratung-ma/?utm_source=openai))
- Sommersemester: 15. November bis 28. Februar ([steuermaster.de](https://www.steuermaster.de/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben und beglaubigte Zeugniskopien. ([steuermaster.de](https://www.steuermaster.de/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau. ([help.thi.de](https://help.thi.de/help/de-de/49-bachelorbewerbung/262-bachelorinteressent-allgemein?utm_source=openai))
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Bewerber aus China, Indien oder Vietnam benötigen ein APS-Zertifikat für die Bewerbung über uni-assist. ([help.thi.de](https://help.thi.de/help/de-de/49-bachelorbewerbung/262-bachelorinteressent-allgemein?utm_source=openai))
- Studiengebühren: Es fallen keine gesonderten Studiengebühren an; lediglich ein geringer Semesterbeitrag ist zu entrichten. ([steuermaster.de](https://www.steuermaster.de/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Ingolstadt
"Die THI bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung mit modernen Laboren und starken Industriekontakten. Top!"
"Gutes Studium mit Fokus auf Automotive und Digitalisierung. Manchmal etwas zu theoretisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die Lehre ist gut, aber die Organisation könnte verbessert werden. Die Wohnheimsituation in Ingolstadt ist schwierig."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Steuern und Beratung an der Technische Hochschule Ingolstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Steuern und Beratung an der THI über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Der Prozess ist unkompliziert und du wirst Schritt für Schritt durch die Bewerbung geführt. Bei Fragen hilft das Servicecenter der THI gerne weiter.
Für die Bewerbung benötigst du einen relevanten Bachelorabschluss, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse. Internationale Studierende müssen ggf. auch Übersetzungen und Anerkennungsnachweise einreichen. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht im Bewerbungsportal hochgeladen werden.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 2. Mai bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 15. November bis 15. Januar. Für das Sommersemester 2025 wurde die Frist bis zum 28. Februar 2025 verlängert. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen Website der THI.
Internationale Bewerber benötigen einen anerkannten, einschlägigen Hochschulabschluss (mindestens 210 ECTS oder 180 ECTS plus Nachqualifikation), vollständige Bewerbungsunterlagen und ggf. Übersetzungen. Ein TOEFL ist nicht erforderlich, da der Studiengang auf Deutsch ist. Informiere dich über spezielle Anerkennungsverfahren für ausländische Abschlüsse auf der THI-Website.
Das Eignungsverfahren basiert auf einem Punktesystem, das deine bisherigen Leistungen bewertet. Du musst mindestens 65 Punkte erreichen, um zugelassen zu werden. Die Bewertung erfolgt anhand deiner eingereichten Unterlagen. Genauere Informationen findest du auf der Website der THI oder beim Servicecenter.