Technische Hochschule Ingolstadt Stats
-
Gegründet
1994
Master of Science Renewable Energy Systems an der Technische Hochschule Ingolstadt Kurseinführung
Der Masterstudiengang Renewable Energy Systems (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Ingolstadt vermittelt fundierte Kenntnisse zur Planung, Entwicklung und Steuerung nachhaltiger Energiesysteme. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich auf die Integration erneuerbarer Energietechnologien und deren Anwendung in komplexen Energiesystemen spezialisieren möchten. Die Studiendauer beträgt drei Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte.
- Schwerpunkte des Curriculums:
- Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen (z.B. Modellierung physikalischer Systeme, Systemtheorie)
- Fachspezifische Module zu regenerativen Energiesystemen, Methoden der Energietechnik und Leistungselektronik
- Anwendungsorientierte Wahlmodule wie aktuelle Themen der Nutzung erneuerbarer Energien, Solarsysteme, Windkraftanlagen, Wasserstofftechnologie und nachhaltige Mobilität
- Interdisziplinäre Qualifikationen, u.a. Qualität in der Automobilindustrie und Umweltmanagement
- Abschlussarbeit im dritten Semester mit Praxisbezug
- Besondere Merkmale des Studiengangs:
- Alle Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten
- Praxisorientierung durch Laborübungen, Projektarbeiten und enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern
- Vermittlung von Kompetenzen zur wirtschaftlichen Bewertung von Energieversorgungskonzepten
- Entwicklung interdisziplinärer Fähigkeiten in Umweltmanagement und Qualitätssicherung
Der Studiengang kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen und bereitet Absolventinnen und Absolventen auf vielfältige Tätigkeiten im Bereich der erneuerbaren Energien vor. Die Lehre erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren, Laborpraktika und Projektarbeiten. Das Programm ist als Vollzeitstudium konzipiert und bietet internationale Ausrichtung sowie enge Anbindung an die Industrie.
- Studienort: Ingolstadt, Deutschland (Technische Hochschule Ingolstadt)
Karriere & Jobaussichten für Renewable Energy Systems Absolventen von Technische Hochschule Ingolstadt
Absolventen des Studiengangs Renewable Energy Systems an der Technischen Hochschule Ingolstadt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Energiewende in Deutschland treibt die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich erneuerbarer Energien kontinuierlich an. Unternehmen suchen verstärkt nach Experten für die Planung, Implementierung und Wartung von Anlagen und Systemen im Bereich der erneuerbaren Energien. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/karriere-in-regenerativer-energie-technologie-2/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Ingenieur für erneuerbare Energien – Einstiegsgehalt ca. 3.500 € pro Monat ([ratgeber-wissen.com](https://www.ratgeber-wissen.com/arbeit/erneuerbare-energien-jobs-zukunft-gestalten/?utm_source=openai))
- Projektentwickler für Partnernetzwerke – Einstiegsgehalt ca. 4.230 € pro Monat ([ratgeber-wissen.com](https://www.ratgeber-wissen.com/arbeit/erneuerbare-energien-jobs-zukunft-gestalten/?utm_source=openai))
- Leiter Netzkonformität – Einstiegsgehalt ca. 5.350 € pro Monat ([ratgeber-wissen.com](https://www.ratgeber-wissen.com/arbeit/erneuerbare-energien-jobs-zukunft-gestalten/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt im Bereich erneuerbare Energien: 54.747 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/erneuerbare%2Benergien/?utm_source=openai))
- Mit mehrjähriger Berufserfahrung: durchschnittlich 64.564 € pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/erneuerbare%2Benergien/?utm_source=openai))
- Im Bereich Energiewende: durchschnittliches Jahresgehalt 58.900 €; mit Berufserfahrung bis zu 69.115 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/energiewende/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich erneuerbare Energien ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/erneuerbare%2Benergien/?utm_source=openai))
- Aktuell 41 Stellenanzeigen im Bereich erneuerbare Energien auf jobvector.de ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/erneuerbare%2Benergien/?utm_source=openai))
- In Frankfurt am Main liegt das durchschnittliche Jahresgehalt im Bereich erneuerbare Energien bei 71.461 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/renewable%2Benergies/frankfurt%2Bam%2Bmain/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Ingolstadt ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Renewable Energy Systems an der Technische Hochschule Ingolstadt
Das Masterstudium Renewable Energy Systems an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) zeichnet sich durch eine transparente und sozialverträgliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für Renewable Energy Systems an der Technischen Hochschule Ingolstadt betragen €0/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine Studiengebühren an. Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern zahlen ab dem Wintersemester 2024/25 eine Servicegebühr von 500 € pro Semester. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft, entrichten zudem einen Semesterbeitrag von 72 € pro Semester für studentische Dienstleistungen. Die Lebenshaltungskosten in Ingolstadt belaufen sich auf etwa 700–900 € monatlich, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 110 €/Monat), Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 €/Monat (EU/EWR), 500 €/Semester (Nicht-EU/EWR)
- Semesterbeitrag: 72 €/Semester (alle Studierenden)
- Lebenshaltungskosten: ca. 700–900 €/Monat
- Krankenversicherung: ca. 110 €/Monat (Pflicht)
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden eine Förderung von 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus sind private und staatliche Studienkredite sowie Teilzeitjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU/EWR-Studierende) möglich. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege lassen sich steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Für deutsche und EU-Bürger, abhängig von individuellen Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, THI-spezifische Förderungen
- Studienkredite: Staatliche und private Darlehen
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Renewable Energy Systems an Technische Hochschule Ingolstadt Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Renewable Energy Systems" an der Technischen Hochschule Ingolstadt richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Bachelorstudium. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines Bachelor- oder Diplomstudiums in Ingenieur- oder Naturwissenschaften mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Bewerber mit 180 ECTS können durch nachgewiesene einschlägige Berufserfahrung eine Anerkennung von 30 ECTS erhalten. ([help.thi.de](https://help.thi.de/help/de-de/48-masterbewerbung/291-mre?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau, z. B. durch TOEFL (mindestens 71 iBT) oder IELTS (mindestens 6.0). Dieser Nachweis entfällt, wenn der vorherige Abschluss in englischer Sprache erworben wurde oder der Bewerber aus einem englischsprachigen Land stammt. ([help.thi.de](https://help.thi.de/help/de-de/48-masterbewerbung/291-mre?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester (Beginn im Oktober) ist die Bewerbung vom 2. Mai bis 15. Juli möglich. ([help.thi.de](https://help.thi.de/help/de-de/48-masterbewerbung/291-mre?utm_source=openai))
- Bewerbungsprozess: Internationale Bewerber müssen ihre Unterlagen zunächst bei uni-assist einreichen, um eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) zu erhalten. Anschließend erfolgt die Online-Bewerbung über das PRIMUSS-Portal der THI. ([help.thi.de](https://help.thi.de/help/de-de/48-masterbewerbung/291-mre?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Bachelorzeugnis mit Transcript of Records, Nachweis der Englischkenntnisse, Kopie des Personalausweises oder Reisepasses. ([help.thi.de](https://help.thi.de/help/de-de/48-masterbewerbung/291-mre?utm_source=openai))
- APS-Zertifikat: Bewerber aus China, Indien oder Vietnam benötigen ein APS-Zertifikat für die Bewerbung bei uni-assist. ([help.thi.de](https://help.thi.de/help/de-de/48-masterbewerbung/291-mre?utm_source=openai))
- Studiengebühren: Der Semesterbeitrag beträgt ca. 72 Euro. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten fällt eine Servicegebühr von maximal 500 Euro pro Semester an. ([help.thi.de](https://help.thi.de/help/de-de/48-masterbewerbung/291-mre?utm_source=openai))
- Lebenshaltungskosten: Es wird mit monatlichen Kosten von etwa 900 Euro gerechnet. ([help.thi.de](https://help.thi.de/help/de-de/48-masterbewerbung/291-mre?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen. ([help.thi.de](https://help.thi.de/help/de-de/48-masterbewerbung/291-mre?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die genannten Anforderungen und Fristen Änderungen unterliegen können. Es wird empfohlen, sich vor der Bewerbung über die aktuellen Bedingungen zu informieren.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Ingolstadt
"Die THI bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung mit modernen Laboren und starken Industriekontakten. Top!"
"Gutes Studium mit Fokus auf Automotive und Digitalisierung. Manchmal etwas zu theoretisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die Lehre ist gut, aber die Organisation könnte verbessert werden. Die Wohnheimsituation in Ingolstadt ist schwierig."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Renewable Energy Systems an der Technische Hochschule Ingolstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess für internationale Studierende läuft über uni-assist, wo deine Zeugnisse geprüft werden. Danach registrierst du dich bei hochschulstart.de (nur Bachelor) und bewirbst dich im THI PRIMUSS Portal. Lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die Bewerbung ist direkt und ohne Vermittlungsagenturen. Weitere Infos findest du auf der offiziellen THI-Website.
Für das Wintersemester gilt für Bachelor- und Masterstudiengänge Renewable Energy Systems an der THI die Bewerbungsfrist vom 2. Mai bis 15. Juli. Die genauen Termine können sich ändern, daher empfiehlt es sich, regelmäßig die offizielle THI-Website zu prüfen.
Du benötigst beglaubigte Kopien deiner Abschlusszeugnisse, eine Übersetzung (falls nicht auf Deutsch/Englisch), einen Lebenslauf, ggf. Sprachnachweise und für den Master das VPD von uni-assist. Alle Unterlagen werden im Online-Portal hochgeladen. Die genauen Anforderungen findest du auf der THI-Website.
Für den Bachelor ist kein offizieller Englischtest nötig, aber gute Englischkenntnisse werden erwartet. Für den Master musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen (z.B. TOEFL 71, IELTS 6). Die genauen Anforderungen stehen auf der THI-Website. Deutschkenntnisse sind nicht verpflichtend, aber hilfreich.
Im Bachelor musst du ein achtwöchiges Vorpraktikum bis spätestens zum vierten Semester absolvieren. Für den Master brauchst du entweder 210 ECTS im Erststudium oder bei 180 ECTS mindestens 20 Wochen relevante Berufserfahrung nach dem Abschluss. Praktika oder Projekterfahrung im Energiebereich werden ebenfalls anerkannt.