Technische Hochschule Ingolstadt Stats

  • Gegründet

    1994

Bachelor of Engineering Nachhaltige Baustofftechnologie an der Technische Hochschule Ingolstadt Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Nachhaltige Baustofftechnologie an der Technischen Hochschule Ingolstadt vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich des nachhaltigen Bauens und der Entwicklung umweltfreundlicher Baustoffe. Das siebensemestrige Programm am Standort Neuburg an der Donau ist praxisorientiert aufgebaut und richtet sich an Studierende, die sich mit den Herausforderungen des Bauwesens im Kontext von Klimaschutz und Ressourceneffizienz auseinandersetzen möchten. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten und umfassen klassische ingenieurwissenschaftliche Grundlagen wie Ingenieurmathematik, Baumechanik, Baukonstruktion und Bauphysik. Bereits im ersten Studienabschnitt werden die Studierenden in kleinen Gruppen interdisziplinär mit anderen Bauingenieurdisziplinen zusammengeführt, um den Austausch und die Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze zu fördern.

Im weiteren Studienverlauf stehen nachhaltige Aspekte des Bauens im Mittelpunkt. Module wie Nachhaltigkeit im Bauwesen, CO2-arme Baukonstruktion, nachhaltige Baustoffe, nachhaltige Bauplanung und nachhaltiger Baubetrieb sowie Holzbau und Holzbautechnologie vermitteln das notwendige Fachwissen, um innovative und ressourcenschonende Bauprojekte zu realisieren. Ein 18-wöchiges Baupraktikum ermöglicht den Transfer des theoretisch erworbenen Wissens in die Praxis. Ergänzt wird das Curriculum durch Wahlpflichtmodule, digitale Methoden wie BIM, alternative Bauweisen und Themen der erneuerbaren Energieversorgung. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab, die sich auf die Nachhaltigkeit von Bauwerken konzentriert. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in der Planung, im Projektmanagement und in der Bauleitung mit Fokus auf nachhaltige Technologien qualifiziert.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Ingolstadt Nachhaltige Baustofftechnologie Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Nachhaltige Baustofftechnologie an der Technische Hochschule Ingolstadt

Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Bachelorstudiengang Nachhaltige Baustofftechnologie grundsätzlich keine Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU und dem EWR. Lediglich ein Semesterbeitrag von etwa 67 € pro Semester wird fällig, der die Mitgliedschaft im Studierendenwerk sowie verschiedene Serviceleistungen abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern fällt ab dem Wintersemester 2024/25 ein zusätzlicher Servicebeitrag von 500 € pro Semester an. Die Lebenshaltungskosten in Ingolstadt liegen durchschnittlich bei 700 € bis 900 € monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das abhängig vom Einkommen bis zu 934 € monatlich gewährt. Das Deutschlandstipendium unterstützt leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich, während das Oskar-Karl-Forster-Stipendium einmalige Zuschüsse von 100 € bis 500 € für Lernmaterialien bietet. Internationale Studierende können sich um DAAD-Stipendien bewerben, die vielfältige Programme für unterschiedliche Herkunftsländer und Studienphasen bieten. Über das Erasmus+-Programm erhalten Studierende aus der EU und assoziierten Ländern monatliche Zuschüsse von mindestens 540 €, etwa für Auslandsaufenthalte oder Praktika. Zusätzlich existiert der Fond International Scholarship Fund, der bedarfsorientiert zwischen 100 € und 615 € monatlich vergibt. Studierende dürfen zudem bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Nachhaltige Baustofftechnologie an der Technische Hochschule Ingolstadt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Student für Nachhaltige Baustofftechnologie direkt online über das PRIMUSS-Bewerberportal der Technischen Hochschule Ingolstadt. Eine Registrierung bei Hochschulstart ist nicht nötig. Alle Infos und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen THI-Webseite. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für die Bewerbung musst du deine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis oder gleichwertiges Abschlusszeugnis), ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse und deinen Lebenslauf online im PRIMUSS-Portal hochladen. Alle Dokumente sollten eingescannt oder gut fotografiert sein. Weitere Details findest du auf der THI-Website.

Die Bewerbungsfristen sind für das Wintersemester meist vom 2. Mai bis 15. Juli und für das Sommersemester vom 15. November bis 15. Januar. Die genauen Termine können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen THI-Webseite.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, die zum Studium in Bayern berechtigt. Internationale Bewerber müssen zudem ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen und eine fachbezogene Vorpraxis absolvieren. Genauere Infos zu den Voraussetzungen findest du auf der THI-Webseite.

Der Bewerbungsprozess läuft komplett online über das PRIMUSS-Bewerberportal ab. Du lädst alle erforderlichen Dokumente digital hoch – ein postalischer Versand ist nicht nötig. Die THI kann in Einzelfällen beglaubigte Kopien nachfordern. Den Status deiner Bewerbung kannst du jederzeit im Portal einsehen.