Technische Hochschule Ingolstadt Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Business Administration Mobilitäts- und Innovationsmanagement an der Technische Hochschule Ingolstadt Kurseinführung

Der berufsbegleitende Master of Business Administration (MBA) Mobilitäts- und Innovationsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Automobil- und Mobilitätsbranche. Das Programm vermittelt praxisorientierte Management- und Innovationskompetenzen, die gezielt auf die Anforderungen von Automobilherstellern, Zulieferern und Mobilitätsdienstleistern ausgerichtet sind. Die Lehrveranstaltungen finden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch statt und ermöglichen ein flexibles Studium neben dem Beruf.

  • Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
  • Studiendauer: 4–5 Semester (berufsbegleitend)
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Sprache: Deutsch und Englisch
  • Studiengebühren: 18.900 € zzgl. 72 € Studierendenwerksbeitrag pro Semester
  • Zulassungsvoraussetzung: Erststudium mit mindestens 210 ECTS-Punkten
  • Studienform: Präsenzstudium am Campus, Teilzeit

Der modulare Aufbau umfasst zehn Module, darunter Strategisches und Operatives Management, Innovationsmanagement, Produktentwicklungsprozesse im Automotive-Bereich, Führung, Fahrzeugtechnik, Mobilitätsdienstleistungen, ein Wahlmodul, ein Projekt sowie die Masterarbeit mit Kolloquium. Die Studierenden erwerben umfassende Kompetenzen in Management, Innovationssteuerung, Produktentwicklung und Führung von Teams und Projekten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von Managementwissen mit technischem Know-how im Mobilitätssektor. Praxisorientierte Lehrmethoden wie Seminare, Vorlesungen und Projektarbeiten fördern den Transfer des Gelernten in den Berufsalltag.

  • Standort: Technische Hochschule Ingolstadt, Campus Ingolstadt

Karriere & Jobaussichten für Mobilitäts- und Innovationsmanagement Absolventen von Technische Hochschule Ingolstadt

Absolventen des Studiengangs Mobilitäts- und Innovationsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der Automobil- und Technologiebranche finden viele Absolventen schnell eine Anstellung. Die Region Ingolstadt, Heimat von Unternehmen wie Audi, bietet zahlreiche Karrieremöglichkeiten im Bereich Mobilität und Innovation.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Innovationsmanager – Einstiegsgehalt: ca. 55.000 € pro Jahr Quelle
  • Projektmanager im Mobilitätssektor – Einstiegsgehalt: ca. 60.000 € pro Jahr Quelle
  • Business Development Manager – Einstiegsgehalt: ca. 58.000 € pro Jahr Quelle
  • Produktmanager für innovative Mobilitätslösungen – Einstiegsgehalt: ca. 57.000 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 84.589 € pro Jahr Quelle
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung: bis zu 112.738 € pro Jahr Quelle
  • In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter): durchschnittlich 117.121 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Innovationsmanagement, insbesondere in der Automobil- und Technologiebranche Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Bayern durchschnittlich 99.655 € pro Jahr, in Baden-Württemberg 102.121 € pro Jahr Quelle
  • Größere Unternehmen bieten tendenziell höhere Gehälter und bessere Aufstiegschancen Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Ingolstadt ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mobilitäts- und Innovationsmanagement an der Technische Hochschule Ingolstadt

Das berufsbegleitende MBA-Programm Mobilitäts- und Innovationsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) ist ein kostenpflichtiges Weiterbildungsangebot mit transparenten Gebührenstrukturen. Die Studiengebühren für den Studiengang Mobilitäts- und Innovationsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt betragen €591/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von €72 pro Semester an. Die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Für Nicht-EU-/EWR-Studierende kann ein zusätzlicher Servicebeitrag von €500 pro Semester anfallen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Ingolstadt liegen bei etwa €850 monatlich und umfassen Miete, Krankenversicherung, Verpflegung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €591/Monat (gesamt ca. €18.900 für das gesamte Studium)
  • Semesterbeitrag: €72 pro Semester
  • Zusätzliche Servicegebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €500 pro Semester (falls zutreffend)
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €850/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine Förderung von €300 monatlich. Darüber hinaus gibt es Stipendien des DAAD sowie die Option, Studienkredite über Banken oder Förderinstitute zu nutzen. Durch das berufsbegleitende Studienmodell ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, um die laufenden Kosten zu decken. Zudem können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Über Banken oder Förderinstitute abschließbar
  • Teilzeitstudium & Teilzeitjob: Vereinbarkeit von Studium und Beruf zur Finanzierung
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mobilitäts- und Innovationsmanagement an Technische Hochschule Ingolstadt Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende MBA-Studiengang "Mobilitäts- und Innovationsmanagement" an der Technischen Hochschule Ingolstadt richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Management, Automotive und Mobilität. Bewerber sollten ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie einschlägige Berufserfahrung vorweisen können. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache statt. Die Bewerbung erfolgt online; die genauen Fristen variieren je nach Semester.

  • Erster Hochschulabschluss: Abgeschlossenes Studium in Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften oder in einem verwandten Fachbereich.
  • Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung im Bereich Management, Automotive oder Mobilität.
  • ECTS-Punkte: Bei weniger als 210 ECTS können bis zu 30 ECTS aus der Berufserfahrung angerechnet werden.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 2. Mai bis 15. Juli; für das Sommersemester vom 15. November bis 15. Januar.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Berufserfahrung und Sprachkenntnisse.
  • Studiengebühren: 18.900 € zuzüglich 72 € Studentenwerksbeitrag pro Semester.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Vorprüfung der Hochschulzugangsberechtigung durch uni-assist erforderlich.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf Niveau B2.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben, um genügend Zeit für die Bearbeitung der Unterlagen und gegebenenfalls für die Visumsbeantragung zu haben.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Mobilitäts- und Innovationsmanagement an der Technische Hochschule Ingolstadt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das PRIMUSS-Portal der TH Ingolstadt. Internationale Bewerber mit ausländischem Abschluss müssen ihre Unterlagen vorab von uni-assist prüfen lassen und das VPD (Vorprüfungsdokumentation) im Bewerbungsportal hochladen. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Website der THI.

Du benötigst: Hochschulabschlusszeugnis (inkl. Übersetzung), Nachweis über mindestens 1 Jahr relevante Berufserfahrung, Lebenslauf, Motivationsschreiben, ggf. Nachweis über ausreichende ECTS-Punkte, VPD von uni-assist sowie einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2). Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der THI-Website.

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. 210 ECTS) in Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft oder einem verwandten Bereich sowie mindestens 1 Jahr qualifizierte Berufserfahrung. Fehlende ECTS (z. B. bei 180 ECTS) können durch zusätzliche relevante Berufserfahrung ausgeglichen werden. Alle Nachweise müssen eingereicht werden.

Die Bewerbungsfristen sind: für das Sommersemester 15. November bis 15. Januar, für das Wintersemester 2. Mai bis 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, schau regelmäßig auf der offiziellen THI-Website nach den aktuellen Terminen.

Für das Studium musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z. B. TestDaF, DSH, telc oder Goethe-Zertifikat. Die vollständige Liste der anerkannten Nachweise findest du auf der THI-Website. Beginne frühzeitig mit dem Sprachnachweis!