Technische Hochschule Ingolstadt Stats
-
Gegründet
1994
Bachelor of Arts Medienpsychologie und Digital Business an der Technische Hochschule Ingolstadt Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Medienpsychologie und Digital Business (B.A.) an der Technischen Hochschule Ingolstadt vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von Psychologie, Medien und digitaler Wirtschaft. Das Studium umfasst sieben Semester und ist auf Deutsch am Standort Ingolstadt organisiert. Im Grundstudium erwerben Studierende Kenntnisse in Psychologie, Medienpsychologie, Betriebswirtschaftslehre, Social Media Marketing, Digital Business und quantitativen Methoden. Ergänzt wird das Curriculum durch Projektmanagement, Teamarbeit, Kreativitätstechniken und Selbstorganisation. Ein achtwöchiges Grundpraktikum sowie ein Modul in Wirtschaftsenglisch sind fester Bestandteil der ersten Studienabschnitte.
Im weiteren Verlauf vertiefen die Studierenden ihr Wissen in den Kernbereichen Medienpsychologie und Digital Business durch spezialisierte Module und Wahlfächer, darunter Sozialkompetenz, Nachhaltigkeit und fachwissenschaftliche Themen. Praxisorientierte Lehrveranstaltungen, Unternehmenspraktika im sechsten Semester und die Möglichkeit eines Auslandssemesters oder -praktikums fördern die Anwendung des Gelernten in realen Projekten. Die Lehrenden bringen sowohl wissenschaftliche als auch praktische Erfahrung in das Studium ein. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Bereichen wie digitale Produktentwicklung, User Experience Design, Online-Marketing, Social Media, Unternehmenskommunikation, Marktforschung, Personalwesen und Forschung & Entwicklung qualifiziert. Der Studiengang ist akkreditiert und startet jeweils zum Wintersemester. Die Bewerbung ist im Zeitraum vom 2. Mai bis 15. Juli möglich und erfolgt über das dialogorientierte Serviceverfahren sowie das Bewerbungsportal der Hochschule.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Ingolstadt Medienpsychologie und Digital Business Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medienpsychologie und Digital Business an der Technische Hochschule Ingolstadt
Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Medienpsychologie und Digital Business keine Studiengebühren (Studiengebühren = €0,00). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der im Wintersemester 2024/25 bei €500 pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie die Mitgliedschaft im Studierendenwerk ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden. Die Lebenshaltungskosten in Ingolstadt werden auf etwa €850 bis €950 monatlich geschätzt, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und Krankenversicherung.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das einkommensabhängige staatliche Unterstützung bietet. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendienprogrammen des DAAD sowie zu weiteren Fördermöglichkeiten wie dem Deutschlandstipendium, das leistungsstarke Studierende mit monatlich €300 unterstützt – unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus kooperiert die THI mit Unternehmen wie Siemens und Temic, die praxisnahe Stipendien vergeben. Für Auslandsaufenthalte gibt es Programme wie ERASMUS+ und Reisekostenzuschüsse des Freistaats Bayern. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Ingolstadt
"Die THI bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung mit modernen Laboren und starken Industriekontakten. Top!"
"Gutes Studium mit Fokus auf Automotive und Digitalisierung. Manchmal etwas zu theoretisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die Lehre ist gut, aber die Organisation könnte verbessert werden. Die Wohnheimsituation in Ingolstadt ist schwierig."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Medienpsychologie und Digital Business an der Technische Hochschule Ingolstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungszeitraum für den Bachelorstudiengang Medienpsychologie und Digital Business (B.A.) an der Technischen Hochschule Ingolstadt für das Wintersemester 2025/26 ist vom 2. Mai bis 15. Juli 2025. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen THI-Webseite, da sich Fristen ändern können.
Als internationaler Bewerber musst du dein Abschlusszeugnis (Hochschulzugangsberechtigung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf und einen Identitätsnachweis (z.B. Reisepass) einreichen. Alle Dokumente werden online im Bewerbungsportal hochgeladen. Je nach Herkunftsland kann eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist erforderlich sein.
Der Bewerbungsprozess läuft komplett online ab. Du registrierst dich im PRIMUSS-Bewerberportal, lädst alle geforderten Dokumente hoch und verfolgst dort den Status. Für zulassungsbeschränkte Studiengänge ist oft eine zusätzliche Registrierung bei Hochschulstart nötig. Internationale Bewerber benötigen ggf. eine VPD von uni-assist. Detaillierte Infos findest du auf der THI-Webseite.
Für die Zulassung zum Studiengang musst du Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 nachweisen. Der Nachweis (z.B. durch TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat) muss spätestens zur Immatrikulation vorliegen. Eine Liste akzeptierter Nachweise findest du auf der THI-Webseite. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich.
Falls du dein Abschlusszeugnis bis zum Ende des Bewerbungszeitraums noch nicht hast, kannst du es nachreichen. Wichtig: Die Online-Bewerbung muss trotzdem fristgerecht abgeschickt werden. Die Nachreichfrist für das Zeugnis endet meist am 27. Juli. Bei weiteren Verzögerungen solltest du die THI direkt kontaktieren.