Technische Hochschule Ingolstadt Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Engineering Luftfahrttechnik an der Technische Hochschule Ingolstadt Kurseinführung

Der Masterstudiengang Luftfahrttechnik (M.Eng.) an der Technischen Hochschule Ingolstadt vermittelt vertiefte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, die ihre Kompetenzen in der Entwicklung, Konstruktion und dem Betrieb von Luftfahrtsystemen erweitern möchten. Der Studiengang ist auf die Anforderungen der modernen Luftfahrtindustrie ausgerichtet und bietet sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitoptionen.

  • Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
  • Umfang: 90 ECTS
  • Studiendauer: 3 Semester (Vollzeit), 6 Semester (Teilzeit)
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Sprache: Deutsch
  • Ort: Ingolstadt
  • Akkreditierung: Ja
  • Duales Studium: Möglich

Der modulare Aufbau des Curriculums gliedert sich in zwei theoretische Studiensemester und eine abschließende Masterarbeit. Zentrale Inhalte sind Strukturphysik, Konstruktionsmethoden, Leichtbau, Aerodynamik, Antriebstechnologien, autonome Flugsysteme, Simulationstechniken sowie interdisziplinäre Themen wie Mechatronik und Flugzeugsystemintegration. Ein besonderer Fokus liegt auf praxisorientierten Projekten, bei denen die Studierenden ein Flugzeugkonzept von der Struktur bis zum Antrieb entwickeln. Die Masterarbeit im dritten Semester ermöglicht eigenständige Forschung zu aktuellen Fragestellungen der Luftfahrttechnik.

  • Vertiefung theoretischer und praktischer Kompetenzen in der Luftfahrttechnik
  • Projektarbeit und Entwicklung von Flugzeugsystemen
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Projektmanagement
  • Praxisnahe Lehre durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten
  • Laborübungen und Gruppenprojekte
  • Enge Anbindung an die regionale Luftfahrtindustrie

Der Studiengang bietet eine fundierte Vorbereitung auf anspruchsvolle Tätigkeiten in Entwicklung, Produktion, Prüfung und Zulassung von Luftfahrtsystemen. Die flexible Studienstruktur ermöglicht eine individuelle Planung entsprechend der eigenen Lebenssituation.

  • Studienort: Ingolstadt, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Luftfahrttechnik Absolventen von Technische Hochschule Ingolstadt

Absolventen der Luftfahrttechnik an der Technischen Hochschule Ingolstadt profitieren von exzellenten Berufsaussichten in der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie. Diese Branche beschäftigt rund 70.000 Fachkräfte und weist einen hohen Anteil an Hochschulabsolventen auf, bedingt durch ihren intensiven Forschungsaufwand. ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/lebenundlernen/job/jobs-in-der-luftfahrt-schneller-aufstieg-hoch-hinaus-a-302908.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Ingenieur/in Luftfahrt: Durchschnittliches Jahresgehalt von 57.500 €, mit einer Spanne von 49.000 € bis 67.900 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Ingenieur-in-Luftfahrt.html?utm_source=openai))
  • Luftfahrzeugtechniker/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 54.900 €, mit einer Spanne von 46.400 € bis 64.900 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Luftfahrzeugtechniker-in.html?utm_source=openai))
  • Industriemeister/in Luftfahrttechnik: Durchschnittliches Jahresgehalt von 52.000 €, mit einer Spanne von 43.500 € bis 61.500 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Industriemeister-in-Luftfahrttechnik.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 5 Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Monatsgehalt auf 5.840 €. ([lohnspiegel.de](https://www.lohnspiegel.de/gehaltsinfos/luft_und_raumfahrtingenieur_in_25234120.html?utm_source=openai))
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung beträgt das durchschnittliche Monatsgehalt 6.680 €. ([lohnspiegel.de](https://www.lohnspiegel.de/gehaltsinfos/luft_und_raumfahrtingenieur_in_25234120.html?utm_source=openai))
  • Nach 20 Jahren Berufserfahrung kann das Monatsgehalt auf etwa 7.860 € ansteigen. ([lohnspiegel.de](https://www.lohnspiegel.de/gehaltsinfos/luft_und_raumfahrtingenieur_in_25234120.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Deutschland gibt es derzeit 1.163 offene Stellen für Ingenieure in der Luftfahrt. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Ingenieur-in-Luftfahrt.html?utm_source=openai))
  • Städte mit vielen offenen Positionen sind Berlin, Hamburg und München. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Ingenieur-in-Luftfahrt.html?utm_source=openai))
  • Die Luft- und Raumfahrtindustrie zählt zu den Branchen mit dem intensivsten Forschungsaufwand, was den Bedarf an qualifizierten Fachkräften erhöht. ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/lebenundlernen/job/jobs-in-der-luftfahrt-schneller-aufstieg-hoch-hinaus-a-302908.html?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Ingolstadt ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Luftfahrttechnik an der Technische Hochschule Ingolstadt

Die Studiengebühren für den Studiengang Luftfahrttechnik an der Technischen Hochschule Ingolstadt betragen €0/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern sowie für jene mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen jedoch eine Servicegebühr von 500 € pro Semester. Alle Studierenden müssen einen verpflichtenden Semesterbeitrag (Studentenwerksbeitrag) von 72 € pro Semester entrichten. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Ingolstadt liegen bei etwa 950 € und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Hinzu kommt eine gesetzliche Krankenversicherung von rund 110 € pro Monat. Für Lernmaterialien und Arbeitsmittel können je nach Bedarf zusätzliche Kosten entstehen.

  • Studiengebühren: €0/Monat für EU-/EWR-Studierende; 500 €/Semester Servicegebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende
  • Semesterbeitrag: 72 €/Semester für alle
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 110 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von deutschen und unter bestimmten Voraussetzungen auch von EU-Studierenden beantragt werden. Die Technische Hochschule Ingolstadt vergibt das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und das International Office bietet Stipendien für internationale Studierende an. Externe Fördermöglichkeiten, wie DAAD-Stipendien, stehen ebenfalls zur Verfügung. Studierende können zudem durch Teilzeitbeschäftigungen oder studentische Hilfstätigkeiten an der Hochschule eigenes Einkommen erzielen. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Für internationale Studierende empfiehlt sich die Prüfung von Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten im Heimatland, da deutsche Studienkredite meist nur eingeschränkt verfügbar sind.

  • BAföG & Kindergeld: Für deutsche und EU-Studierende unter bestimmten Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Stipendien des International Office, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Öffentliche Förderung (BAföG) vor allem für Deutsche/EU-Bürger, sonst private oder ausländische Kredite
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erlaubt und üblich, z. B. als studentische Hilfskraft
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Luftfahrttechnik an Technische Hochschule Ingolstadt Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Luftfahrttechnik an der Technischen Hochschule Ingolstadt bietet eine praxisnahe Ausbildung in den Bereichen Entwicklung, Bau, Ausrüstung und Betrieb von Luftfahrzeugen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Schulische Vorbildung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: Online-Bewerbung vom 2. Mai bis 31. August für das Wintersemester.
  • Unterrichtssprache: Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse notwendig.
  • Vorpraxis: Ein Vorpraktikum ist erforderlich.
  • Schulische Vorbildung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 2. Mai bis 31. August.
  • Bewerbungsprozess: Bewerbung über uni-assist; für Bewerber aus China, Indien oder Vietnam ist ein APS-Zertifikat erforderlich.
  • Unterrichtssprache: Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse notwendig.
  • Vorpraxis: Ein Vorpraktikum ist erforderlich.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Technischen Hochschule Ingolstadt zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Luftfahrttechnik an der Technische Hochschule Ingolstadt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelorstudiengang Luftfahrttechnik an der THI musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Der Nachweis ist spätestens zur Einschreibung erforderlich. Für englischsprachige Kurse wird ebenfalls B2 in Englisch empfohlen. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Website der THI.

Als internationale*r Bewerber*in reichst du deine Unterlagen zuerst über uni-assist ein, um eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) zu erhalten. Danach bewirbst du dich online im THI-Portal. Benötigte Unterlagen sind u.a. Zeugnisse, Sprachzertifikate und die VPD. Alle Details findest du auf der THI-Website.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 2. Mai bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 15. November bis 15. Januar. Da sich Fristen ändern können, informiere dich am besten immer aktuell auf der offiziellen Website der THI.

Zur Einschreibung musst du eine gültige Krankenversicherung nach deutschem Recht nachweisen. EU-Studierende können ihre Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) verwenden, Nicht-EU-Studierende benötigen eine Bestätigung einer deutschen Krankenkasse. Ohne diesen Nachweis ist keine Einschreibung möglich.

An der THI als staatlicher Hochschule zahlst du keine Studiengebühren, aber internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern zahlen eine Servicegebühr von bis zu 500 Euro pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Ingolstadt liegen bei etwa 900 Euro monatlich. Weitere Infos findest du auf der THI-Website.