Technische Hochschule Ingolstadt Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Engineering International Automotive Engineering an der Technische Hochschule Ingolstadt Kurseinführung

Der Masterstudiengang International Automotive Engineering (M.Eng.) an der Technischen Hochschule Ingolstadt vermittelt vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der internationalen Fahrzeugtechnik. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, die sich gezielt auf Tätigkeiten in der globalen Automobilindustrie vorbereiten möchten. Die Studiensprache ist Englisch, und das Studium beginnt wahlweise im Sommer- oder Wintersemester.

  • Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
  • Studiendauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studienstart: Sommer- und Wintersemester
  • Studiengebühren: Keine für EU/EEA-Studierende; Servicegebühr für Nicht-EU/EEA-Studierende

Der modulare Studienplan umfasst zentrale Themen der Fahrzeugentwicklung, darunter Automotive Design, Wertoptimierte Produktionsprozesse, Werkstoff- und Oberflächentechnik, Antriebssysteme, Struktursimulation, Automotive Electronic Systems Engineering, Automotive Electronics and Communication Systems, Automotive Software Engineering sowie Aktive Sicherheitssysteme. Die Lehre kombiniert Vorlesungen, Seminare, Laborübungen und Projektarbeiten. Im letzten Semester wird eine eigenständige Masterarbeit angefertigt, häufig in Kooperation mit Industriepartnern.

  • Praxisorientierung: Anwendung des Gelernten in modernen Laboren und durch praxisnahe Projekte
  • Internationalität: Vorbereitung auf die Arbeit in internationalen und interdisziplinären Teams
  • Forschungsbezug: Möglichkeit zur Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten

Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundiertes technisches Wissen und sind auf anspruchsvolle Aufgaben sowie Führungspositionen in der Automobilbranche vorbereitet.

  • Studienort: Ingolstadt Campus

Karriere & Jobaussichten für International Automotive Engineering Absolventen von Technische Hochschule Ingolstadt

Absolventen des Studiengangs International Automotive Engineering an der Technischen Hochschule Ingolstadt profitieren von exzellenten Berufsaussichten in der deutschen Automobilindustrie. Dank der Kombination aus fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in führenden Unternehmen der Branche.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Ingenieur/in Automotive: Durchschnittliches Jahresgehalt von 55.900 €; Einstiegsgehalt ab 47.600 € Quelle
  • Projektingenieur/in Automotive: Durchschnittliches Jahresgehalt von 56.400 €; Einstiegsgehalt ab 49.000 € Quelle
  • Qualitätsingenieur/in Automotive: Durchschnittliches Jahresgehalt von 59.100 €; Einstiegsgehalt ab 50.400 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt in der Automobilindustrie: ca. 51.700 € pro Jahr Quelle
  • Gehaltserhöhung nach 3-5 Jahren Berufserfahrung: bis zu 20% Steigerung möglich
  • Langfristige Gehaltsentwicklung: Erfahrene Ingenieure können Jahresgehälter von über 70.000 € erreichen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Ingenieuren in der Automobilbranche
  • Fachkräftemangel führt zu zahlreichen offenen Stellen und attraktiven Gehaltsangeboten
  • Regionale Schwerpunkte: Besonders in Süddeutschland, z.B. in Bayern und Baden-Württemberg, gibt es viele Beschäftigungsmöglichkeiten

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Ingolstadt ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Automotive Engineering an der Technische Hochschule Ingolstadt

Das Masterprogramm International Automotive Engineering an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) ist ein dreisemestriges, praxisorientiertes Vollzeitstudium auf dem Campus. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €11,17/Monat für EU/EEA-Studierende; €94,50/Monat für Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von 72 € pro Semester an. Für Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern kommt ein zusätzlicher Servicebeitrag von 500 € pro Semester hinzu. Die Lebenshaltungskosten in Ingolstadt belaufen sich auf etwa 950 € monatlich für Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Die gesetzliche Krankenversicherung ist ebenfalls verpflichtend und kostet ca. 110 € pro Monat.

  • Studiengebühren: €11,17/Monat (EU/EEA) bzw. €94,50/Monat (Nicht-EU/EEA)
  • Semesterbeitrag: 72 € pro Semester
  • Servicebeitrag (Nicht-EU/EEA): 500 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950 € pro Monat
  • Krankenversicherung: ca. 110 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Leistungsstarke und engagierte Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder weitere Stipendienprogramme wie die des DAAD. Für die Finanzierung können auch Studienkredite in Betracht gezogen werden. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium teilzeit zu arbeiten – EU/EEA-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Darüber hinaus können steuerliche Vorteile genutzt werden, etwa für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: Finanzierung durch Kreditanbieter oder Banken
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs auf und außerhalb des Campus
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

International Automotive Engineering an Technische Hochschule Ingolstadt Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang International Automotive Engineering an der Technischen Hochschule Ingolstadt richtet sich an Bewerber mit einem ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und ein Eignungsverfahren. Nachfolgend finden Sie die detaillierten Anforderungen:

  • Akademische Qualifikationen:
    • Abschluss eines Bachelor- oder Diplomstudiums in einer ingenieurwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Disziplin oder in Informatik mit mindestens 180 ECTS-Punkten oder einem gleichwertigen deutschen oder ausländischen Abschluss. Quelle
  • Sprachkenntnisse:
    • Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Quelle
    • Grundkenntnisse der deutschen Sprache auf Niveau A1, nachzuweisen bis spätestens Ende des ersten Semesters. Quelle
  • Eignungsverfahren:
    • Ein zweistufiges Verfahren, bestehend aus einer Bewertung der eingereichten Unterlagen und einem Eignungsgespräch zur Feststellung der Motivation und fachlichen Qualifikation. Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Für das Wintersemester: 2. Mai bis 15. Juli.
    • Für das Sommersemester: 15. November bis 15. Januar. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums.
    • Transcript of Records.
    • Nachweis der Englischkenntnisse (B2).
    • Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben.
    • Für internationale Bewerber: Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Quelle
  • Hinweise für internationale Bewerber:
    • Bewerber aus China, Indien oder Vietnam benötigen ein APS-Zertifikat für die Bewerbung über uni-assist. Quelle
    • Nachweis der Deutschkenntnisse (A1) bis spätestens Ende des ersten Semesters. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Anforderungen und Fristen Änderungen unterliegen können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Technischen Hochschule Ingolstadt zu überprüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in International Automotive Engineering an der Technische Hochschule Ingolstadt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess läuft in zwei Schritten ab: Zuerst beantragst du bei uni-assist das VPD, das deine Hochschulzugangsberechtigung prüft. Mit dem VPD bewirbst du dich dann online über das PRIMUSS-Portal der THI. Zusätzlich gibt es einen Eignungstest, der ein Interview umfasst. Alle Details findest du auf der THI-Webseite.

Du benötigst: Bachelorzeugnis, Notenübersicht, VPD von uni-assist, Sprachnachweise (Englisch B2, Deutsch A1), Lebenslauf und ggf. APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Indien, Vietnam). Alle Dokumente müssen online hochgeladen werden. Die genauen Anforderungen stehen auf der THI-Webseite.

Die Bewerbungsfristen sind: Wintersemester: 2. Mai bis 15. Juli; Sommersemester: 15. November bis 15. Januar. Für das VPD bei uni-assist solltest du dich möglichst früh bewerben (empfohlen: bis 1. Juni bzw. 5. Dezember). Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen THI-Webseite.

Ausländische Abschlüsse werden durch uni-assist geprüft. Du erhältst ein VPD (Vorprüfungsdokumentation), das bestätigt, ob dein Abschluss für die Bewerbung an der THI geeignet ist. Das VPD ist zwingend erforderlich und wird bei der Online-Bewerbung an der THI hochgeladen.

Du musst Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. IELTS, TOEFL) nachweisen. Deutschkenntnisse auf Niveau A1 sind bis Ende des ersten Semesters erforderlich. Akzeptierte Zertifikate findest du auf der THI-Webseite. Für internationale Programme an staatlichen Hochschulen gelten meist ähnliche Anforderungen.