Technische Hochschule Ingolstadt Stats
-
Gegründet
1994
Master of Science Global Foresight and Technology Management an der Technische Hochschule Ingolstadt Kurseinführung
Der Masterstudiengang Global Foresight and Technology Management (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Ingolstadt vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen an der Schnittstelle von Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft. Das englischsprachige Vollzeitprogramm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen verschiedener Fachrichtungen wie Ingenieurwissenschaften, Informatik, Naturwissenschaften, Management oder Sozialwissenschaften. Ziel ist es, Studierende auf die Analyse und das Management zukünftiger technologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen vorzubereiten.
- Dauer: 3 Semester (18 Monate), 90 ECTS
- Unterrichtssprache: Englisch
- Fünf interdisziplinäre Cluster: Foresight, Technology, Economics, Social Aspects, Integrative
- Lehrformate: Digitale Lehrveranstaltungen (z.B. inverted classroom), projektorientierte Studien
- Curriculum: Strategische Vorausschau, Trendanalyse, Technologiedesign und -bewertung, Innovationsmanagement, gesellschaftliche Auswirkungen von Technologie, praxisnahe Projekte
- Berufliche Perspektiven: Projektmanagement, Produkt- und Technologiemanagement, Innovationsmanagement, Business Development, Entrepreneurship, Nachhaltigkeit
- Branchen: Maschinenbau, Elektrotechnik, IT, Mobilität, Dienstleistungen, Beratung, Bildung, Stadtentwicklung
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, internationale Ausrichtung, enge Zusammenarbeit mit Unternehmen
Das Studium kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Projekten und fördert die Entwicklung analytischer, kreativer und managementbezogener Fähigkeiten. Die Studierenden profitieren von modernen Lehrmethoden und einer engen Anbindung an die Wirtschaft. Der Abschluss qualifiziert für Fach- und Führungsaufgaben in technologieorientierten und internationalen Arbeitsfeldern.
- Studienort: Technische Hochschule Ingolstadt, Ingolstadt (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Global Foresight and Technology Management Absolventen von Technische Hochschule Ingolstadt
Absolventen des Studiengangs Global Foresight and Technology Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt sind bestens auf die dynamischen Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vorbereitet. Mit fundiertem Wissen in Zukunftsstrategien und Technologiemanagement finden sie rasch Anstellung in Schlüsselindustrien wie Automobil, Energie und IT. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen ist hoch, was zu schnellen Vermittlungszeiten führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Foresight Consultant – Einstiegsgehalt ca. 49.700 € pro Jahr Quelle
- Strategic Foresight Analyst – Einstiegsgehalt ca. 46.100 € pro Jahr Quelle
- Global Innovation Manager – Einstiegsgehalt ca. 100.000 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Foresight Manager mit mehreren Jahren Erfahrung: Jahresgehalt zwischen 60.000 und 80.000 € Quelle
- Global Innovation Manager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 110.000 € mit zusätzlicher Vergütung von ca. 10.000 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2026 werden in Deutschland bis zu 780.000 zusätzliche Technologie-Spezialisten benötigt, insbesondere Daten-Analysten und KI-Experten Quelle
- Im März 2025 blieben über 387.000 offene Stellen unbesetzt, was etwa 33,6 % aller offenen Positionen entspricht Quelle
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Ingolstadt ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Global Foresight and Technology Management an der Technische Hochschule Ingolstadt
Das Masterstudium Global Foresight and Technology Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für den Studiengang Global Foresight and Technology Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt betragen €11,17/Monat für EU/EEA-Studierende; €94,50/Monat für Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von ca. €72 pro Semester an. Für Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern wird ein zusätzlicher Servicebeitrag von bis zu €500 pro Semester erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Ingolstadt werden auf etwa €900 pro Monat geschätzt und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Hinzu kommen verpflichtende Beiträge zur Krankenversicherung sowie Ausgaben für Lernmaterialien, die je nach Kurs variieren können.
- Studiengebühren: €11,17/Monat (EU/EEA), €94,50/Monat (Nicht-EU/EEA)
- Semesterbeitrag: ca. €72 pro Semester
- Servicebeitrag (Nicht-EU/EEA): bis zu €500 pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €900/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden ein einkommensunabhängiges Stipendium von €300 monatlich. Darüber hinaus gibt es weitere Stipendienprogramme von externen Organisationen. Studienkredite können über deutsche Banken oder internationale Anbieter beantragt werden. Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten, um das Studium zu finanzieren. Zudem lassen sich Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für förderberechtigte Studierende
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (€300/Monat), weitere externe Förderungen
- Studienkredite: Angebote von Banken und Finanzinstituten
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Global Foresight and Technology Management an Technische Hochschule Ingolstadt Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Global Foresight and Technology Management" an der Technischen Hochschule Ingolstadt richtet sich an Absolventen mit einem Bachelorabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss in Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie oder verwandten Disziplinen mit mindestens 210 ECTS-Punkten.
- Bei einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS ist eine Zulassung mf6glich, wenn eine mindestens 20-wf6chige einschle4gige Berufserfahrung nachgewiesen wird.
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (z. B. durch TOEFL oder IELTS).
- Bewerbungsfristen:
- Sommersemester: 15. November bis 15. Januar.
- Wintersemester: 2. Mai bis 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums.
- Transcript of Records.
- Lebenslauf.
- Sprachnachweise.
Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich folgende Schritte beachten:
- Uni-Assist-Verfahren:
- Einreichung der Bewerbungsunterlagen bei uni-assist zur Prfcfung der Hochschulzugangsberechtigung und Umrechnung der Noten in das deutsche System.
- Erhalt der Vorprfcfungsdokumentation (VPD) von uni-assist.
- Bewerbungsfristen ffcr uni-assist:
- Sommersemester: Einreichung bis 5. Dezember empfohlen.
- Wintersemester: Einreichung bis 1. Juni empfohlen.
- Zuse4tzliche Unterlagen:
- Gfcltiger Reisepass.
- APS-Zertifikat ffcr Bewerber aus China, Indien oder Vietnam.
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Beantragung eines Studentenvisums; Bearbeitungszeit ca. 6f712 Wochen.
- Nachweis finanzieller Mittel, z. B. durch ein Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr.
- Gfcltige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Technischen Hochschule Ingolstadt zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Ingolstadt
"Die THI bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung mit modernen Laboren und starken Industriekontakten. Top!"
"Gutes Studium mit Fokus auf Automotive und Digitalisierung. Manchmal etwas zu theoretisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die Lehre ist gut, aber die Organisation könnte verbessert werden. Die Wohnheimsituation in Ingolstadt ist schwierig."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Global Foresight and Technology Management an der Technische Hochschule Ingolstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in reichst du deine Unterlagen zunächst über uni-assist ein, um eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) zu erhalten. Anschließend bewirbst du dich online über das PRIMUSS-Portal der THI innerhalb der Bewerbungsfristen. Alle Dokumente, inklusive VPD, werden digital hochgeladen. Der Prozess ist unkompliziert – bei Fragen hilft das THI-Team gerne weiter!
Du benötigst einen Bachelorabschluss (mind. 210 ECTS, bei 180 ECTS zusätzlich 20 Wochen Berufserfahrung), ein VPD von uni-assist, einen Nachweis über Englischkenntnisse (mind. B2), Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Alle Unterlagen werden online eingereicht. Die genauen Anforderungen findest du auf der offiziellen THI-Webseite.
Die Bewerbungsfristen sind: für das Sommersemester vom 15. November bis 15. Januar, für das Wintersemester vom 2. Mai bis 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der THI.
Deinen ausländischen Bachelorabschluss lässt du über uni-assist prüfen. Uni-assist bewertet deine Unterlagen und stellt das VPD (Vorprüfungsdokumentation) aus, das du für die Bewerbung an der THI benötigst. Das VPD bestätigt die Gleichwertigkeit deines Abschlusses mit einem deutschen Bachelor und enthält eine Notenumrechnung.
Du musst Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Akzeptiert werden u.a. TOEFL iBT (ab 71), IELTS, Cambridge FCE, PTE Academic B2 und weitere Zertifikate. Hast du dein Bachelorstudium komplett auf Englisch absolviert, kann ein Nachweis entfallen. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der THI-Webseite.