Technische Hochschule Ingolstadt Stats
-
Gegründet
1994
Bachelor of Arts Global Economics and Business Management an der Technische Hochschule Ingolstadt Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Global Economics and Business Management (B.A.) an der Technischen Hochschule Ingolstadt vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und internationalem Management. Das Programm legt besonderen Wert auf die Verbindung von wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen, digitalem Wandel und interkulturellen Kompetenzen. Die ersten drei Semester umfassen Einführungen in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, digitale Geschäftsmodelle, Operations Management sowie die Entwicklung quantitativer Methoden. Parallel dazu erwerben Studierende eine weitere Fremdsprache, wie beispielsweise Chinesisch oder Spanisch, und vertiefen ihre Englischkenntnisse. Ergänzt wird das Curriculum durch Module zur persönlichen Entwicklung und Seminare mit internationaler Ausrichtung.
Ab dem vierten Semester wählen die Studierenden einen von drei Schwerpunkten: Global Supply Chain Management, Digital Business und Internationale Geschäftsmodelle oder Internationalisierung und globale Märkte. Im fünften Semester folgt ein verpflichtendes Auslandsstudium an einer Partnerhochschule in einer der drei Weltregionen EMEA, AMER oder APAC, abhängig von der gewählten Fremdsprache. Das sechste Semester beinhaltet ein Pflichtpraktikum im Ausland, das praktische Einblicke in internationale Wirtschaftsstrukturen ermöglicht. Im siebten Semester verfassen die Studierenden ihre Bachelorarbeit und vertiefen ihre Kenntnisse in Business Analytics und Simulationen. Ein Double Degree ist durch Kooperationen mit internationalen Partneruniversitäten möglich. Der Studiengang bereitet gezielt auf Tätigkeiten in international agierenden Unternehmen, Beratungen, Kammern und Kompetenzzentren vor. Rund 80 Prozent der Lehrveranstaltungen finden auf Englisch statt, wodurch die internationale Ausrichtung des Programms unterstrichen wird.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Ingolstadt Global Economics and Business Management Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Global Economics and Business Management an der Technische Hochschule Ingolstadt
Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Bachelor-Studium Global Economics and Business Management keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU oder dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von 72 EUR pro Semester, der Verwaltungs- und Studierendenservices abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern fällt zusätzlich eine Servicegebühr von 500 EUR pro Semester an. Im Vergleich zu privaten Hochschulen in Deutschland, die zwischen 5.000 und 20.000 EUR pro Jahr verlangen, sind die Kosten an der THI somit sehr moderat. Die Lebenshaltungskosten in Ingolstadt werden auf etwa 950 EUR pro Monat geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und Freizeit. Hinzu kommt eine verpflichtende Krankenversicherung von ca. 110 EUR monatlich.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Internationale Studierende können sich für Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie das Deutschlandstipendium (300 EUR monatlich, leistungsbasiert) bewerben. Die THI bietet zudem eigene Stipendien und informiert einmal jährlich über das International Office über aktuelle Fördermöglichkeiten. Viele Stipendien setzen Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau voraus. Zusätzlich können Studierende in Deutschland arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachgehen, was eine wertvolle finanzielle Ergänzung zum Studium darstellt. Das Erasmus+-Programm unterstützt außerdem Auslandsaufenthalte und Praktika innerhalb Europas finanziell.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Ingolstadt
"Die THI bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung mit modernen Laboren und starken Industriekontakten. Top!"
"Gutes Studium mit Fokus auf Automotive und Digitalisierung. Manchmal etwas zu theoretisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die Lehre ist gut, aber die Organisation könnte verbessert werden. Die Wohnheimsituation in Ingolstadt ist schwierig."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Global Economics and Business Management an der Technische Hochschule Ingolstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Primuss-Portal der Technischen Hochschule Ingolstadt. Internationale Bewerber mit ausländischem Schulabschluss müssen zuvor ihre Zeugnisse über uni-assist prüfen lassen und die Vorprüfungsdokumentation (VPD) einreichen. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen THI-Webseite. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Du benötigst: dein Schulabschlusszeugnis (übersetzt und beglaubigt), die Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2), einen Nachweis über Englischkenntnisse sowie ggf. weitere Dokumente wie Lebenslauf und Passkopie. Prüfe die vollständige Liste immer auf der THI-Webseite.
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau B2 (z.B. durch ein anerkanntes Sprachzertifikat) nachweisen. Da viele Kurse auf Englisch stattfinden, sind auch gute Englischkenntnisse erforderlich. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der THI-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 2. Mai bis 31. August. Internationale Bewerber sollten möglichst früh starten, da die VPD von uni-assist mehrere Wochen dauern kann. Beachte, dass alle Unterlagen fristgerecht und vollständig eingereicht werden müssen. Aktuelle Fristen findest du auf der THI-Webseite.
Dein ausländischer Schulabschluss wird über uni-assist geprüft. Du reichst deine Unterlagen dort ein und erhältst die Vorprüfungsdokumentation (VPD), die du dann mit deiner Bewerbung im Primuss-Portal der THI einreichst. Ohne VPD ist eine Bewerbung nicht möglich. Weitere Infos gibt es auf der THI-Webseite.