Technische Hochschule Ingolstadt Stats
-
Gegründet
1994
Master of Arts Financial Management und Controlling an der Technische Hochschule Ingolstadt Kurseinführung
Der Masterstudiengang Financial Management und Controlling (M.A.) an der Technischen Hochschule Ingolstadt richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die ihre Kenntnisse in den Bereichen Controlling, Finanzmanagement, Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung vertiefen möchten. Das dreisemestrige Programm mit 90 ECTS-Punkten kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Lehrmethoden wie Seminaren, Projekten und Fallstudien. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch, wodurch internationale Kompetenzen gefördert werden.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Dauer: 3 Semester
- Umfang: 90 ECTS
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Sprache: Deutsch und Englisch
- Standort: Ingolstadt
- Dual-Studium: möglich
- Doppelabschluss: Kooperation mit der University of the Sunshine Coast (Australien)
- Summer School: Vierwöchiges Programm in China
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Transferprojekte, Gastvorträge
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst im ersten Semester Grundlagen des Finanzmanagements, internationales Rechnungswesen, Steuerplanung, Unternehmensplanung, Recht und Compliance sowie ein Transferprojekt. Im zweiten Semester folgen Themen wie Unternehmensanalyse, Projektcontrolling, Kapitalstrukturmanagement, Asset Management, ein Wahlpflichtmodul und ein weiteres Transferprojekt. Das dritte Semester beinhaltet ein weiteres Wahlpflichtmodul, ein Seminar und die Masterarbeit. Absolventinnen und Absolventen sind auf Fach- und Führungspositionen im Controlling, Finanzwesen und Rechnungswesen vorbereitet und können international als CFO oder Geschäftsleiter tätig werden.
- Verfügbare Studienorte: Ingolstadt
Karriere & Jobaussichten für Financial Management und Controlling Absolventen von Technische Hochschule Ingolstadt
Absolventen des Studiengangs Financial Management und Controlling an der Technischen Hochschule Ingolstadt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit Unternehmen finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie Automobilindustrie, Maschinenbau und Finanzdienstleistungen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Junior Controller: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 43.750 € pro Jahr StepStone
- Financial Analyst: Einstiegsgehalt etwa 52.500 € jährlich StepStone
- Finance & Controlling Trainee: Durchschnittliches Jahresgehalt von 44.600 € StepStone
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Controller ein durchschnittliches Jahresgehalt von 59.140 € erreichen StepStone
- Mit über 10 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 77.000 € jährlich StepStone
- In Hessen, insbesondere in Frankfurt am Main, liegen die Gehälter für Finanzcontroller bei durchschnittlich 60.720 € pro Jahr Absolventa
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Der Fachkräftemangel im Finanz- und Rechnungswesen bleibt eine Herausforderung; 75 % der Unternehmen berichten von Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen aufgrund hoher Gehalts- und Leistungserwartungen Robert Walters
- In Bayern, insbesondere in München, sind die Gehälter für Controller mit durchschnittlich 62.000 € pro Jahr überdurchschnittlich hoch kununu
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Ingolstadt ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Financial Management und Controlling an der Technische Hochschule Ingolstadt
Das Masterstudium Financial Management und Controlling an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) ist als Vollzeit-, duales oder Präsenzstudium konzipiert und dauert drei Semester. Die Studiengebühren für das Programm betragen €67/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – ein verpflichtender Semesterbeitrag von 72 € pro Semester an, der die Nutzung von Studierendenservices und das Semesterticket abdeckt. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Ingolstadt belaufen sich auf etwa 950 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (je nach Bedürftigkeit) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
- Stipendien: Vergabe von Leistungsstipendien wie dem Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weiteren hochschulinternen und externen Förderungen.
- Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme von Studienkrediten über Banken oder öffentliche Förderinstitute.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende können neben dem Studium in Teilzeit arbeiten, z. B. als wissenschaftliche Hilfskraft oder in Unternehmen der Region.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Financial Management und Controlling an Technische Hochschule Ingolstadt Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Financial Management und Controlling an der Technischen Hochschule Ingolstadt richtet sich an Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Bachelorstudieng4nge. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren f0fcr inl0e4ndische und internationale Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiums mit mindestens 210 ECTS-Punkten oder gleichwertiger Abschluss. Bei weniger als 210 ECTS ist ein Nachweis 0fcber die Kompensation der fehlenden Punkte erforderlich, z.B. durch praktische Erfahrung oder zus0e4tzliche Studienleistungen. Quelle
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2, z.B. durch TOEFL (mindestens 71 Punkte im internetbasierten Test) oder gleichwertige Tests. Dieser Nachweis entf0e4llt, wenn der vorherige Abschluss in englischer Sprache erworben wurde oder Englisch die Muttersprache ist. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 2. Mai bis 15. Juli
- Sommersemester: 15. November bis 15. Januar
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums
- Nachweis der Englischkenntnisse
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Auswahlverfahren:
- Der Studiengang ist zulassungsbeschr0e4nkt; die Auswahl erfolgt anhand der eingereichten Unterlagen. Quelle
Zus0e4tzliche Anforderungen f0fcr internationale Bewerber:
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau DSH 2 oder 0e4quivalente Zertifikate wie TestDaF (TDN 4 in allen Teilen), Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Quelle
- Bewerbungsprozess:
- Bewerber mit ausl0e4ndischem Hochschulabschluss m0fcssen sich zun0e4chst 0fcber uni-assist bewerben, um die Gleichwertigkeit ihres Abschlusses pr0fcfen zu lassen. Dieser Prozess kann bis zu sechs Wochen dauern. Quelle
- Visum:
- Studierende aus Nicht-EU-L0e4ndern ben0f6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine fr0fhe Bewerbung empfohlen. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren k0f6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen rechtzeitig zu pr0fcfen.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Ingolstadt
"Die THI bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung mit modernen Laboren und starken Industriekontakten. Top!"
"Gutes Studium mit Fokus auf Automotive und Digitalisierung. Manchmal etwas zu theoretisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die Lehre ist gut, aber die Organisation könnte verbessert werden. Die Wohnheimsituation in Ingolstadt ist schwierig."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Financial Management und Controlling an der Technische Hochschule Ingolstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das PRIMUSS-Portal der Technischen Hochschule Ingolstadt. Dort registrierst du dich, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der offiziellen THI-Website über die aktuellen Anforderungen und halte alle Nachweise bereit. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Als internationaler Bewerber benötigst du einen wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorabschluss (mind. 210 ECTS oder gleichwertig) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Du musst alle Zeugnisse, Übersetzungen und Sprachnachweise fristgerecht einreichen. Die Anerkennung deiner Vorbildung prüft die Hochschule individuell. Informiere dich über länderspezifische Besonderheiten auf der THI-Website.
Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist vom 2. Mai bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 15. November bis 15. Januar. Alle Unterlagen müssen bis zum jeweiligen Fristende vollständig eingereicht sein. Die genauen Termine und eventuelle Änderungen findest du immer aktuell auf der offiziellen THI-Website.
Wenn dein Bachelor nur 180 ECTS umfasst, kannst du fehlende 30 ECTS durch relevante Praxiserfahrung (z. B. Praktikum) oder zusätzliche Studienleistungen nachweisen. Diese Nachweise müssen bis zum Ende der Bewerbungsfrist eingereicht werden. Details dazu findest du auf der Programmseite der THI.
Du brauchst Englischkenntnisse auf B2-Niveau, nachgewiesen z. B. durch TOEFL (mind. 71 iBT) oder gleichwertige Tests. Hast du dein Studium auf Englisch absolviert oder ist Englisch deine Muttersprache, entfällt der Nachweis. Akzeptierte Nachweise und Details findest du auf der THI-Website.