Technische Hochschule Ingolstadt Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Science Entrepreneurship and Corporate Venturing an der Technische Hochschule Ingolstadt Kurseinführung

Der Masterstudiengang Entrepreneurship and Corporate Venturing (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Ingolstadt richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher oder verwandter Fachrichtungen, die sich auf die Entwicklung, Skalierung und Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle und Start-ups spezialisieren möchten. Das Programm startet jeweils zum Wintersemester und wird vollständig auf Englisch unterrichtet. Es umfasst 90 ECTS-Punkte und ist auf drei Semester in Vollzeit ausgelegt. Die Akkreditierung des Studiengangs befindet sich im Prozess, ein Eignungstest ist Teil des Bewerbungsverfahrens. Es besteht zudem die Möglichkeit, das Studium dual zu absolvieren.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 3 Semester (90 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Sprache: Englisch
  • Standort: Ingolstadt, Deutschland
  • Dual-Studium: möglich
  • Akkreditierung: in Bearbeitung
  • Studiengebühren: 95,33 € pro Monat

Der interdisziplinäre Lehrplan vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Strategie und Wachstum, Corporate Venturing, quantitative Datenanalyse und Controlling, Innovation und Technologietransfer sowie interkulturelle Kompetenz. Die Verbindung von Theorie und Praxis wird durch projektbasiertes Arbeiten, Fallstudien und die Möglichkeit, eine eigene Unternehmensidee zu entwickeln, gestärkt. Studierende profitieren von der engen Zusammenarbeit mit Unternehmen, der Option, die Masterarbeit in Kooperation mit der Wirtschaft zu verfassen, und internationalen Austauschprogrammen. Die Integration in das regionale Start-up-Ökosystem und die Anbindung an forschungsintensive Institute der THI bieten zusätzliche Möglichkeiten zur Umsetzung eigener Gründungsvorhaben oder zur Mitarbeit an Innovationsprojekten in etablierten Unternehmen.

  • Standorte des Studiengangs: Ingolstadt

Karriere & Jobaussichten für Entrepreneurship and Corporate Venturing Absolventen von Technische Hochschule Ingolstadt

Absolventen des Studiengangs "Entrepreneurship and Corporate Venturing" an der Technischen Hochschule Ingolstadt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre Qualifikation ermöglicht den Einstieg in dynamische Branchen wie Unternehmensberatung, Finanzdienstleistungen und Technologie. Die praxisorientierte Ausbildung fördert eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Unternehmensberater – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.209 € pro Jahr Quelle
  • Venture Capital Analyst – Durchschnittliches Gehalt: ca. 87.300 € pro Jahr Quelle
  • Business Development Manager – Durchschnittliches Gehalt: ca. 67.500 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Unternehmensberater: Einstiegsgehalt ca. 45.209 €; mit Erfahrung und Verantwortung Anstieg auf über 70.000 € möglich Quelle
  • Venture Capital Analyst: Gehaltsspanne von 37.300 € bis 158.000 €, abhängig von Erfahrung und Unternehmen Quelle
  • Business Development Manager: Durchschnittliches Gehalt ca. 67.500 €; mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung Steigerung möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Gehälter für Gründer in Europa; Medianwert auf Series-B-Ebene bei rund 159.000 € Quelle
  • Corporate Venture Capital gewinnt an Bedeutung; Unternehmen investieren verstärkt in Start-ups Quelle
  • Deutschland strebt an, Start-ups als wirtschaftliche Säule zu etablieren; Potenzial für 1,44 Millionen neue Arbeitsplätze bis 2030 Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Ingolstadt kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Karriereeinstieg sowie die berufliche Entwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Entrepreneurship and Corporate Venturing an der Technische Hochschule Ingolstadt

Das Masterstudium Entrepreneurship and Corporate Venturing an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) ist als Vollzeit-, Präsenz- und duales Studium konzipiert. Die Studiengebühren für den Studiengang Entrepreneurship and Corporate Venturing an der Technischen Hochschule Ingolstadt betragen €95,33/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa 72 € pro Semester an. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird ein zusätzlicher Servicebeitrag von 500 € pro Semester erhoben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Ingolstadt liegen bei etwa 900 € monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Kosten für Studienmaterialien können je nach Kurs variieren.

  • Studiengebühren: €95,33/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 72 €/Semester
  • Zusätzliche Servicegebühr (nur Nicht-EU/EWR): 500 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus werden Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie Förderungen des DAAD und des International Office angeboten. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind verfügbar. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, um das Einkommen aufzubessern. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten und andere studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche und EU-Studierende je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Förderungen des International Office
  • Studienkredite: Öffentliche und private Kreditangebote für Studierende
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erlaubt, um Lebenshaltungskosten zu decken
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Entrepreneurship and Corporate Venturing an Technische Hochschule Ingolstadt Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Entrepreneurship and Corporate Venturing" an der Technischen Hochschule Ingolstadt richtet sich an Bewerber mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Akademische Qualifikation: Abschluss eines wirtschaftswissenschaftlichen oder verwandten Studiums mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Bei weniger als 210 ECTS ist ein Nachweis über zusätzliche Leistungen erforderlich, um die fehlenden Punkte auszugleichen. ([help.thi.de](https://help.thi.de/help/de-de/48-masterbewerbung/376-ecv?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau. Anerkannte Tests umfassen u.a. TOEFL, IELTS und PTE. ([help.thi.de](https://help.thi.de/help/de-de/48-masterbewerbung/376-ecv?utm_source=openai))
  • Eignungsverfahren: Erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren, das die Eignung für den Studiengang prüft. ([help.thi.de](https://help.thi.de/help/de-de/48-masterbewerbung/376-ecv?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 2. Mai bis 15. Juli. ([help.thi.de](https://help.thi.de/help/de-de/48-masterbewerbung/376-ecv?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, Transcript of Records, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise für das Eignungsverfahren. ([help.thi.de](https://help.thi.de/help/de-de/48-masterbewerbung/376-ecv?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Punkte:

  • Uni-Assist-Verfahren: Bewerber mit einem Bachelor-Abschluss außerhalb Deutschlands müssen ihre Unterlagen zunächst bei uni-assist einreichen, um eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) zu erhalten. ([help.thi.de](https://help.thi.de/help/de-de/48-masterbewerbung/376-ecv?utm_source=openai))
  • APS-Zertifikat: Bewerber aus China, Indien oder Vietnam benötigen ein APS-Zertifikat für die Bewerbung bei uni-assist. ([help.thi.de](https://help.thi.de/help/de-de/48-masterbewerbung/376-ecv?utm_source=openai))
  • Visum und Aufenthalt: Nicht-EU-Bürger sollten die Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum berücksichtigen und ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln nachweisen. ([help.thi.de](https://help.thi.de/help/de-de/48-masterbewerbung/376-ecv?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Technischen Hochschule Ingolstadt zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Entrepreneurship and Corporate Venturing an der Technische Hochschule Ingolstadt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Masterstudiengang Entrepreneurship and Corporate Venturing an der THI benötigen internationale Bewerber einen Bachelorabschluss mit 210 ECTS (oder gleichwertig) in einem wirtschaftsnahen Fach. Zusätzlich sind Englischkenntnisse auf B2-Niveau und ein Nachweis über fachspezifische Kenntnisse sowie relevante Praxiserfahrung erforderlich. Genauere Infos findest du auf der THI-Webseite.

Der Bewerbungsprozess läuft in zwei Schritten: Zuerst reichst du deine Unterlagen bei uni-assist ein, um eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) zu erhalten. Anschließend bewirbst du dich online direkt bei der THI und lädst die VPD sowie weitere erforderliche Dokumente hoch. Alle Details und Formulare findest du auf der THI-Webseite.

Für das Wintersemester musst du deine Unterlagen bis spätestens 1. Juni bei uni-assist einreichen. Die Online-Bewerbung an der THI ist vom 2. Mai bis 15. Juli möglich. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen THI-Webseite.

Wenn dein Bachelor weniger als 210 ECTS (z.B. 180 ECTS) umfasst, kannst du dies durch mindestens 20 Wochen einschlägige, vollzeitberufliche Praxiserfahrung nach dem Abschluss ausgleichen. Nachweise hierzu müssen bei der Bewerbung eingereicht werden. Weitere Infos dazu findest du auf der THI-Webseite.

Du musst Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TOEFL, IELTS oder andere von der THI gelistete Nachweise. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Zertifikate findest du auf der offiziellen Webseite der THI. Öffentliche Hochschulen wie die THI legen Wert auf formale Nachweise.