Technische Hochschule Ingolstadt Stats

  • Gegründet

    1994

Bachelor of Engineering Energy Systems and Renewable Energies an der Technische Hochschule Ingolstadt Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Energy Systems and Renewable Energies (B. Eng.) an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist ein siebensemestriges, englischsprachiges Programm, das sich auf die nachhaltige Energieversorgung und die Integration erneuerbarer Energien konzentriert. Die Studieninhalte verbinden Grundlagen des Maschinenbaus und der Elektrotechnik mit aktuellen Themen wie klimafreundliche Energieerzeugung, intelligente Verteilnetze, effiziente Speichertechnologien sowie die Einbindung neuer Verbraucher wie Elektromobilität und Power-to-Heat. Studierende erwerben vertiefte Kenntnisse in Bereichen wie Gebäudetechnik, Off-Grid-Systemen, Industrieversorgung und der Nutzung von Energiequellen wie Solarenergie, Biomasse, Windkraft und Geothermie. Weitere Schwerpunkte sind Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmepumpen und Energiespeicher zur Steuerung von Erzeugungs- und Verbrauchskapazitäten. Die Vermittlung von Methoden des digitalen Engineerings, wie der Einsatz von 3D-CAD-Software und kommerziellen Simulationstools, ist integraler Bestandteil des Curriculums.

Der modulare Aufbau des Studiums umfasst Fächer wie Engineering Mathematics, Thermodynamik, Fluidmechanik, Produktentwicklung, Mess- und Regelungstechnik, Energieverteilung, Solarenergietechnologien und Kostenmanagement. Praktische Erfahrung wird durch ein verpflichtendes Vorpraktikum und ein Praxissemester gefördert. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Vertiefung, beispielsweise in den Bereichen Smart Grids, Windenergie, Solar Buildings oder Energieberatung. Die Studierenden erwerben zudem Kompetenzen in der wirtschaftlichen Bewertung von Energieversorgungskonzepten und im unternehmerischen Denken. Nach Abschluss des Studiums sind Absolventinnen und Absolventen für Tätigkeiten in der nachhaltigen Energieerzeugung, der Entwicklung und dem Betrieb von Energieanlagen, der Planung von Energiesystemen sowie in der Energieberatung qualifiziert.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Ingolstadt Energy Systems and Renewable Energies Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Energy Systems and Renewable Energies an der Technische Hochschule Ingolstadt

Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Energy Systems and Renewable Energies keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU und dem EWR. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/Nicht-EWR-Ländern fällt ab dem Wintersemester 2024/25 eine Servicegebühr von 500 € pro Semester an. Zusätzlich zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von 72 € pro Semester, der Verwaltungskosten und studentische Dienstleistungen abdeckt. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährlich zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, ist das Studium an der THI somit deutlich günstiger. Die Lebenshaltungskosten in Ingolstadt liegen je nach Lebensstil und Wohnform bei etwa 700 € bis 900 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG beantragen, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen bietet. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zum Deutschlandstipendium (300 € monatlich), das an der THI leistungsbezogen vergeben wird. Darüber hinaus bietet das International Office der THI einmal jährlich eine begrenzte finanzielle Unterstützung für internationale Studierende an. Neben Stipendien besteht die Möglichkeit, als Werkstudent oder studentische Hilfskraft zu arbeiten; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Diese Tätigkeiten bieten nicht nur finanzielle Entlastung, sondern auch wertvolle Praxiserfahrung im Studienumfeld.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Energy Systems and Renewable Energies an der Technische Hochschule Ingolstadt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess besteht aus drei Schritten: 1) Du beantragst bei Uni-Assist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD), falls dein Schulabschluss nicht aus Deutschland stammt. 2) Du registrierst dich bei Hochschulstart. 3) Mit den erhaltenen Daten bewirbst du dich im PRIMUSS-Portal der THI. Alle Bewerbungen erfolgen online. Viel Erfolg!

Du benötigst für Uni-Assist: Schulabschlusszeugnisse, ggf. Übersetzungen, Passkopie und ggf. APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Indien, Vietnam). Für das PRIMUSS-Portal: VPD von Uni-Assist, Hochschulstart-Daten (BID/BAN), Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Prüfe die aktuelle Liste auf der THI-Webseite vor dem Einreichen.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 2. Mai bis 15. Juli. Beginne mindestens 2-3 Monate vorher mit der Vorbereitung deiner Unterlagen, da die Bearbeitung bei Uni-Assist bis zu sechs Wochen dauern kann. Aktuelle Fristen und Details findest du immer auf der offiziellen THI-Webseite.

Du benötigst ein 8-wöchiges technisches Vorpraktikum, das spätestens bis zum Beginn des 4. Semesters abgeschlossen sein muss. Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, aber ein offizieller Nachweis (z.B. TOEFL/IELTS) ist nicht erforderlich. Deutschkenntnisse sind für die Zulassung nicht nötig, werden aber empfohlen.

Die THI ist eine staatliche Hochschule. Studiengebühren fallen nicht an, aber es gibt einen Semesterbeitrag von ca. 72 € und für Nicht-EU-Studierende zusätzlich bis zu 500 € Servicegebühr pro Semester. Die Lebenshaltungskosten betragen etwa 900 € monatlich. Private Hochschulen sind meist deutlich teurer.