Technische Hochschule Ingolstadt Stats
-
Gegründet
1994
Bachelor of Engineering Energiesysteme und Erneuerbare Energien an der Technische Hochschule Ingolstadt Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Energiesysteme und Erneuerbare Energien (B. Eng.) an der Technischen Hochschule Ingolstadt vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse in den Bereichen Energieerzeugung, -verteilung und -speicherung mit besonderem Fokus auf nachhaltige und klimafreundliche Technologien. Das englischsprachige Programm richtet sich an internationale und deutsche Studierende, die sich für die technischen und wirtschaftlichen Aspekte moderner Energiesysteme interessieren. Die Studieninhalte umfassen Grundlagen der mechanischen und elektrischen Ingenieurwissenschaften, ergänzt durch Themen wie Solarenergie, Windkraft, Biomasse, Geothermie, Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmepumpen und Energiespeicher. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen wie Elektromobilität, Power-to-Gas und die Integration neuer Energieverbraucher behandelt.
Der modulare Aufbau des Curriculums beginnt mit mathematischen, naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Grundlagen und führt über vertiefende Fächer wie Thermodynamik, Fluidmechanik, Produktentwicklung und Steuerungstechnik zu spezialisierten Themen wie Smart Grids, Energieberatung und virtuellem Energiehandel. Praktische Erfahrungen werden durch Laborübungen, Projekte und ein integriertes Praktikum vermittelt. Studierende lernen den Umgang mit digitalen Engineering-Tools wie 3D-CAD und kommerziellen Simulationsprogrammen. Ergänzend werden wirtschaftliche Analysen von Energiesystemen sowie unternehmerische Kompetenzen vermittelt. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in der nachhaltigen Energieerzeugung, der Entwicklung und Planung von Energiesystemen sowie in der Energieberatung qualifiziert.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Ingolstadt Energiesysteme und Erneuerbare Energien Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Energiesysteme und Erneuerbare Energien an der Technische Hochschule Ingolstadt
Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Energiesysteme und Erneuerbare Energien keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren). Stattdessen zahlen Studierende einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 70 und 150 € pro Semester liegt und Verwaltungs- sowie Studierendenwerksleistungen abdeckt. Ab dem Wintersemester 2024/25 fällt für Studierende aus Nicht-EU- und Nicht-EWR-Ländern eine zusätzliche Servicegebühr von 500 € pro Semester an. Für EU/EWR-Studierende bleibt das Studium gebührenfrei, abgesehen vom Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Ingolstadt betragen durchschnittlich 700 bis 900 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten mit 300 € monatlich, wobei neben Noten auch soziale Kriterien berücksichtigt werden. Für deutsche und EU-Studierende besteht Anspruch auf BAföG, das je nach Bedarf bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende können sich um DAAD-Stipendien bewerben, die vielfältige Fördermöglichkeiten bieten. Zusätzlich gibt es Programme wie Erasmus+ für Auslandsaufenthalte. Die THI bietet eigene Stipendienprogramme und unterstützt bei der Suche nach externen Förderungen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachgehen, was zur Finanzierung des Lebensunterhalts beitragen kann.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Ingolstadt
"Die THI bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung mit modernen Laboren und starken Industriekontakten. Top!"
"Gutes Studium mit Fokus auf Automotive und Digitalisierung. Manchmal etwas zu theoretisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die Lehre ist gut, aber die Organisation könnte verbessert werden. Die Wohnheimsituation in Ingolstadt ist schwierig."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Energiesysteme und Erneuerbare Energien an der Technische Hochschule Ingolstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess läuft in drei Schritten ab: Zuerst reichen Sie Ihre Unterlagen über uni-assist ein, um eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) zu erhalten. Dann registrieren Sie sich bei Hochschulstart, um BID und BAN zu bekommen. Abschließend bewerben Sie sich im Bewerbungszeitraum online über das PRIMUSS-Portal der THI. Viel Erfolg!
Für die Bewerbung benötigen Sie: Ihr Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist, einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), Ihren Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Prüfen Sie die vollständige Liste auf der THI-Webseite, um nichts zu vergessen!
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 2. Mai bis 15. Juli. Die Bewerbung erfolgt online über das PRIMUSS-Portal der THI. Bitte beachten Sie, dass Sie sich vorher bei uni-assist und Hochschulstart registrieren müssen. Aktuelle Fristen und Links finden Sie immer auf der offiziellen THI-Webseite.
Da das Studium auf Englisch ist, benötigen Sie einen Nachweis über Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS oder gleichwertig). Deutschkenntnisse sind für die Zulassung nicht erforderlich, aber für das Leben in Deutschland empfehlenswert. Akzeptierte Nachweise finden Sie auf der THI-Webseite.
Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern fällt ab Wintersemester 2024/25 eine Servicegebühr von 500 Euro pro Semester an. Zusätzlich gibt es einen Semesterbeitrag (ca. 67 Euro). Es gibt keine Studiengebühren wie an privaten Hochschulen. Austausch- und Gaststudierende sind von der Servicegebühr ausgenommen.