Technische Hochschule Ingolstadt Stats

  • Gegründet

    1994

Bachelor of Engineering Elektrotechnik und Elektromobilität an der Technische Hochschule Ingolstadt Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Elektromobilität (B. Eng.) an der Technischen Hochschule Ingolstadt vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik, Energie- und Speichertechnik sowie Elektromobilität. Das Studium ist praxisorientiert aufgebaut und bietet eine breite Anwendbarkeit in unterschiedlichen Branchen wie Automobilindustrie, Robotik, Bahntechnik, Fördertechnik und Medizintechnik. Die Lehre erfolgt in deutscher Sprache und beinhaltet eine enge Verzahnung mit aktuellen industriellen Anforderungen. Studierende profitieren von erfahrenen Lehrenden, modernen Laboren und der Möglichkeit, bereits während des Studiums Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen – insbesondere im Praxissemester und bei der Bachelorarbeit.

Der Studienverlauf gliedert sich in zwei Phasen: In den ersten beiden Semestern werden Grundlagen in Fächern wie Elektrotechnik, Mathematik, Physik, Programmierung, Messtechnik und Digitalsystemen gelegt. Ab dem dritten Semester folgen vertiefende Module, darunter Modellierung und Simulation, elektromagnetische Felder, Schaltungstechnik, digitale Signalverarbeitung, physikalische Chemie, Regelungstechnik, Mikrocomputertechnik, Energiespeichersysteme, Fahrzeugelektronik, Leistungselektronik, Betriebswirtschaft und Projektmanagement. Das fünfte Semester ist als Praxissemester konzipiert. Im weiteren Verlauf stehen Wahlmodule und die Beschäftigung mit elektrischen und hybriden Fahrzeugen sowie mechatronischen Komponenten im Mittelpunkt. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab. Der Studiengang kann auch dual absolviert werden, wodurch sich Theorie und Praxisphasen abwechseln.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Ingolstadt Elektrotechnik und Elektromobilität Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektrotechnik und Elektromobilität an der Technische Hochschule Ingolstadt

Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) ist eine staatliche Hochschule und erhebt daher keine Studiengebühren (Studiengebühren) für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Elektromobilität – unabhängig davon, ob Studierende aus der EU/EEA oder aus Drittstaaten kommen. Stattdessen fällt lediglich ein Semesterbeitrag von aktuell 42 € pro Semester an, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Gebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der THI somit äußerst kostengünstig. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Ingolstadt liegen erfahrungsgemäß zwischen 700 € und 900 €, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG eine zentrale staatliche Unterstützung, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende aller Nationalitäten mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen, und wird jährlich vergeben. Internationale Studierende können sich zudem auf Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben. Darüber hinaus kooperiert die THI mit Unternehmen wie Siemens und Temic, die praxisorientierte Stipendienprogramme anbieten. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende erhalten eine Arbeitserlaubnis für 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Diese Kombination aus niedrigen Gebühren, vielfältigen Stipendien und flexiblen Verdienstmöglichkeiten macht das Studium an der THI besonders attraktiv.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Elektrotechnik und Elektromobilität an der Technische Hochschule Ingolstadt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Studiengang Elektrotechnik und Elektromobilität an der Technischen Hochschule Ingolstadt ausschließlich online über das PRIMUSS-Bewerberportal. Der Bewerbungszeitraum beginnt jedes Jahr am 2. Mai. Alle Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen THI-Webseite. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Als internationale/r Bewerber/in benötigst du die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife. Deine ausländischen Zeugnisse müssen anerkannt werden. Zusätzlich ist ein sechswöchiges Vorpraktikum erforderlich. Informiere dich auf der THI-Webseite über die genauen Anforderungen und mögliche Deutschkenntnisse, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet.

Für das Wintersemester kannst du dich vom 2. Mai bis 31. August bewerben. Bis spätestens 31. August müssen alle Unterlagen vollständig eingereicht werden. Die genauen Fristen und eventuelle Änderungen findest du immer aktuell auf der offiziellen Webseite der THI.

Das Vorpraktikum muss mindestens sechs Wochen dauern und kann auch nach Studienbeginn absolviert werden. Der Nachweis muss spätestens zu Beginn des 4. Fachsemesters vorliegen. So hast du genug Zeit, praktische Erfahrungen zu sammeln. Details findest du in der Studien- und Prüfungsordnung auf der THI-Webseite.

Bei der Online-Bewerbung über das PRIMUSS-Portal brauchst du: Zeugnisse (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweis über das Vorpraktikum und Reisepasskopie. Prüfe auf der THI-Webseite, ob weitere Dokumente für internationale Bewerber/innen erforderlich sind. Lade alle Unterlagen als PDF hoch.